dc.contributor.author
Schmidt, Falk
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:03:55Z
dc.date.available
2012-08-03T09:35:06.246Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7328
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11527
dc.description.abstract
Einerseits ist globale Wasserpolitik seit Jahren eines der aktivsten
Politikfelder im Bereich nachhaltiger Entwicklung und die Erscheinungsformen
der globalen Wasserkrise sind hinreichend gut erfasst. Andererseits scheint
globale Wasserpolitik kaum institutionalisiert zu sein und Attribute wie
,diffus‘ und ,fragmentiert‘ werden oft auf dieses Politikfeld angewandt. Damit
korrespondiert die Tatsache, dass zur Erfassung globaler Wasserpolitik auch
die Wissenschaft bislang nur wenig beisteuert und dieses Politikfeld eine Art
,blinder Fleck‘ der Governance-Forschung ist. Auf diese Herausforderung
reagiert die Dissertation, indem sie in ,angewandter Absicht‘ die Vermutung
des Verfassers zu erhärten versucht, dass die Charakterisierung globaler
Wasserpolitik als diffus und letztlich ineffektiv nur bedingt mit den
empirischen Gegebenheiten übereinstimmt. Um die globale Dimension von
Wasserpolitik zu erfassen, wird in ,theoretischer Hinsicht‘ auf die
Regimetheorie als zentralen Analyserahmen zurückgegriffen. Durch die Erfassung
globaler Wasserpolitik als globales Wasserregime kann dieses Politikfeld in
neuem Licht betrachtet werden, d.h. als eine durchaus koordinierte Bearbeitung
der Phänomene der drohenden globalen Wasserkrisen. Das verlangt eine
Neubewertung dieses Politikfeldes seitens der Governance-Forschung und bietet
Praktikern globaler Wasserpolitik Orientierung, zum Beispiel mit Blick auf
eine weitere Institutionalisierung. Das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse
richtet sich auf das Verstehen des Prozesses der Institutionen- bzw.
Regimebildung globaler Wasserpolitik. Dies erhält in der vorliegenden Arbeit
zudem eine normativ-ethische Fundierung. Die darauf aufbauende
forschungsleitende Frage lautet: Handelt es sich bei der gegenwärtigen
Ausformung globaler Wasserpolitik (bereits) um ein globales Wasserregime im
Sinne der Regimetheorie? Weil die finale Antwort auf diese Kernfrage am
theoretischen Verständnis von Regimen hängt, muss eine Antwort im Falle eines
‚klassischen‘ Regimeverständnisses, das auf verbindliche regulatorische
institutionelle Arrangements zwischen Staaten fokussiert, wohl negativ
ausfallen. Im Falle eines Regimeverständnisses, das ‚weiche‘ Steuerungsformen,
andere Akteure als Nationalstaaten und andere Regimefunktionen als Regulierung
zu erfassen imstande ist, kann die Antwort dagegen positiv ausfallen. Die
Arbeit belegt, dass zweitgenannte Option die angemessenere ist. Die
Beantwortung der Forschungsfrage setzt eine genaue Rekonstruktion der
empirischen Entwicklungsschritte globaler Wasserpolitik voraus sowie eine um
die Governance-Diskussion seit den 1990er Jahren erweiterte Regimetheorie.
Dazu wird eine integrative Theorie der Regimebildung erarbeitet, die frühere
Ansätze aus der Literatur aufgreift und weiterentwickelt und mit Hilfe einer
parallelen Indienstnahme der verschiedenen ,Denkschulen‘ regimetheoretischer
Forschung dem Erklären und Verstehen globaler Wasserpolitik als
Regimebildungsprozess zuarbeitet.
de
dc.description.abstract
On the one hand global water governance is one of the most active policy
fields in the realm of sustainable development, while the global water crisis
and its phenomena are reasonably well understood. On the other hand global
water governance still lacks institutionalization and is often referred to as
,diffuse‘ and ,fragmented‘. Furthermore, the scientific community has added
only little to a better understanding of global water governance, so that it
can be seen as a ,blind spot‘ in the governance research agenda. That is the
challenge addressed by this thesis. In its ,applied mode‘ the thesis proves
the presumption of its author; namely that the characterization of global
water governance as ,diffuse‘ and ultimately ,ineffective‘ runs at least in
part counter to the reality of global water governance of the past 30 years.
In order to analyze the global dimension of water governance, regime theory
will be used as the analytical framework. Describing global water governance
as a global water regime allows new light to be shed on this policy field and
to understand it as, by and large, a coordinated collective effort addressing
the looming global water crisis. Hence, this dissertation may lead to a
revaluation of global water governance by the (water) governance research
community, as well as providing advice for practitioners dealing with future
institutionalization processes in global water governance. The overarching
scientific interest relates to a better understanding and explanation of
institution and regime building processes in global water governance. A
normative-ethical foundation for the role of institutions is briefly
presented, too. The thesis then continues with its main research question: Is
current global water governance already a global water regime as defined by
regime theory? The final answer to this question depends on the theoretical
understanding and conceptualization of regimes. If a ,classic‘ understanding
of regimes is employed – one that refers to legally binding regulatory
institutional arrangements between nation states – the answer may be negative.
However, if the regime framing can address ,soft law‘, other actors than the
nation state (while not dismissing the nation state), as well as regime
functions other than regulation, a positive answer should be expected. The
dissertation accordingly establishes this. In order to address its fundamental
research question, the dissertation thoroughly reconstructs the genesis of
global water governance over the past 30 years. Besides the incorporation of
insights from governance research of the past 20 years, the dissertation
develops and applies an integrative theory of regime formation, building on
recent developments in regime theory, that allows for a logically coherent
application of different ,schools of thoughts‘ in regime theory in order to
better understand and explain global water governance as a process of regime
formation.
en
dc.format.extent
X, 247 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
globale Wasserpolitik
dc.subject
globale Wasserkrise
dc.subject
nachhaltige Entwicklung
dc.subject
Vereinte Nationen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Auf dem Weg zu einem globalen Wasserregime
dc.contributor.contact
schmidt.falk@web.de
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Miranda Schreurs
dc.contributor.furtherReferee
Professor em. Dr. Manfred Nitsch
dc.date.accepted
2011-08-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038649-5
dc.title.subtitle
Regimetheoretische Erklärungen und praktische Anforderungen nach 30 Jahren
globaler Wasserpolitik
dc.title.translated
Towards a global freshwater regime
en
dc.title.translatedsubtitle
Regime theoretical explanations and practical requirements after 30 years of
global water governance
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038649
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011795
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access