dc.contributor.author
Hoshi, Muna-Miriam
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:08:43Z
dc.date.available
2001-08-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7461
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11660
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
1\. Einführung
1.1 Allgemeine Einleitung
1.2 Das Cerebellum
1.3 Organisation und Projektionsziele corticofugaler Efferenzen
1.4 Cerebelläre Afferenzen
1.5 Histogenese
1.6 Cerebelläre Mutationen bei der Maus
1.7 Calcium-bindende Proteine als selektive Nervenzell-Marker
1.8 Funktionen und Störungen des Cerebellums
1.9 Frühere Untersuchungen als Basis zur Formulierung der Arbeitshypothese
1.10 Arbeitshypothese und Fragestellungen
2\. Material und Methoden
2.1 Versuchstiere
2.2 Antikörper
2.3 Immuncytochemie
2.4 Auswertung und Datenerhebung
3\. Ergebnisse
3.1 Einführende Bemerkungen
3.2 Bestimmung des Purkinje-Zell Verlustes und der Denervation der
Kleinhirnkerne anhand von Calbindin D-28k Immuncytochemie
3.3 Parvalbumin in Neuronen der Kleinhirnkerne
3.4 Chronologische Korrelation des Purkinje-Zell Verlustes mit dem Erscheinen
Parvalbumin-positiver Neurone in den Kleinhirnkernen
3.5 Bestimmung der Volumina der Kleinhirnkerne
4\. Diskussion
4.1 Technik
4.2 Existenz einer Abhängigkeit zwisachen Purkinje-Zell Verlust und
Parvalbumin Expression in den Kleinhirnkernen
4.3 Bedingungen für eine Parvalbumin-Elevation in den Kleinhirnkernen
4.4 Vergleich mit Studien an anderen Mutanten
4.5 Funktionelle Implikationen der Parvalbumin-Expression für die Motorik
4.6 Weitere anterograde Effekte des Purkinje-Zell Verlustes
5\. Zusammenfassung
6\. Literaturverzeichnis
7\. Appendix
8\. Danksagung
dc.description.abstract
Diese Arbeit beschreibt morphologische Veränderungen in den Projektionsarealen
der PC, den DCN, bei den Mäusemutanten sg, nr und Lc, die sich durch ihren
selektiven Neuronenverlust im Cerebellum als Modelle für die Untersuchung von
mutationsbedingten Störungen und ihren Folgeerscheinungen eignen. Durch die
Auswirkungen der Mutation kommt es zu einer Umorganisation der synaptischen
Verbindungen des cerebellären Cortex und damit auch zu einer Veränderung
funktioneller Eigenschaften, die sich in einer Alteration motorischer
Fähigkeiten äußert. Gegenstand dieser Arbeit war die Frage, inwieweit es bei
diesen Mutanten in den DCN zu Veränderungen kommt, die eventuell mit einer
Kompensation mutationsbedingter Defizite in Zusammenhang gebracht werden
können. Entscheidend ist dabei immer der Vergleich mit dem intakten System.
Der Arbeit zugrunde liegen Untersuchungen in den DCN von pcd-Mutanten, die
unter einer fast vollständigen Degeneration der PC-Population leiden.
Immuncytochemisch konnte in den Neuronen der DCN dieser Mutanten die
Expression des Calcium-bindenden Proteins Parv nachgewiesen werden, was in
Wildtypen nicht möglich ist. Hieraus wurde die Hypothese abgeleitet, dass die
Parv-Expression bei Mutationen mit PC-Verlust eine generelle Antwort als Folge
des reduzierten PC-Inputs darstellen könnte. Immuncytochemisch wurde diese
These an den DCN der Mutanten sg, nr und Lc überprüft. Die quantitative
Reduktion der PC-Population wurde durch Antikörper gegen Calbindin D-28k,
einem spezifischen PC-Marker, dokumentiert. In alternierenden Schnitten wurde
die Immuncytochemie mit Antikörpern gegen Parvalbumin durchgeführt. Die
Ergebnisse zeigten, dass eine Abhängigkeit zwischen der Expression von Parv in
den DCN und dem PC-Verlust besteht, wobei das quantitative Ausmaß, die
Topographie und Chronologie des PC-Verlustes die entscheidenden Einflussgrößen
sind, die über Vorhandensein oder Fehlen von Parv in den DCN entscheiden. Es
konnte bewiesen werden, dass 1.) nur ein extremer PC-Input Verlust in den DCN,
der eine bestimmte Schwelle überschreitet, zu einer Parv Elevation führt, 2.)
