dc.contributor.author
Hamann, Margitta
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:01:33Z
dc.date.available
2004-06-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7289
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11488
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 10
2 Material und Methodik
11
3 Die Anfänge 12
4 Zur Geschichte der Prophylaxe
15
4.1
Altertum
15
4.11
Babylon
15
4.12
Ägypten
15
4.13
Griechenland und Römisches Reich 26
4.2
Mittelalter (etwa 500 bis etwa 1500) 38
4.3
Neuzeit und Neuere Zeit (etwa 15. - 19. Jahrhundert) 53
5 Infektionskrankheiten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Prophylaxe 76
5.1
Tollwut 76
5.2
Staupe 108
5.3
Parvovirose 126
5.4
Impfkalender 137
6 Diskussion 139
7 Zusammenfassung 148
8 Summary 150
9 Literaturverzeichnis 152
10 Anhang 195
10.1
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 195
10.2
Abkürzungsverzeichnis 200
Danksagung 201
dc.description.abstract
Die Arbeit stellt die Entwicklung der Prophylaxe in den einzelnen Epochen der
Menschheits-geschichte dar und untersucht, wann sich ein prophylaktisches
Denken entwickelte und Ein-gang in die Tiermedizin fand. Bei diesen
vergleichenden Betrachtungen steht der Hund mit seinen klassischen
Infektionskrankheiten Tollwut, Staupe und Parvovirose im Mittelpunkt. Die
ersten prophylaktischen Ansätze entwickelten sich im Rahmen religiöser Regeln.
Gesell-schaftliche Verhältnisse, demographische Veränderungen, politische,
moralische und ethi-sche Ansichten aber auch das Lebensgefühl der Menschen in
den einzelnen Epochen der Menschheitsgeschichte prägten Umfang und Einstellung
zur Prophylaxe. Die Verwirklichung hygienischer Ansprüche war in allen Epochen
von gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen abhängig. Schon die
Menschen des Altertums waren bestrebt, durch vorbeugende Maßnahmen ihre
Gesundheit zu bewahren. Bei den Griechen rückte die Prophylaxe sogar in das
Zentrum ihres Medizinkonzeptes. Auch auf dem Gebiet der Tierheilkunde sind bei
ihnen detaillierte prophylaktisch diätetische Vorschriften nachweisbar. Das
Mittelalter war von starken demographischen Veränderungen und einer
umfassenden gesellschaftlichen Zerrüttung geprägt. Das Christentum trug wenig
zur Durchsetzung von Sauberkeit und Hygiene bei. Zu keiner Zeit gestaltete
sich das Verhältnis zum Haustier Hund so zwiespältig wie im Mittelalter. Diese
allgemeine und klassenabhängige Einstellung zum Hund hatte unterschiedliche
und teils katastrophale Auswirkungen auf seine Haltung, Behandlung und
Gesundheit. Mit dem Beginn der Neuzeit besannen sich die Menschen auf das
antike Wissen. Vielfältige Dokumente hygienischer Volksbelehrung sorgten für
die Verbreitung diätetischer Ansichten. Auch Erkenntnisse zur Gesunderhaltung
der Hunde fanden verstärkt Eingang in das Schrift-tum, besonders in die
Jägerliteratur. Die Ideen der Aufklärung brachten die Notwendigkeit und
Möglichkeit einer Krankheitsverhü-tung in das Bewußtsein der Menschen zurück.
