dc.contributor.author
Tingay, Caroline
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:15:06Z
dc.date.available
2006-11-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7605
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11804
dc.description
Title and Table of Contents
Introduction
The Politics of Agrarian Reform in Contemporary Egypt
Law 96 of 1992: The Government s Serious Commitment to Implementation
A Reading of the Incidents of Violence in Daqahliya Governorate
The Micro Cosmos of El Bîr
The Ordinary versus the Extraordinary
The Tenancy Web & the Vocabulary of Dissent
Conclusions: Private Violence & the Fiction of Rural Revolt
Appendices
Bibliography
Glossary
Zusammenfassung (Summary in German)
dc.description.abstract
This thesis explores the issue of local power politics in Egypt in the face of
a controversial tenancy bill that came to be known as Law 96, which was fully
implemented in October 1997. According to the new law, agricultural rents were
to be raised threefold, giving landowners the right to evict tenants at the
end of a five-year transitional period, which in effect, brought about a
complete reversal of the series of land reforms enacted by Nasser s regime in
the fifties and sixties. Although no less than one million families farming
23.7% of Egypt s cultivable land would be affected by the full implementation
of the law in October 1997, very little research at the village level has been
done so far on the power dynamics at play from a micro perspective when this
occurred. The main aim of this study, therefore, is to provide not only a more
comprehensive, but also an alternative reading of personal power agendas and
the dynamics of violence, as well as the narratives of contention and
avoidance surrounding the new law s introduction, focusing on one region of
the Egyptian Delta, the governorate of Daqahliya. The thesis describes how the
sanctioning of private violence by state agents enabled a process of active
collusion between the latter and influential power brokers at the local level.
The fact that reports of intimidation and torture committed by the police and
state security forces were downplayed by the government, which euphemised
instead about containment of rural unrest and the upholding of law and
order came as little surprise. Yet the state s effectiveness in preventing
such events from occurring was greatly limited from the outset, as much of the
violence that erupted in the countryside resulted from local power agendas
taking on a dynamic of their own. At the same time, the thesis shows how rural
power agendas were not uniform as different parts of Daqahliya experienced
different processes of conflict and conflict avoidance, highlighting the view
that power relations in the Egyptian countryside are by no means static, nor
can their particularity and complexity be emphasised enough. It is argued here
that any explanation of an absence of contention over Law 96 should consider
the fundamental role played by the convoluted network of individual
allegiances and specific concerns of those involved in the tenancy web: that
is, the complex set of social, economic and political relationships which
the majority of Egypt s small farmers engage in. Indeed, when the new law was
introduced, there were multiple and often conflicting interests at stake which
cannot be simplified into an issue of winners versus losers . So while the
land issue became highly politicised in the capital, with members of the
opposition forces propagating the myth of a fellah rebellion, at the same time
as proponents of the law warned about the dangers of widespread rural
violence; the thesis illustrates that in the Egyptian countryside, the
implementation of Law 96 did not hold such significance for the development of
collective action.
de
dc.description.abstract
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen lokaler Machtpolitik in Ägypten vor
dem Hintergrund einer umstrittenen Reform der Pachtgesetzgebung, die als
Gesetz Nr. 96 bekannt wurde und im Oktober 1997 in Kraft trat. Das Gesetz
gibt Landbesitzern das Recht, ihre Pacht um das Dreifache anzuheben sowie
bestehende Pachtverträge zum Ende einer fünfjährigen Überganszeit aufzulösen,
was im Ergebnis einer vollständigen Rücknahme der Landreformen gleichkommt,
die unter Nasser in den 1950er und 1960er Jahren durchgeführt worden waren.
