dc.contributor.author
Seeling, Matthes
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:16:10Z
dc.date.available
2009-03-03T12:48:03.814Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7638
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11837
dc.description.abstract
Das Delirium in stationären Krankenhauspopulationen erhöht die Mortalität,
Morbidität und den Ressourcenverbrauch erheblich. Delirium hat bereits eine
hohe Inzidenz im postoperativen Aufwachraum und ist prädiktiv für ein späteres
Delir auf Station. Delir-Monitoring wird noch äußerst selten im Aufwachraum
benutzt, obwohl es die unbedingte Voraussetzung für eine effektive, frühe
Intervention ist. Das Ziel der Studie war es, ein valides und praktikables
Instrument zu identifizieren, das für ein Delir-Screening im Aufwachraum
geeignet sein könnte. Es wurde eine prospektive Observationsstudie
durchgeführt und Patienten nach Allgemeinanästhesie während regulärer
Arbeitszeiten eingeschlossen. Es wurde ein Screening-Programm zum Zeitpunkt
des Erfüllens der Entlasskriterien aus dem Aufwachraum durchgeführt. Die
Untersuchungen erfolgten mithilfe des Delirium Detection Score (DDS) und der
Nursing Delirium Screening Scale (Nu-DESC). Die Kriterien der Diagnostic and
Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV) wurden als Goldstandard
benutzt. In einundzwanzig Patienten (14%) wurde ein Delir mittels der DSM-IV
Kriterien festgestellt. Vier Patienten (3%) wurden nach dem DDS und
siebenunddreißig Patienten (24%) nach dem Nu-DESC positiv für ein Delir
getestet. Sensitivität und Spezifität waren 0,14 bzw. 0,99 für dem DDS und
0,95 bzw. 0,87 für den Nu-DESC. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass
Patienten, die ein Delir nach den DSM-IV Kriterien im Aufwachraum hatten, eine
verlängerte Krankenhausverweildauer postoperativ hatten. Die Nu-DESC konnte
95% dieser Patienten detektieren. Daher könnte dieser Test sich als wertvolles
Instrument in einem pflegebasierten Routinescreening nach frühen Anzeichen
eines Delir offenbaren. Die 12,8% falsch positiven Rate zu Grunde gelegt,
bietet sich eine Bestätigung der Ergebnisse nach den DSM-IV Kriterien vor
einer Therapie an. Die Routineanwendung eines Deliriumscreeninginstruments vor
dem Verlassen des Aufwachraums und auf der Station für Patienten mit ansonsten
intakter kognitiver Funktion, könnte zu schnellerer Entdeckung und
konsekutiver Therapie führen. Beide Scores waren zu einem unterschiedlichen
Grad spezifisch. Die DDS war sehr unsensitiv. Vor dem Hintergrund der Relevanz
der Delirdetektion und der Tatsache, dass ein Schaden für falsch-positiv
getestete Patienten äußert unwahrscheinlich ist, bietet sich der Nu-DESC
derzeit am ehesten für ein Routinescreening im Aufwachraum an.
de
dc.description.abstract
Delirium during hospital stay increases morbidity, mortality and resource use.
Delirium is seen frequently in the postoperative recovery room and is
predictive for later delirium on the ward. Monitoring of postoperative
delirium is not used very often, although it is a prerequisite for a potential
intervention program. Aim of this study was to identify a valid and
practicable screening tool which would be appropriate for use in the
postoperative recovery room. In a prospective observational trial patients
recovering from general anaesthesia during regular working hours were
included. A screening program was initiated at the point of fitness to
discharge to the general wards. Patients were diagnosed according to the
criteria of the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-
IV), the Nursing Delirium Screening Scale (Nu-DESC) and the Delirium Detection
Score (DDS). In twenty one patients (14%) the presence of a delirium was
determined according to the DSM-IV criteria. Four patients (3%) were tested
positive according to DDS and thirty-seven patients (24%) according to Nu-
DESC. Sensitivity and specificity were 0.14 and 0.99 for DDS and 0.95 and 0.87
for Nu-DESC. Patients with delirium according to DSM-IV criteria had a longer
hospital length of stay. Nu-DESC could detect 95% of delirious patients.
Therefore this test could prove to be a useful tool for a nursing based
routine screening for early delirium. Due to the 12,8% false positive rate a
definite diagnosis is recommended before the start of treatment. A routine
screening program before discharge from the recovery room and on the ward for
patients with otherwise intact cognitive function could lead to early
detection and early consecutive therapy with improved outcome. Both scores
were specific to a different degree. The DDS was very insensitive. Given the
relevance of delirium detection and the unlikely event of harming a patient
with a false positive result, the Nu-DESC seems to be the more appropriate
screening tool.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Validierung der Nursing Delirium Scale und der Delirium Detection Scale zur
Detektion des frühen postoperativen Delirs
dc.contributor.contact
matthes.seeling@charite.de
dc.contributor.inspector
Priv.-Doz. Dr. med. K. Angstwurm
dc.contributor.inspector
Priv.-Doz. Dr. med. P. Kalus
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. J. Strauß
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. C. Spies
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Larsen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Schäfer
dc.date.accepted
2009-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006674-9
dc.title.translated
Validation of the Nursing Delirium Scale and the Delirium Detection Scale for
the detection of early postoperative Delirium
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006674
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004845
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access