dc.contributor.author
Raven, Julia
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:05:32Z
dc.date.available
2014-03-21T10:21:57.572Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7381
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11580
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war es, eine Empfehlung zur Diagnostik des Selenstatus zu
entwickeln und eine Übersicht über die Funktion von Selen im Organismus von
Wiederkäuern und die verschiedenen Untersuchungsmedien zu geben. Es standen
drei verschiedene Datenpools zur Auswertung zur Verfügung (Bestandsdatei 1,
Bestandsdatei 2, Betriebsuntersuchung). Die Daten stammten aus der Abteilung
Bestandsbetreuung der Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin.
Die beprobten Herden umfassten im Mittel 581 Tiere der Rasse Holstein-Friesian
und stammten überwiegend aus den ostdeutschen Bundesländern (SA, BB, MV, S).
Die Bestandsdatei 1 wurde seit 1995 geführt und aufgrund eines Wechsels der
Analysemethode in zwei Untersuchungsgruppen (P1/P2) geteilt. In P1 wurden n =
2084 gepoolte Serumselenwerte von 578 Betrieben erfasst. Es konnte ein
Selenmittelwert von 72 ± 22,8 μg/l bestimmt werden. In P2 wurden die seit 2006
erfassten Daten aufgeführt. Er umfasst n = 1188 gepoolte Serumproben aus 320
Betrieben und weist einen Selenmittelwert von 98 ± 26,9 μg/l auf. Seit 2006
lag in keinem Betrieb eine mangelhafte Selenversorgung vor (mittlere
Serumselenkonzentration < 30 μg/l). In Bestandsdatei 2, als Extrakt der
Bestandsdatei 1, wurden seit 2008 neben der Bestimmung von Selen im Serum auch
die Werte für Plasma, Harn, Vollblut und Haar erfasst. Als dritter Datenpool
stand eine Einzelbetriebsuntersuchung zur Verfügung. Hier wurden Einzelproben
der Selenkonzentration in Serum, Plasma, Vollblut, Harn, Haar und zusätzlich
in der Leber bestimmt. Ein Zusammenhang zwischen der Milchleistung, dem
Vorkommen von Ovarialzysten, Mastitiden wie auch Nachgeburtsverhalten und dem
Selenstatus konnte bei diesem hohen Versorgungsniveau nicht bestätigt werden.
Weiterhin konnten zwar signifikante, jedoch lediglich geringe Korrelationen
zwischen Selen und anderen Spuren- bzw. Mengenelementen und verschiedenen
Vitaminen bestimmt werden. Die Untersuchung ergab, dass die genutzten
Probenmedien Serum, Plasma, Vollblut, Harn, Leber und Haar entsprechend ihrer
jeweiligen Kinetik eine Aussagekraft bezüglich des Selenstatus besitzen. Als
Langzeitparameter sind die Selenkonzentrationen im Haar und im Vollblut
einzustufen. Den aktuellen Versorgungsstand spiegeln das Serum, das Plasma und
der Harn wider. Der Serumselenwert ist die am häufigsten genutzte und am
besten etablierte Bestimmungsmethode. Jedoch wäre die Plasmaselenkonzentration
vorzuziehen, da sie nicht den Gerinnungsvorgängen unterliegt. Die
Plasmaselenkonzentration ist im Mittel um 15,3 μg/l höher als die
Serumselenkonzentration. Es konnte eine signifikante Jahreszeit- und
Laktationsdynamik der Selenkonzentrationen im Serum, im Plasma, im Harn und in
der Leber bestimmt werden. In den Sommermonaten konnten die geringsten
Selenwerte festgestellt werden. Weiterhin wurde die niedrigste
Selenkonzentration für die Vorbereiter- und die Trockenstehergruppe bestimmt.
Der Harn ist als ein sensitives Medium der Selendiagnostik einzustufen. Er
spiegelt die Laktations- und Jahreszeitdynamik ebenso wie die etablierten
Medien Serum und Plasma wider. Um den Selenstatus einer Herde oder eines
Einzeltieres zu bestimmen, ist die Plasmaselenkonzentration mit den in der
Tabelle aufgeführten Referenzbereichen als Untersuchungsmedium zu empfehlen.