Frühzeitig war absehbar, dass fast eine Million Familien, die zusammen 23.7 %
der landwirtschaftlichen Nutzfläche Ägyptens bestellen, direkt von der
vollständigen Implementierung des Gesetzes im Oktober 1997 betroffen sein
würden. Gleichwohl wurden bis zu diesem Zeitpunkt kaum Untersuchungen
durchgeführt, die sich auf der dörflichen Mikro-Ebene mit den Auswirkungen
dieser Reform auf lokale Machtkonstellationen und dynamiken
auseinandersetzen. Wichtigstes Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, eine
umfassendere, alternative Analyse des Zusammenspiels aus individuellen
Interessen und lokalen Machtverhältnissen sowie der Dynamik der
Gewaltentwicklung zu leisten, wobei der regionale Fokus auf dem Gouvernement
Daqahliya im ägyptischen Nildelta liegt. Ein besonderes Augenmerk gilt
Narrativen des Streits und der Vermeidung, die die Einführung des Gesetzes Nr.
96 begleiteten. Die Arbeit beschreibt, wie sich die anfängliche Duldung
privater Gewaltausübung durch die Staatsgewalt schließlich zu einer aktiven
Kollaboration zwischen staatlichen Organen und einflussreichen lokalen
Machthabern ausweitete. Vor diesem Hintergrund kann es nicht überraschen, dass
Berichte von Einschüchterungen und Folter durch Polizei- und Sicherheitskräfte
von der Zentralregierung heruntergespielt wurden, die die Vorkommnisse zu
Maßnahmen der Eindämmung ländlicher Unruhen und der Aufrechterhaltung von
Gesetz und Ordnung verklärte. Allerdings wurde der Einfluss der
Zentralregierung auf diese Entwicklung auch dadurch limitiert, dass der
Ursprung der meisten gewaltsamen Übergriffe in lokalen Verteilungskämpfen lag,
die bald eine ganz eigene Dynamik entfalteten. Wie die Analyse ebenfalls
zeigt, wiesen die einzelnen Regionen Daqahliyas unterschiedliche
Konfliktverläufe und Muster der Konfliktvermeidung auf, was die Sicht nahe
legt, dass Machtstrukturen im ländlichen Ägypten keinesfalls statisch sind und
ihre Einzigartigkeit und Komplexität gar nicht genug betont werden kann. Die
Mehrheit der ägyptischen Kleinbauern ist in vielschichtige Netzwerke sozialer,
wirtschaftlicher und politischer Beziehungen eingebunden. Daher wird in der
vorliegenden Arbeit der Standpunkt vertreten, dass jeder Versuch, das
Ausbleiben von Widerstand gegen das Gesetz Nr. 96 zu erklären, die
fundamentale Bedeutung dieses unübersichtlichen Geflechts aus persönlichen
Allianzen und Einzelinteressen all derer, die in das Pachtsystem involviert
sind, berücksichtigen muss. So lagen bei Einführung des neuen Gesetzes auf der
Ebene des Dorfes komplexe Interessenkonstellationen vor, die eine Reduzierung
des Konflikts auf eine Auseinandersetzung zwischen Reformgewinnern und
Reformverlierern als unzulässige Vereinfachung erscheinen lassen. In der
Hauptstadt entwickelte sich die Landfrage schnell zu einem Politikum, zum
einen, weil oppositionelle Kräfte den Mythos einer Rebellion der Fellah in die
Welt setzten, zum anderen, weil Befürworter der Reform gleichzeitig vor einer
Gewalteskalation auf dem Lande warnten; in den ländlichen Regionen Ägyptens
selbst hingegen hatte die Implementierung des Gesetzes Nr. 96 kaum
Auswirkungen auf die Formierung kollektiver Interessen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Egypt agrarian reform conflict
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Agrarian Transformation in Egypt
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Thomas Zitelmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Ray Bush
dc.date.accepted
2005-02-15
dc.date.embargoEnd
2006-11-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002364-7
dc.title.subtitle
Conflict Dynamics and the Politics of Power from a Micro Perspective
dc.title.translated
Agrarreform in Ägypten
de
dc.title.translatedsubtitle
Auswirkungen lokaler Machtpolitik und Konfliktdynamik aus der Mikro-
Perspektive
de
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002364
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/601/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002364
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access