This thesis aims at disentangling the interwoven and emotionally heated issues relating to trade and the environment within the WTO framework and thereby working out a legitimacy test for trade measures in three separate environmental pollution cases: domestic, cross-border and global pollution. In chapter 1, the legal framework for using trade measures under the WTO is set out and applied to the three cases of environmental pollution. The reasoning of the WTO dispute panel rulings is interpreted and it is assessed whether its reasoning is an appropriate test of legitimacy for trade measures for environmental purposes. Chapter 2 focuses on domestic environmental pollution, which is the most disputed and controversial area of the discussion due to the suspicion of hidden protectionist ambitions. The legitimacy test begins by analyzing the economic reasons and economic justifications for the use of trade measures. In a second step, the question is raised whether the trade measures employed are effective for the aims of environmental protection that they allegedly pursue. Thirdly, it is analyzed whether trade measures are necessary – that is the case if no alternatives are available that would be less trade distortive or less likely to cause harm. The same three-step test of legitimacy is applied to cross-border pollution cases in chapter 3 and global environmental pollution in chapter 4. Global pollution focuses in particular on climate change for reasons of actuality and public awareness of the issue. The particularity of global pollution and in particular of climate change is the fact that it is very difficult to reach international agreements – the questions of equitable burden sharing, historical responsibilities and present obligations are highly disputed. Then two Multilateral Environmental Agreements are presented. The Montreal Protocol, which uses trade sanctions against non-members, is compared to the Kyoto Protocol that does not have an enforcement mechanism but provides for a set of alternatives. Chapter 5 provides the political economic framework of the discussion, including the arguments on the danger of using trade measures due to the potential of discrimination, protectionism and domination of the powerful players, also called “eco-imperialism”. This chapter gives a general overview on the typical perceptions of developing as opposed to developed countries and the political economy of those developed countries that seemingly favor trade measures for environmental purposes even in cases when they are not economically sound. The findings are then applied to India’s position on these issues in chapter 6. India is a particularly interesting case because of its rapid growth in the past decades, which came along with increasing domestic pollution. Its export industry is heavily affected by environmental requirements of its export markets the Government of India has taken a strong position against any linkage of trade and environmental provisions outside an MEA. It is an active participant in WTO negotiations on the matter and assumes a leadership role for some parts of the developing world. Hence, its positions on the matter are laid out. Applying the legitimacy test on the three cases of pollution leads to the result that trade measures should be refrained from except for the case of a cross-border pollution where detectable physical harm spills over to another country. In all other cases, it has been found that better alternatives exist.
In den letzten Jahrzehnten wurde immer wieder die Forderung gestellt, dass Umweltziele auch mit Handelsmaßnahmen durchzusetzen sein sollten, und dass die WTO dies legalisieren solle. Um die Legitimation von Handelsmaßnahmen zu untersuchen, wird unterschieden zwischen nationalen, grenzübergreifenden und globalen Umweltverschmutzungen. Es wird ein Legitimationstest vorgestellt, der auf alle drei Arten der Umweltverschmutzung separat angewandt wird: Erstens wird die ökonomischen Rechtfertigung für die Anwendung von Handelsmaßnahmen analysiert. Zweitens folgt eine Beurteilung der Effektivität dieser Maßnahmen als zweit-beste Lösung. Drittens wird die Frage der „Notwendigkeit“ gestellt, die sich aus gegebenenfalls weniger Handel verzerrenden Alternativen ergibt. Dem Legitimationstest ist eine Analyse des geltenden WTO Rechts vorangestellt, die auf die drei Arten der Umweltverschmutzung angewandt wird. Aus dieser Analyse ergibt sich, dass die WTO Strafverfahren sich bislang im Detail mit Fragen der Notwendigkeit und der Gefahren von Handelsmaßnahmen befasst haben, nicht jedoch mit der Frage der ökonomischen Rechtfertigung und Effektivität. Der Legitimationstest ergibt, dass in den meisten Fällen der Umweltverschmutzung die Verwendung von Handelsmaßnahmen nicht gerechtfertigt ist. Lediglich bei grenzübergreifenden Verschmutzungen kann es in einigen Fällen eine ökonomisch sinnvolle und effective Maßnahme sein. Im Rahmen von internationalen Umweltabkommen kann es auch zu Handelsschranken kommen. Zwei Beispiele werden hierzu untersucht: zum einen das Montreal Protokoll, das Handelsmaßnahmen zum Schutz der Ozonschicht vorsieht, und zum anderen das Kyoto Protokoll, welches zur Reduzierung von Treibhausgasen keine Handelsschranken verwendet. Es stellt sich heraus, dass das Montreal Protokoll wesentlich erfolgreicher ist, sowohl was die Zahl seiner Mitglieder als auch die Durchsetzung seiner Umweltziele angeht. Jedoch ist das nicht nur mit den Handelssanktionen zu begründen, sondern auch mit den positiven Anregungen wie technologischer Kooperation und einem Entwicklungshilfefonds. Kapitel 5 untersucht das häufig von Entwicklungsländern vorgebrachte Argument, dass der Umweltschutz nur eine vorgeschobene Absicht sei und dass tatsächlich protektionistische Ambitionen der Grund für Handelssanktionen seien. Es wird deutlich, dass die Lobbykoalitionen zwischen Industrie und Umweltaktivisten sehr einflussreich sind und dass die Befürchtungen der Entwicklungsländer vor protektionistischen Ambitionen bei Handelssanktionen gegebenenfalls berechtigt sein können. Darauf folgt eine Darstellung der Position Indiens in der WTO zu diesen Themen. Aufgrund seiner stark gewachsenen Wirtschaft kann es seine Interessen in der WTO deutlicher vertreten als viele andere Entwicklungsländer – zur gleichen Zeit ist es auf Grund seiner engen Handelsbeziehungen zu Industrieländern auch stärker betroffen von Handelssanktionen und Umweltstandards. Indien lehnt die Anwendung von Handelsmaßnahmen zur Durchsetzung von Umweltstandards ab, vor allem im Bereich nationaler Umweltverschmutzung, und spricht sich für technologische Zusammenarbeit und Kooperation, oder eine weitergehende Liberalisierung der Handelspolitik im Gegenzug für umweltpolitische Zusammenarbeit aus.