Die Arbeiten dieser Habilitation widmen sich der Entwicklung und Optimierung psychologisch diagnostischer Verfahren für die Integrierte Psychosomatik und angrenzende gesundheitspsychologische Disziplinen. Die Verfahren erfassen Konstrukte aus den Bereichen Lebensqualität, Belastungserleben und Ressourcen, die in vielfältigen psychosomatischen und gesundheitspsychologischen Modellen und für Therapieevaluation und Prognose eine Rolle spielen. Ein klinischer Exkurs vertieft die Diagnostik autodestruktiver Syndrome. Entwickelt wurde eine deutsche Fassung des Perceived Stress Questionnaire . Berichtet werden die empirischen Ergebnisse zur Adaptation, psychometrischen Validierung und Testung der strukturellen Invarianz in verschiedenen Stichproben. Wie die meisten psychometrischen Fragebögen beruht dieses Verfahren auf der Klassischen Testtheorie (KTT). Dazu kontrastierend wurde ein Verfahren zur Messung von Depression entwickelt, welches auf der probabilistischen Testtheorie beruht und einen computeradaptiven Testalgorithmus (CAT) nutzt. Psychometrische Diagnostik dient neben der Deskription, der Klassifikation und der Erklärung auch der Therapieevaluation und der Prognose. Verdeutlicht wird dies in einer Evaluation der langfristigen Effekte stationärer psychosomatischer Behandlung. Als Evaluationskriterien wurden neben Merkmalen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität so genannte objektive Merkmale herangezogen, hier Arbeitsunfähigkeiten und Krankenhaustage nach Angaben der Krankenkassen. Generalisierte Erwartungshaltungen der Person (Selbstwirksamkeit, Optimismus, Pessimismus) waren relevante Prädiktoren. Für autodestruktive Syndrome herrscht Uneinigkeit, wie diese definiert, klassifiziert und diagnostiziert werden sollen, und es herrscht ein Mangel an empirisch überprüften Messinstrumenten. In einer Übersichtsarbeit wurden zwei Fallbeispiele der eigenen Behandlung dargestellt und einer vorliegenden Typologie selbstschädigenden Verhaltens zugeordnet. Willenberg et al. legten zu dieser Typologie ein klinisches Fremdbeurteilungsverfahren zur Diagnostik selbstschädigenden Verhaltens vor. In Studien an über 2000 Patienten der Psychosomatik wurde dieses Instrument eingesetzt und psychometrisch geprüft. Es wurden Häufigkeiten, Verteilungsmuster und psychopathologische Korrelate ermittelt. Um multimodale Diagnostik zu ermöglichen wurden zwei amerikanische Selbstauskunftsverfahren zu selbstverletzendem und suizidalem Verhalten übersetzt, adaptiert, psychometrisch überprüft und gegenüber dem Fremdbeurteilungsbogen validiert. Computer-adaptives Testen auf Grundlage probabilistischer Messmodelle bietet gegenüber KTT-basierter Methodik erhebliche Vorteile hinsichtlich Messgenauigkeit und Ökonomie. Für komplexe Fragestellungen, wie die Diagnostik teils offenen, teils verheimlichten autodestruktiven Verhaltens oder die Evaluation psychosomatischer Behandlung, bringt Multimodalität, also die Einbeziehung unterschiedlicher Datenquellen und Datenebenen, je spezifische Information und sollte wo immer möglich realisiert werden.
This work embraces studies that aim to develop and improve psychological assessment in the context of Psychosomatic Medicine, Health Psychology, and neighbouring fields. The instruments assess aspects of health-related quality of life, stress, and resources constructs that play a crucial role in various psychosomatic and health psychology models as well as in outcome evaluation and prognosis. A special clinical focus is on the assessment of auto-destructive behaviour. A German version of the Perceived Stress Questionnaire is introduced. Empirical results on adaptation, psychometrical evaluation und testing of structural invariance across different samples are reported. This questionnaire, as most questionnaires, is based on Classical Test Theory (CTT). Contrasting to this approach, we developed an assessment instrument for depression which is based on Item Response Theory and makes use of a computer-adaptive testing algorithm (CAT). Psychometric assessment serves several purposes: description, classification, and explication, furthermore outcome evaluation and prognosis. A study on the long-term effects of psychosomatic in-patient treatment exemplifies the latter purposes. Alongside with the usual patient-reported outcome criteria the study included so called objective criteria, in this case work leave and hospital days as recorded by insurance companies. Generalized expectancies of the person (optimism, pessimism, and self-efficacy) were relevant outcome predictors. Regarding auto-destructive syndromes, as yet, there is no common agreement on their definition, classification and diagnostic assessment. Empirically evaluated diagnostic instruments are hardly available. In a review of behaviour therapy approaches, two case histories from the author s own psychotherapeutic work were included. They illustrate two types out of an existing typological classification system. Based on this system, Willenberg et al. designed an expert-rated documentation form for the assessment of self-harmful behaviours. In our studies of over 2000 psychosomatic patients, we used this rating form and evaluated its psychometric properties. We investigated the occurrence of self-destructive behaviour and various psychopathological correlates. To lay the path for a multimodal approach, two American self-rated instruments on self-harm and suicidal behaviour were translated into German, adapted, psychometrically evaluated and tested along with the clinician rating scale. Compared to CTT-based instruments probabilistic test approaches and the use of computer-adaptive testing algorithms offer relevant advantages with regard to measurement precision and economy. The assessment of complex clinical problems, like partly open partly secretive auto-destructive behaviours, or like the outcome evaluation of psychosomatic treatment, calls for a complex assessment approach. Whenever possible, different kinds of data should be included and different data sources used.