In personnel selection there is an ongoing trend towards the use of unsupervised online ability testing (Bateson, Wirtz, Burke, & Vaughan, 2013; cut-e Group, 2012; Lievens & Harris, 2003). The assumption is that the tests measure cognitive ability. However, performance on such tests has been found to be influenced by mood (Lyubomirski, King, & Diener, 2005). Results are contradictory because sometimes positive (Abele, 1995; Radenhausen & Anker, 1988) and sometimes negative mood (Melton, 1995) has been found to improve test performance. Specific emotions like joy or anger have only been studied in the context of academic performance (Pekrun, Elliot, & Maier, 2009), and there are no studies on the impact of mood or emotions on performance in unsupervised online testing. Therefore, the purpose of the present study was to investigate the impact of specific emotions on performance on a reasoning test in an unsupervised online experiment. Hypotheses were that performance would be (1) better in joy than in anger, (2) better in contentment than in sadness, (3) better in joy than in contentment, and (4) better in anger than in sadness. A diverse sample of 429 participants completed an online reasoning test, once before and once after the induction of one of the five emotional states of joy, anger, sadness, contentment, or neutral, respectively. The induction procedure successfully evoked distinct emotional states. Contrary to the hypotheses, however, the experimentally manipulated emotions did not affect performance on the online reasoning test, which might be attributable to reasoning tests being less susceptible to the influence of emotions than other types of tests (Fiedler, 1990; Forgas, 1995; Royce & Diamond, 1988). There is also the possibility that the effects of affective state on test performance were too weak to be detected in the comparatively unstandardised situation and the diverse sample (Stanton, 1998). Another possibility is that participants entered a state of flow (Czikszentmihalyi, Abuhamdeh, & Nakamura, 2007) in which thoughts or feelings do not interfere with the task.
In der Personalauswahl werden vermehrt unüberwachte Online-Fähigkeitstests eingesetzt (Bateson, Wirtz, Burke, & Vaughan, 2013; cut-e Group, 2012; Lievens & Harris, 2003). Die Annahme ist, dass diese Tests kognitive Fähigkeiten messen. Verschiedenen Studien zufolge werden die Testergebnisse allerdings auch von der Stimmung beeinflusst (Lyubomirski, King, & Diener, 2005). Die Befunde sind widersprüchlich: In einigen Studien ist die Leistung in positiver Stimmung besser (Abele, 1995; Radenhausen & Anker, 1988), in anderen in negativer Stimmung (Melton, 1995). Diskrete Emotionen wie Freude oder Ärger wurden bisher nur im akademischen Kontext untersucht (Pekrun, Elliot, & Maier, 2009), während es gar keine Studien zu unüberwachten Online-Tests gibt. Daher untersucht die vorliegende Arbeit den Einfluss diskreter Emotionen auf die Leistung in einem unüberwachten Online-Fähigkeitstest, der logisches Denken erfasst. Die Hypothesen waren, dass die Leistung (1) in Freude besser ist als in Ärger, (2) in Gelassenheit besser ist als in Traurigkeit, (3) in Freude besser ist als in Gelassenheit und (4) in Ärger besser ist als in Traurigkeit. 429 Teilnehmer verschiedenen Alters und Bildungsgrades bearbeiteten einen Online-Test, der schlussfolgerndes Denken erfasst, einmal vor und einmal nach der Induktion einer der Emo-tionen Freude, Trauer, Ärger, Gelassenheit oder eines neutralen emotionalen Zustandes. Die Filme erzeugten diskrete Emotionen. Anders als erwartet hatten die verschiedenen emotionalen Zustände jedoch keinen Einfluss auf die Testleistung. Mögliche Gründe für den Befund sind, dass schlussfolgerndes Denken nur in geringem Maße von Emotionen beeinflusst wird (Fiedler, 1990; Forgas, 1995; Royce & Diamond, 1988), dass es aufgrund der breiten Stichprobe und des unüberwachten Settings andere Varianzquellen gibt, welche den Einfluss der Emotionen überlagern (Stanton, 1998) oder dass die Teilnehmer während der Testung einen Zustand des Flow erlebten (Czikszentmihalyi, Abuhamdeh, & Nakamura, 2007), in dem Gedanken und Gefühle keinen Einfluss auf die Aufgabenbearbeitung haben.