dc.contributor.author
Bergmann, Tobias
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:07:37Z
dc.date.available
2017-02-27T08:34:49.639Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7421
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11620
dc.description.abstract
Infections of horses with the equine herpes virus type 1 (EHV-1) can result in
rhinopneumonitis, abortion in pregnant mares, and sometimes fatal neurological
disorder. The virus primarily replicates in the epithelium of the upper
respiratory tract, and subsequently spreads via leukocyte-associated viraemia
to secondary sites of infection (endothelia of blood and lymphatic vessels).
Thusly, the infection is thought to be mainly controlled by the action of
virus-specific cytotoxic T lymphocytes (CTL) as precursor CTL frequencies
clearly correlate with protection. High neutralizing antibody titers can be
induced by several commercial vaccines, but complete protection from infection
and disease is only achieved in horses multiply infected with virulent
strains. CTL recognize an infected cell by binding with their polymorphic T
cell receptors (TCR) to a complex of pathogen-derived peptide and surface
major histocompatibility complex class I molecules (MHC-I). MHC-I molecules
bind peptides of intracellular origin according to their binding motifs
mediated by polymorphic residues in the peptide-binding groove. These binding
motifs can be summarized in terms of primary and secondary anchors in the
peptide, and used to predict putative CTL epitopes from a pathogen. In this
study, we identified the MHC-I binding motifs for four common equine MHC-I
alleles, namely Eqca-1*00101, Eqca-N*00101, Eqca-16*00101 and Eqca-1*00201 by
eluting and sequencing endogenous peptide binders, and by in vitro binding
approaches using positional scanning combinatorial libraries (PSCL). We found
these binding motifs to be similar to those of known human MHC-I alleles
organized in HLA supertypes. The peptide binding repertoires of Eqca-1*00101
and Eqca-N*00101 with 0.2 % and 0.5 %, respectively, are rather limited
compared to 3 % on average for most human and mouse class I alleles. Based on
the motifs of the first two alleles, we predicted and identified several high
affinity peptides derived from EHV-1, and found peptide RDGARFGEL restricted
by Eqca-1*00101 to be immunogenic in ex vivo ELISpot assays. In addition,
ELISpot assays were adapted to detect virus-specific T cell activity in
peripheral blood mononuclear cells (PBMC) after stimulation with replication-
competent virus. This method was used to evaluate induction of T cell activity
after multiple infections with virulent EHV-1 strains or vaccination with
attenuated virus. Detectable T cell frequencies were found only in multiply
infected but not in vaccinated horses. The modified ELISpot assay can
hopefully provide a reliable tool to correlate virus-specific T cell
frequencies with protective immunity against EHV-1-associated diseases of the
horse.
de
dc.description.abstract
Infektionen des Pferds mit dem equinen Herpesvirus Typ 1 (EHV-1) führen zu
Rhinopneumonitis, Aborten in trächtigen Stuten und neurologischen
Erkrankungen. Das Virus repliziert primär in Epithelzellen der oberen
Atemwege, bevor es via Leukozyten-assoziierter Virämie zu sekundären
Infektionsorten (Endothel von Blut- und Lymphgefäßen) transportiert wird.
Frequenzen virusspezifischer zytotoxischer T Lymphozyten (CTL) korrelieren
eindeutig mit einem Immunschutz, weswegen davon ausgegangen wird, dass die
Infektion größtenteils durch CTL-Aktivität kontrolliert wird. Kommerzielle
Impfstoffe können hohe virusneutralisierende Antikörpertiter induzieren, ein
kompletter Schutz vor Infektion und Erkrankung kann allerdings nur in Pferden
beobachtet werden, die mehrmals mit virulenten Stämmen infiziert wurden. CTL
erkennen infizierte Zellen, indem sie mit ihrem polymorphen T-Zellrezeptor
(TCR) einen Komplex aus Peptiden pathogenen Ursprungs und
Haupthistokompatibilitätskomplex Klasse I-Molekülen (MHC-I) auf der Oberfläche
der Zelle binden. MHC-I-Moleküle assoziieren mit Peptiden intrazellulären
Ursprungs entsprechend ihres Bindemotivs, das durch polymorphe Aminosäurereste
in der Bindespalte für Peptide bestimmt wird. Diese Bindemotive können als
primäre und sekundäre Ankerreste im Peptid zusammengefasst und zur Vorhersage
vermeintlicher CTL-Epitope genutzt werden. In dieser Arbeit wurden die
Bindemotive für vier häufige, equine MHC-I-Allele namens Eqca-1*00101,
Eqca-N*00101, Eqca-16*00101 und Eqca-1*00201 durch Eluierung und Sequenzierung
endogener Peptidliganden sowie in vitro Bindungsstudien mit Hilfe von
positional scanning combinatorial libraries (PSCL) identifiziert. Die
Bindemotive ähneln denen bekannter humaner MHC-I-Allele, die entsprechend
ihrer Spezifitäten in Supertypen zusammengefasst werden können. Die
Peptidrepertoires von Eqca-1*00101 und Eqca-N*00101 sind mit 0,2 % bzw. 0,6 %
eher limitiert verglichen mit durchschnittlich 3 % für die meisten humanen und
murinen Klasse I-Allele. Basierend auf den Motiven für die ersten zwei Allele
wurden mehrere, hoch affine Bindepeptide aus dem EHV-1-Proteom vorhergesagt
und identifiziert. Das Peptid RDGARFGEL wird von Eqca-1*00101 präsentiert und
ist in ex vivo ELISpot Assays immunogen. Zusätzlich wurde der ELISpot Assay
adaptiert, um virusspezifische T-Zellaktivität in mononuklearen Zellen aus
peripherem Blut (PBMC) nach Stimulierung mit replikationskompetentem Virus zu
detektieren. Diese Methode wurde angewandt, um die Induzierung der
T-Zellantwort nach multiplen Infektionen mit virulenten EHV-1 Stämmen oder
Immunisierung mit attenuiertem Virus zu evaluieren. T-Zellfrequenzen waren nur
in infizierten aber nicht in geimpften Tieren nachweisbar. Der modifizierte
ELISpot Assay wird hoffentlich ein verlässliches System darstellen, mit dem
virusspezifische T-Zellfrequenzen mit protektiver Immunität gegen
EHV-1-assoziierte Erkrankungen des Pferdes korreliert werden können
de
dc.format.extent
126 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
equine MHC class I
dc.subject
peptide-binding motif
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Determination of quantitative peptide-binding motifs of four common equine MHC
class I alleles, and identification of an equine herpesvirus type 1-derived
cytotoxic T lymphocyte epitope
dc.contributor.contact
tobias.bergmann@fu-berlin.de
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Oliver Daumke
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Thomas Blankenstein
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Nikolaus Osterrieder
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Petra Knaus
dc.date.accepted
2017-02-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104260-9
dc.title.translated
Bestimmung quantitativer Peptidebindemotive für vier häufige, equine MHC
Klasse I-Allele und Identifizierung eines T Lymphozytenepitopes des equinen
Herpesvirus Typ 1
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104260
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021096
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access