dc.contributor.author
Petersen, Jens
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:16:02Z
dc.date.available
2013-07-18T12:20:08.569Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7632
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11831
dc.description.abstract
In the present thesis, a general approach for the simulation and control of
laser-driven coupled electron-nuclear dynamics in complex molecular systems is
developed on the basis of the field-induced surface-hopping method (FISH). In
particular, the latter is generalized to incorporate the molecular environment
and to include arbitrary laser pulse forms parameterized in the spectral
domain. Moreover, a thorough analysis and validation of the method is
provided. This theoretical framework is utilized for application-oriented
studies in the fields of ultrafast spectroscopy and optimal control, involving
two complementary aspects: The simulation and interpretation of available
experiments, providing a molecular-level understanding of the experimental
observations, and the theoretical prediction of molecular processes,
eventually stimulating novel experiments. In order to simulate time-resolved
spectroscopic observables, in particular time-resolved photoelectron spectra,
an extension of the FISH method is devised. This approach is illustrated on
the example of nonradiative relaxation of small noble metal clusters,
providing both theoretical predictions as well as analysing experimental data
and revealing the underlying molecular mechanisms. The main emphasis of the
thesis, however, lies on the quantum control in complex systems. To assess the
applicability of the FISH approach in the context of coherent control, the
method is validated on the example of selective electronic state population in
the potassium dimer. For this purpose, the comparison with numerically exact
quantum dynamics simulations is made, and excellent agreement is found. This
provides a basis for studying much more complex systems, enabling the
investigation of two challenging applications of condensed-phase control. The
first of these is motivated by the well-known finding that in many molecular
systems, initial electronic excitation is rapidly followed by ultrafast
relaxation processes which may lead the system back to the electronic ground
state. This is ultimately responsible for the vanishingly small fluorescence
quantum yields observed e.g. in certain biomolecules such as nucleobases.
Therefore, the photodynamics of the adenine molecule in aqueous environment is
studied under the influence of theoretically designed laser pulse trains with
the aim to assess their capability to counteract the ultrafast electronic
relaxation and to elongate the electronic lifetimes. It is shown that
substantially longer lifetimes are achievable using such pulse trains, which
act by keeping higher-lying electronic states populated, where the direct
access of the molecules towards conical intersections to the electronic ground
state is hindered. Besides the predictive potential of control simulations
using FISH, this thesis also provides the demonstration that experimentally
optimized laser pulses can be straightforwardly employed in theoretical
simulations, thus allowing for molecular-level mechanistic insights into the
experimentally achieved control. This approach is utilized to reveal the
mechanism of the optimal dynamic discrimination between the two
spectroscopically nearly identical molecules riboflavin and flavin
mononucleotide. It is shown that the measured discriminating signals are
caused by transiently different dynamics induced by the shaped laser pulses,
which drive the two molecules to different parts of their potential energy
surfaces where the efficiency to generate the detection signal is enhanced in
one case and diminished in the other. Altogether, in the present thesis a new
general methodology for simulation and control of light-driven dynamics in
complex systems is introduced and applied. The results presented here
demonstrate the unique potential of this approach for obtaining molecular-
level insights into the ultrafast processes in complex molecular systems,
which is beyond the reach of previously available methods. This provides a
firm basis for further investigations along different directions of research
in ultrafast spectroscopy and molecular optimal control, including both
fundamental and application-oriented routes.