Parv genau in den Arealen, in denen es zum PC-Input Verlust kommt, exprimiert
wird und 3.) der PC-Terminalien Verlust in den DCN beginnen muss, bevor Parv-
positive Neurone in den DCN sichtbar werden, also auch ein chronologischer
Zusammenhang zwischen Terminalienverlust und Parv Elevation besteht.
Trotz ihres nahezu kompletten PC-Verlustes weisen pcd-Mutanten relativ geringe
motorische Defizite auf. Dies ist bei nahezu allen Mutanten, die Parv in
Neuronen der DCN exprimieren, zu beobachten. Das Vorhandensein von Parv wird
mit erhöhter Aktivität entsprechender Neurone in Verbindung gebracht, und Parv
wird vorwiegend in inhibitorischen Neuronen lokalisiert. Möglicherweise kommt
es also durch die Expression von Parv in den DCN zur Wiederherstellung
verlorengegangener Hemmung, was sich stabilisierend auf die motorischen
Fähigkeiten auswirkt. Die Elevation von Parv in den DCN der Mutanten stellt
demnach einen Kompensationsmechanismus dar, der von Nutzen für die Motorik
ist. Die Bedeutung der Parv-Elevation für die Motorik wurde im Vergleich mit
Untersuchungen an anderen Mutanten und mit Transplantationsversuchen
embryonaler PC, die über einen anderen Weg die Rekonstituierung verlorener
Hemmung erreichen sollen, kritisch diskutiert.
de
dc.description.abstract
The present paper describes morphological changes in the projection areas of
the PC, the DCN, with the cerebellar mutant mice sg, nr and Lc, which by their
selective loss of cerebellar neurons, are particularly suited to serve as
models for the study of disorders caused by mutations and their consequences.
The mutation leads to a reorganisation of the synaptic connections of the
cerebellar cortex and with it to a change of functional qualities which are
expressed by motor impairment. The topic of this paper was to find out to
which extent changes in the DCN of these mutants are brought about that could
compensate for mutation-caused deficits. The comparison with the wildtype is
in this context of crucial importance. The paper is based on studies in the
DCN of pcd-mutants which suffer from an almost complete degeneration of the
PC-population. By means of immunocytochemical investigations the expression of
the calcium-binding protein Parv in neurons of the DCN of these mutants could
be shown, which is not possible in wildtypes. From these observations the
hypothesis was proposed that the Parv-expression in cerebellar mutants with
PC-loss might be a general answer following the reduced PC-input.
Immunocytochemically this thesis was tried to be confirmed within the DCN of
the mutants sg, nr and Lc. The quantitative reduction of the PC population was
proved by means of antibodies against Calbindin D-28 k, a specific PC marker.
In alternating sections immunocytochemical investigations with antibodies
against Parv were performed. The results show a clear dependence between the
expression of Parv in the DCN and the PC-loss. The amount, the topographic
localization and the chronology of PC-loss are the key factors deciding wether
Parv is expressed in the DCN or not. It could be shown that 1.) only an
extreme PC-input loss, which exceeds a certain threshold leads to an elevation
of Parv in the DCN, 2.) Parv is expressed exactly in those areas where the PC-
input loss takes place and 3.) Parv-positive neurons become visible only after
the onset of PC terminal degeneration, indicating a chronolgic order between
loss of PC-terminals and Parv-elevation in the DCN. In spite of their almost
complete PC-loss pcd-mutants show only slight motor impairment. This is also
true for all mutants, that express Parv in DCN neurons. The existence of Parv
is a sign for increased activity of corresponding neurons and Parv is
localized predominantly in inhibitory neurons. Possibly the expression of Parv
indicates the reconstitution of lost inhibition which is a stabilizing factor
for the motor activity. Thus the elevation of Parv in the DCN of the mutants
could compensate for motor impairment caused by PC input loss. The
significance of the elevation of Parv, concerning the motor abilities was
critically discussed in context with experiments on other mutants, where
embryonic PC were transplanted in order to obtain the reconstitution of lost
inhibition.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cerebellar mutants
dc.subject
motor behaviour
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss des Purkinje-Zell Inputs auf die Expression von Parvalbumin in
den tiefen cerebellären Kernen
dc.contributor.firstReferee
Frau Professor Dr. med. Ursula Grüsser-Cornehls
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. med. Max Straschill
dc.date.accepted
2001-04-10
dc.date.embargoEnd
2001-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001001381
dc.title.subtitle
Eine Untersuchung an den mutanten Mäusen Staggerer, Nervous und Lurcher
dc.title.translated
The Influence of Purkinje-Cell Input on the Expression of Parvalbumin in the
Deep Cerebellar Nuclei
en
dc.title.translatedsubtitle
A study on the cerebellar mutants Staggerer, Nervous and Lurcher
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000437
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/138/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000437
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access