Im Rahmen des aufgeklärten Absolutismus erlangte die öffentliche
Gesundheitspflege einen hohen Stellenwert. Der Gesundheitszu-stand ganzer
Bevölkerungsgruppen wurde gebessert. Das erstarkte Bürgertum änderte im Laufe
der Neuzeit seine Einstellung zum Hund. Die zu-nehmende Beliebtheit des
Hausgenossen Hund ging mit dem Bemühen einher, ihn vor Krankheiten zu
bewahren. Auf dem Gebiet der Tiermedizin erhielt die Prophylaxe mit der
Gründung der Tierarzneischu-len ein wissenschaftliches Fundament. Es erfolgte
eine intensive Bearbeitung der Hunde-krankheiten und deren Verhütung. Trotz
der Anwendung vielfältiger prophylaktischer Maßnahmen verliefen die
Infektionskrankheiten Tollwut, Staupe und Parvovirose häufig seuchenhaft und
forderten hohe Verluste unter den Hunden. Erst mit der Entwicklung der
Immunisierungsverfahren konnte diesen Infektionserkrankungen der Schrecken
genommen werden. Bei der Bekämpfung der Tollwut als bedeutender Zoonose hat
sich zum Schutz der menschlichen Gesundheit die Vorverlagerung der Prophylaxe
auf das Tier bewährt. Die Immunisierung der Füchse führte zu einer
grundlegenden Verbesserung der Tollwutsituation in Europa. Allgemein ist die
erfolgreiche Durchführung prophylaktischer Maßnahmen auf breiter Ebene nur bei
entsprechender gesellschaftlicher Akzeptanz erreichbar.
de
dc.description.abstract
The development of disease prevention and control through the various phases
of human history to discover how and when the prophylactic approach emerged in
veterinary medicine is on an historical basis evaluated. The dog is the focus
of the study and the basis for com-parison because of the range of canine
infectious diseases, especially Rabies, Distemper and Parvovirus. The initial
stages in the development of prophylactic thinking were set against a
framework of religious rules and customs. Human existence, however, was
beginning to reflect changes in social life, demographic processes and in
political, moral and ethical viewpoints, which to-gether shaped the views and
attitudes towards disease prevention and control. The applica-tion of hygiene
standards was at each stage a response to social and economic conditions. In
Antiquity, people were trying to introduce preventive measures to maintain
health. In An-cient Greece, prophylaxis was a central concept in the
development of human medicine. In the area of animal health care, the Greeks
also developed detailed prophylactic procedures and dietary instruction.
Developments in the Middle Ages reflected demographic changes and societal
upheaval. Christianity saw little improvement in the implementation of hygiene
and sanitation. At no other time was the care and treatment of the domestic
dog so radically different from what it had been in the previous epoch. Status
dependent attitudes towards the dog produced different and, in part,
catastrophic consequences for canine care, training and health. At the
beginning of the Modern Age, the focus of attention in science returned to an
examina-tion of ancient wisdom. Dietary improvements were achieved from the
circulation of informa-tion about personal hygiene in the expanding public
education systems. The understanding of canine health needs is apparent in the
circulating documentation, especially in the hunting literature. The search
for scientific advances increased awareness of the potential for the
prevention of human illness and disease. In the Enlightenment, health care
gained an even greater priority across society. The health status of groups
and communities became the focus for improvements. In the current epoch, the
growing power of the emerging middle class changed attitudes towards
domestics dogs. Increased affection for the domestic dog has gone hand in hand
with expanding efforts to prevent and control canine illness and disease. In
veterinary medicine, the scientific foundation for prophylaxis was
strengthened with the establishment of schools of veterinary medicine.
Intensive research into canine disease and its prevention expanded. Despite
the use of many different prophylactic measures, infectious diseases like
Rabies, Distemper and Parvovirus continue to be epidemic and result in high
canine mortality. Qnly with the development of immunisation has it been
possible to limit the impact of these infectious diseases in some countries.
Advances in the protection of human health have contributed significantly to
prophylaxis for animals as the fight against diseases which transfer from
animals to man has continued, especially against Rabies. The immuni-sation of
foxes has achieved a fundamental improvement in the control of Rabies across
Europe. Generally, the successful implementation of prophylactic measures
across a wide front for animals and humans alike is only possible when it has
support throughout society.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Veterinärmedizin
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Zur Geschichte der Prophylaxe unter besonderer Berücksichtigung des Hundes
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Leo Brunnberg
dc.contributor.furtherReferee
Priv. Doz. Dr. E. Uecker
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Müller
dc.date.accepted
2003-12-12
dc.date.embargoEnd
2004-06-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001400
dc.title.translated
A history of preventive veterinary medicine with special reference to
developments in canine prophylaxis
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001269
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/140/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001269
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access