de
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein allgemeines Verfahren für die
Simulation und Kontrolle der lasergetriebenen gekoppelten Kern-
Elektronendynamik in komplexen molekularen Systemen entwickelt, das auf der
feldinduzierten Surface-Hopping-Methode (FISH) beruht. Insbesondere wurde
diese für die Einbeziehung der molekularen Umgebung verallgemeinert, und die
Verwendung spektral parametrisierter Laserpulse wurde ermöglicht. Darüber
hinaus wurde eine grundlegende Analyse und Validierung der Methode
vorgenommen. Die so geschaffene theoretische Methodologie wurde verwendet, um
anwendungsorientierte Untersuchungen auf den Gebieten der ultraschnellen
Spektroskopie und der optimalen Kontrolle durchzuführen. Grundsätzlich können
dabei zwei komplementäre Aspekte im Fokus stehen: Einerseits die Simulation
und Interpretation bereits vorliegender experimenteller Ergebnisse, wodurch
ein tieferes Verständnis experimenteller Beobachtungen auf molekularer Ebene
ermöglicht wird; zum anderen die theoretische Vorhersage molekularer Prozesse,
die einen Anstoß für die Durchführung neuer Experimente geben kann. Für die
Simulation zeitaufgelöster spektroskopischer Observabler, insbesondere
zeitaufgelöster Photoelektronenspektren, wurde eine Erweiterung der FISH-
Methode ausgearbeitet und am Beispiel der nichtradiativen Relaxation kleiner
Edelmetallcluster illustriert. Für deren Verhalten konnten sowohl theoretische
Vorhersagen getroffen, als auch experimentelle Daten analysiert und die
zugrunde liegenden molekularen Mechanismen aufgeklärt werden. Das
Hauptaugenmerk der Dissertation liegt jedoch auf dem Gebiet der
Quantenkontrolle in komplexen Systemen. Um die Anwendbarkeit der FISH-Methode
für die kohärente Kontrolle zu belegen, wurde sie am Beispiel der selektiven
Besetzung elektronischer Zustände im Kalium-Dimer durch Vergleich mit exakten
quantendynamischen Rechnungen validiert. Dabei wurde hervorragende
Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen beider Methoden gefunden. Dies bildet
eine Grundlage für die Untersuchung weitaus komplexerer Systeme, wie der im
folgenden umrissenen Anwendungen aus dem Bereich der Kontrolle in der
kondensierten Phase. Zunächst wurde eine Problematik untersucht, die durch die
bekannte Tatsache motiviert wurde, dass in vielen Molekülen auf die
lichtinduzierte elektronische Anregung ultraschnelle Relaxationsprozesse
folgen, die das System zurück in den Grundzustand bringen. Diese sind die
Hauptursache für die verschwindend geringen Fluoreszenz-Quantenausbeuten in
bestimmten Biomolekülen, wie z.B. Nukleobasen. Daher wurde im Rahmen dieser
Arbeit die Photodynamik des Adeninmoleküls in wässriger Umgebung unter dem
Einfluss theoretisch konstruierter Laserpulszüge untersucht, mit dem Ziel,
deren Fähigkeit auszuwerten, der ultraschnellen elektronischen Relaxation
entgegenzuwirken und die elektronischen Lebensdauern zu verlängern. Es wurde
gezeigt, dass wesentlich längere Lebensdauern durch solche Pulszüge
hervorgerufen werden können. Dies basiert auf der Besetzung höherer
elektronisch angeregter Zustände, in denen der direkte Zugang der Moleküle zu
konischen Durchschneidungen mit dem elektronischen Grundzustand erschwert ist.
Neben dem Potential theoretischer Vorhersagen durch Simulationen optimaler
Kontrolle mittels FISH wurde in dieser Dissertation auch gezeigt, dass
experimentell optimierte Laserpulse unmittelbar in Simulationen angewandt
werden können, wodurch die Möglichkeit zu grundlegenden mechanistischen
Einblicken in die experimentell erzielte optimale Kontrolle auf molekularer
Ebene gegeben wird. Dieser Ansatz wurde genutzt, um den Mechanismus der
optimalen dynamischen Diskriminierung der zwei spektroskopisch fast
identischen Moleküle Riboflavin und Flavin-Mononukleotid aufzuklären. Es wurde
gezeigt, dass die gemessenen Diskriminierungs-Signale auf transienten
Unterschieden der Dynamik beider Moleküle beruhen, die durch die optimierten
Laserpulse hervorgerufen werden. Diese führen eines der Moleküle in Bereiche
seiner Potentialenergiefläche, in denen das Detektionssignal effizient
generiert werden kann, während das andere Molekül in Bereiche geleitet wird,
in denen das Detektionssignal nur mit geringer Effizienz entsteht. Insgesamt
wurde in dieser Dissertation eine neue, allgemeine Methodologie für die
Simulation und Kontrolle lichtgetriebener Dynamik in komplexen Systemen
eingeführt und angewandt. Die hier vorgestellten Ergebnisse demonstrieren das
einmalige Potential dieses Ansatzes für den Gewinn tiefer Einblicke in
ultraschnelle Prozesse auf molekularer Ebene, was über die Anwendungsbreite
bisher verfügbarer Methoden hinaus geht. Dies stellt eine feste Grundlage für
weitere Forschungsarbeiten entlang unterschiedlicher Richtungen in der
ultraschnellen Spektroskopie und molekularen optimalen Kontrolle dar und
ermöglicht sowohl grundlegende als auch anwendungsorientierte
Folgeuntersuchugen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Coherent Control
dc.subject
Ultrafast Spectroscopy
dc.subject
Molecular Dynamics
dc.subject
Femtochemistry
dc.subject
Complex Systems
dc.subject
Semiclassical Dynamics
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Development of Mixed Quantum-Classical Methods for Coherent Control and
Ultrafast Spectroscopy in Complex Systems
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Roland Mitric
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. h.c. Vlasta Bonacic-Koutecky
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Domcke
dc.date.accepted
2013-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094703-2
dc.title.translated
Entwicklung gemischt quanten-klassischer Methoden für kohärente Kontrolle und
ultraschnelle Spektroskopie in komplexen Systemen
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094703
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013737
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access