The dissertation “Faith in Humanitarianism. The Study of Two Faith-Based Organizations in Post-Earthquake Haiti” interrogates the logics of faith, humanitarianism, and professionalism in the humanitarian interventions of the two Christian faith-based organizations Caritas Jacmel and Diakonie Katastrophenhilfe (DKH). Within the context of the complex humanitarian crisis amplified by the earthquake of January 12, 2010 in Haiti, both organizations were actively engaged in the reconstruction of the building structure of Jacmel and surrounding communities. The research embarked on the question of what makes the differences between a house given to a Haitian survivor of the earthquake by a faith-based as opposed to a formally secular aid organization. It focuses on the dynamics of secularization and sanctification as central features in contemporary humanitarianism. Within those dynamics especially faith and professionalism were addressed as meaningful aspects. The two faith- based organization targeted were analyzed regarding the ways in which faith as well as professionalism informed their organizational cultures in terms of their actions, most of all their distributive practice, and their inner coherence as faith-based organizations. The underlying hypothesis is that both dynamics – faith and professionalism – are subjected to an ongoing process of negotiation, appropriation and dissociation, at the different levels of intervention: the headquarters of the two organizations, the offices in the field as well in relation to their beneficiaries, and become apparent in their distributive practice. This study is based on data drawn from ethnographic fieldwork in post-earthquake Haiti, specifically the city of Jacmel in the southeast of the Caribbean country in 2011 and 2013. Participant observation in organizational processes and semi-structured interviews with employees and beneficiaries allowed for an in-depth examination of the two organizations. A subsequent narrative analysis focused on the framing and effects of the earthquake, and the role of faith and professionalism in the humanitarian interventions of Caritas Jacmel and Diakonie Katastrophenhilfe. Faith and professionalism both shaped, motivated and challenged the two organizations, their employees and their beneficiaries in different ways. The category of faith was most tangible in the church-based background of both organizations and the performance of religious identities, or the absence thereof, in their humanitarian missions in Jacmel. Professionalism was addressed in terms of the reference to and application of the core humanitarian principles of humanity, impartiality, neutrality and independence as stipulated in the “Code of Conduct for International Red Cross and Red Crescent Movement and NGOs in Disaster Relief”. The strategic secularism that Diakonie Katastrophenhilfe – as a German organization intervening on a humanitarian mandate – applied in the field is contrasted with the outright religious vocation of Caritas Jacmel as a Haitian Catholic organization involved in both humanitarian assistance and development. Beneficiaries of both organizations appropriated their entitlement to the houses that the organizations constructed and integrated it into their religious life worlds as acts of God. This study contributes to the comprehension of the nature of contemporary faith-based humanitarian interventions, the contexts they are embedded in, and the dynamics they are subjected to.
Die Dissertation “Faith in Humanitarianism. The Study of Two Faith-Based Organizations in Post-Earthquake Haiti” ist im Spannungsfeld zwischen Glaube, Humanitärer Hilfe und Professionalität zweier christlich religiöser Hilfsorganisationen, Caritas Jacmel und Diakonie Katastrophenhilfe, verortet. Im Kontext der komplexen humanitären Krise, die durch das Erdbeben vom 12. Januar 2010 in Haiti verstärkt wurde, waren beide Organisationen aktiv am Wiederaufbau von Jacmel und umgebender Gemeinden beteiligt. Die Forschung war geleitet von der Frage, inwieweit es einen Unterschied macht, ob ein Haus von einer religiösen oder einer formell säkularen Hilfsorganisation gestellt wird. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Dynamiken der Säkularisierung und Sakralisierung als zentrale Aspekte gegenwärtiger humanitärer Hilfe. Vor allem Glaube und Professionalität wurden als aussagekräftige Konzepte innerhalb dieser Dynamiken definiert. Die zwei religiösen Hilfsorganisationen wurden auf die Art und Weise hin untersucht, in der Glaube und Professionalität ihre Organisationskulturen und Praktiken, allen voran ihre Verteilungspraxen, und ihren inneren Zusammenhalt als religiöse Hilfsorganisationen prägen. Die der Arbeit zugrundeliegende Hypothese lautet: Beide Dynamiken – Glaube und Professionalität – sind von einem anhaltenden Aushandlungsprozess der Aneignung und Abgrenzung auf den verschiedenen Ebenen der Intervention (dem Headquarter, dem Büro vor Ort wie auch in Beziehung zu den Begünstigten) gezeichnet und werden in den Verteilungspraxen der Organisationen sichtbar. Die Studie basiert auf Daten, die 2011 und 2013 während ethnographischer Feldforschung in Haiti, speziell Jacmel einer Stadt im Südosten des Landes, erhoben wurden. Die teilnehmende Beobachtung an den organisatorischen Abläufen und semi-strukturierte Interviews mit Angestellten und Begünstigten erlaubte die detaillierte Untersuchung beider Organisationen. Die darauf folgende Narrative Analyse konzentrierte sich auf die Einbettung und die Effekte des Erdbebens sowie die Rolle von Glaube und Professionalität in den humanitären Interventionen von Caritas Jacmel und Diakonie Katastrophenhilfe. Glaube und Professionalität charakterisierten, motivierten und forderten beide Organisationen in unterschiedlicher Weise. Glaube konkretisierte sich im kirchlichen Hintergrund beider Organisationen sowie im Grad der Performanz religiöser Identitäten in ihren humanitären Missionen in Jacmel. Professionalität wurde vor allem mit Hinblick auf die Bezugnahme und die Umsetzung der zentralen humanitären Prinzipien, niedergelegt im „Code of Conduct for International Red Cross and Red Crescent Movement and NGOs in Disaster Relief”, hin untersucht. Dem strategischen Säkularismus von Diakonie Katastrophenhilfe als einer deutschen humanitären Organisation steht die religiöse Praxis und Berufung von Caritas Jacmel als einer haitianischen katholischen Organisation gegenüber. Die Begünstigten beider Organisationen eignen sich ihre Berechtigung auf die Häuser, die von den Organisationen gebaut wurden, an und integrieren sie in ihre religiösen Lebenswelten als Werk Gottes. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zum Verständnis gegenwärtiger religiös motivierter humanitärer Interventionen, der Kontexte in die sie eingebettet sind, sowie auch der Dynamiken denen sie ausgesetzt sind.