Als benefizitäre Versorgung wird hier ein Bereich definiert, ab dem mit einer
selenbedingten Steigerung der Immunabwehr zu rechnen ist und noch keine
subklinische Selentoxikose vorliegt. Mangel Serum μg/l <30 Plasma μg/l <30
Vollblut μg/l <40 Harn μg/l >40 Haar μg/kg marginaler Mangel Serum μg/l 30-60
Plasma μg/l 30-70 Vollblut μg/l 40-100 Harn μg/l Haar μg/kg adäquat
benefizitär Serum μg/l 60-160 Plasma μg/l 70-160 Vollblut μg/l 100-350 Harn
μg/l Haar μg/kg 500-1300 toxisch Serum μg/l >200 Plasma μg/l >200 Vollblut
μg/l >400 Harn μg/l Haar μg/kg
de
dc.description.abstract
The aim of this study was to develop a recommendation for the evaluation of
the selenium status in dairy cows under consideration of different test
mediums and techniques. In addition, an overview about the effects of selenium
on the body function of dairy cows was discussed. Three different data sets
obtained by the department of herd-health of the Clinic for Ruminants and
Swine of the Free University of Berlin were evaluated (“Bestandsdatei 1”,
“Bestandsdatei 2”, “Betriebsuntersuchung”). Each set contained data from
different herds which averaged 581 Holstein-Frisian cows bred and kept in East
Germany. “Bestandsdatei 1” was divided into two study subgroups due to a
change of method of analysis of serum selenium (P1: from 1995 to 2006 / P2:
from 2006 to 2010). In P1 2084 pooled serum samples from 578 farms and in P2
1188 pooled serum samples from 320 farms were evaluated. Mean serum selenium
of P1 was 72 ± 22.8 μg/l and of P2 98 ± 26.9 μg/l. While the results of P1
showed selenium deficiency, P2 did not. “Bestandsdatei 2” was a part of
“Bestandsdatei 1, which contained data evaluating selenium in pooled samples
of serum, plasma, urine, whole-blood and hair. In “Betriebsuntersuchung”
selenium was measured in individual samples of serum, plasma, urine, whole-
blood, hair and liver biopsies. There was no significant correlation between
selenium and milk yield, the incidence of ovarian cysts, mastitis and retained
placenta. In addition, only low, but significant correlations between the
selenium content in serum and other trace and mineral elements and vitamins
were determined. All tested mediums (serum, plasma, whole-blood, urine, liver,
hair) can be used to evaluate the selenium status. While hair and whole-blood
has proven to be the most suitable medium for long-term evaluation of the
selenium status, serum, plasma and urine can be used to establish the current
status. However, plasma is recommended over serum as it does not undergo
coagulation which decreases the selenium concentration by 15.3 μg/l on
average. Although urine has shown to be a sensitive parameter, further
research is necessary before recommendations regarding the use of urine for
the evaluation of the selenium status can be given. The selenium concentration
in serum, plasma, urine and liver varies due to season and lactation-cycle.
The lowest selenium values were measured in summer and for dry- and closeup
cows. Nevertheless, taking these variations into account reference ranges
could be established for the different test mediums and are listed below. A
beneficial selenium status includes a improved immune defence without reaching
the range of a subclinical selenoses. deficient Serum μg/l <30 Plasma μg/l <30
Whole-blood μg/l <40 Urine μg/l >40 Hair μg/kg marginal deficient Serum μg/l
30-60 Plasma μg/l 30-70 Whole-blood μg/l 40-100 Urine μg/l Hair μg/kg adequate
I beneficial Serum μg/l 60-160 Plasma μg/l 70-160 Whole-blood μg/l 100-350
Urine μg/l Hair μg/kg 500-1300 toxic Serum μg/l >200 Plasma μg/l >200 Whole-
blood μg/l >400 Urine μg/l Hair μg/kg
en
dc.format.extent
VI, 175 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
trace elements
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zur Diagnostik der Selenversorgung von Milchkühen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Johannes Handler
dc.date.accepted
2013-04-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096325-8
dc.title.translated
Evaluation of the selenium status in dairy cows
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096325
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag Berlin
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014937
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access