dc.contributor.author
Ta, Thi Minh Tam
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:14:24Z
dc.date.available
2013-07-25T08:24:43.388Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7595
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11794
dc.description.abstract
Hintergrund: Im Jahr 1990 konzeptualisierten Posner und Peterson selektive
Aufmerksamkeit mittels dreier spezifischer und hypothetisch funktionell
unabhängiger Untersysteme (Alerting, Orientierung und exekutive Kontrolle).
Der Attention Network Test (ANT) wurde hypothesengeleitet nach diesem Modell
entwickelt und ermöglicht es, innerhalb eines computergestützten Tests die
drei Aufmerksamkeitskomponenten zu untersuchen. Der ANT ist ein etabliertes
neuropsychologisches Instrument und wurde sowohl in gesunden als auch
psychiatrisch klinischen Populationen angewandt. Bereits kurz nach seiner
Publikation wurde der ANT bei Patienten mit Schizophrenie verwandt, wobei
mehrfach replizierte Ergebnisse bei der schizophrenen Patienten im Vergleich
zu den gesunden Probanden, insbesondere eine verlängerte Gesamtreaktionszeit
und eine reduzierte exekutive Kontrolle, gemessen mit dem Konflikt Effekt
nachwiesen . Trotz der weiten Verbreitung des ANT-Tests und einer Vielzahl von
Untersuchungen zur Validität des Paradigmas bei gesunden Probanden,
schizophrenen Patienten und weiteren neuropsychiatrischen Population gibt es
für das Gütekriterium der Reliabilität hier noch keine hinreichende Datenlage.
Insbesondere existierten keine Langzeituntersuchungen zur Test-Retest-
Reliabilität. Aus der Konstellation war es der Ziel dieser
Dissertationsschrift, die Langzeit-Test-Retest-Reliabilität bei den
schizophrenen Patienten und deren gemachten gesunden Probanden erstmalig zu
untersuchen. Methoden: 45 klinisch stabile Patienten mit Schizophrenie und 55
gesunden Probanden wurden mit dem ANT zu zwei Testzeitpunkte untersucht. Der
zeitliche Abstand zwischen den zwei Testzeitpunkten betrug durchschnittlich
7,4 Monaten. Die Test-Retest-Reliabilität wurde mit Pearson und Intra-Klasse-
Korrelation analysiert. Ergebnisse: Bei gesunden Probanden zeigte sich eine
gute Test-Retest-Korrelation hinsichtlich der Reaktionszeit (r=0,776,
ICC=0,749). Hinsichtlich des Konflikteffekts zeigte sich eine moderate bis
gute Test-Retest-Reliabilität (r=0,610, ICC=0,504). Hinsichtlich des
Alertingeffekts und des Orientierungseffekts konnte lediglich eine geringe und
nicht ausreichende Test-Retest-Reliabilität gezeigt werden (rAlerting= 0,232,
ICC Alerting= 0,233, rOrientierung= 0,331, ICCOrientierung=0,335). Ähnlich wie
bei den gesunden Probanden zeigte sich bei den schizophrenen Patienten eine
gute Test-Retest-Reliabilität hinsichtlich der Gesamtreaktionszeit (r=0,674,
ICC=0,663). Hinsichtlich des Konflikteffekts und des Orientierungseffekts
zeigte sich bei schizophrenen Patienten eine moderate Test-Retest-Reliabilität
(rKonflikt=0,530, ICCKonflikt=0,522, rOrientierung=0,548,
ICCOrientierung=0,532). Hinsichtlich des Alertingeffekts konnte lediglich eine
geringe und nicht ausreichende Rest-Retest-Reliabilität bei schizophrenen
Patienten gezeigt werden (r= 0,331, ICC=0,316). Fazit: Bei gesunden
Populationen erwies sich der Konflikteffekt als der robusteste Netzwerkeffekt
im ANT, der möglicherweise Charakteristika eines Traitmarkers trägt. Der
Konflikteffekt und die Gesamtrektionszeit zeigen eine für neuropsychologische
Untersuchung akzeptable Test-Retest-Reliabilität bei schizophrenen Patienten
und deren gematchten gesunden Kontrollen. Mögliche Unterschied hinsichtlich
des Orientierungs- und insbesondere des Alertingeffekts sollten in zukünftigen
Arbeiten zum ANT, insbesondere in der Schizophrenieforschung, vor dem
Hintergrund dieser Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden.
de
dc.description.abstract
Background: Posner and Peterson conceptualized the selective attention into
three specific and separate functional components: Alerting, Orienting und
executive control, which are associated with frontal, parietal und thalamic
neuronal regions. The Attention Network Test (ANT) was developed to measure
the efficiency of each of these attentional networks. The ANT has become a
well established behavioural measure in neuropsychological research und was
investigated on variety of healthy and clinical (psychiatric) populations.
Despite of the popularity of the ANT and the great number of investigations
addressing the validity of ANT, data on retest reliability are scarce in
healthy samples and lacking for clinical populations. The aim of this thesis
was a longitudinal assessment of relevant ANT network measures in
schizophrenic patients for the first time and their matched healthy controls.
Methods: Forty-five schizophrenia patients and fifty-five healthy controls
were investigated with the ANT at two intervals. The average interval between
the two test sessions was 7,4 months. Test-Retest reliability was analyzed
with Pearson and Intra-class correlations. Results: Healthy controls revealed
high test-retest correlation for the mean reaction time (r=0,776, ICC=0,749),
moderate to high test-retest correlation for the conflict effect (r=0,610,
ICC=0,504) and for both the alerting effect and for the orienting effect small
and insufficient test-retest reliability (rAlerting= 0,232, ICCAlerting=
0,233, rOrienting= 0,331, ICCOrienting=0,335). In schizophrenia patients the
study good test-retest reliability for the mean reaction time (r=0,674,
ICC=0,663), moderate test-retest reliability for the conflict effect or
executive control and for the orienting effect (rconflict=0,530,
ICCconflict=0,522, rOrienting=0,548, ICCOrienting=0,532). For the alerting
effect small and insuffient test-retest reliabilty (r= 0,331, ICC=0,316) was
found for schizophrenia patients. Conclusions: The results of this thesis
provided for the first time results of a longitudinal investigation of test-
retest reliability of the ANT in schizophrenia patients and their matched
healthy controls. In both populations the conflict effect and mean reaction
time of ANT yielded acceptable test-retest reliabilities. Differences of
alerting and orienting effects in schizophrenia case-control studies should be
considered more carefully given their somewhat lower test-retest reliability.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Attention Network Test
dc.subject
test-retest reliability
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Test-Retest Reliabilität des Attention-Network-Test bei Schizophrenie
dc.contributor.contact
thi-minh-tam.ta@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. M. Dettling
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. P. Falkai
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. J. Freyberger
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094467-9
dc.title.translated
Test-retest reliability of Attention Network Test measures in schizophrenia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094467
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013548
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access