dc.contributor.author
Reuter, Eva
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:01:09Z
dc.date.available
2017-12-08T08:51:29.902Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7282
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11481
dc.description.abstract
Die Behandlung von Schmerzen ist eine zentrale Herausforderung der
medizinischen Versorgung. Aktuelle Theorien gehen davon aus, dass bei der
Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen neben somatischen auch
psychologische Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Entsprechend werden in
der Behandlung vor allem chronischer Schmerzsyndrome neben pharma-kologischen
auch psychologische Interventionen eingesetzt. In dieser Dissertation werden
drei Studien zusammengefasst, die den Einfluss biologischer und
psychologischer Variablen auf Schmerzerleben in unterschiedlichen
medizinischen Kontexten analysieren. In der ersten Studie wurde mit einem
randomisiert-placebokontrollierten Versuchsplan die Wirkung von
Gammahydroxybuttersäure auf Schmerzintensität, Depressivität, physische
Beeinträchtigung und Schlafqualität bei Fibromyalgie-Patientinnen untersucht.
Alle Studienteil- nehmerinnen erhielten außerdem eine Verhaltenstherapie im
Gruppensetting. Es zeigte sich bei Patienten beider Therapiearme eine
signifikante Symptomreduktion im Behandlungsverlauf, jedoch kein signifikanter
Unterschied zwischen den Gruppen mit Gammahydroxybuttersäure und
Placebobehandlung. Dass Gammahydroxybuttersäure anders als in anderen Studien
nicht wirksam war, wird möglicherweise durch die niedrige Dosierung in der
aktuellen Studie und durch Effekte der Patientenselektion erklärt. In der
zweiten Studie wurden die Nebenwirkungen einer Opioidbehandlung bei Patienten
mit Schmerzen untersucht und Risikofaktoren für das Auftreten von Obstipation
evaluiert. Hierbei zeigte sich, dass neben bekannten Faktoren wie weibliches
Geschlecht vor allem die Dosis und das Patientenalter eine Rolle spielten. Die
Ergebnisse legen nahe, dass bei der Opioidbehandlung von Patienten mit
chronischen Schmerzen ein individualisiertes Vorgehen notwendig ist. In der
dritten Studie wurde untersucht, ob sich Frauen und Män-ner in der vor
chirurgischen Eingriffen erlebten Schmerzintensität unterscheiden und welchen
Einfluss weitere demographische und klinische Merkmale haben. Die
Schmerzintensität wurde mit einer visuellen Analogskala erfasst. Als
potenzielle Einflussfaktoren wurden psychopathologische Symptome mit
Fragebögen erfasst und routinemäßig erhobene klinische und demographische
Merkmale in die Analyse einbezogen. Es zeigte sich, dass Frauen eine höhere
Schmerzintensität als Männer berichten. Mit einer multiplen Regressionsanalyse
wurde gezeigt, dass der Geschlechtsunterschied nicht vollständig durch die
analysierten Co-Variablen erklärt werden kann. Allerdings scheinen die
Geschlechtsunterschiede vom Patientenalter und von der Schwere des Eingriffs
abzuhängen. Außerdem zeigte sich, dass psychopathologische Faktoren unabhängig
vom Geschlecht die Schmerzintensität beeinflussen. In der Zusammenschau dieser
Studien zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen der therapeutischen
Beeinflussung von Schmerzen. Bei den untersuchten Pharmakotherapien ist das
Ausmaß erwünschter und unerwünschter Wirkungen von der Dosierung und
Patientenmerkmalen abhän-gig. Psychologische Interventionen scheinen den
Behandlungserfolg zu verbessern, müssen aber hinsichtlich ihrer Interaktion
mit Pharmakotherapie genauer untersucht werden. Unabhängig von Interventionen
spielt das Geschlecht eine wichtige Rolle für das Schmerzerleben.
Zusammenfassend legen die Studienergebnisse nahe, dass Schmerztherapien nur
unter Berücksichtigung individueller psychologischer und somatischer
Patientenmerkmale optimiert werden können.
de
dc.description.abstract
The treatment of pain is a major challenge for health care. According to
current theories, pain is generated and perpetuated by somatic as well as
psychological factors. Therefore, treatment includes pharmacological and
psychological interventions, especially for chronic conditions. This
dissertation comprises three studies analyzing the influence of biological and
psychological variables on the experience of pain in different medical
contexts. The first study used a randomized placebo-controlled design in order
to investigate the efficacy of gamma-hydroxybutyrate on pain intensity,
depression, physical impairment and sleep quality in fibromyalgia patients.
All patients also received behavior therapy in a group setting. Patients of
both treatment arms experienced significant symptom reduction in the course of
treatment, but there was no difference between the gamma-hydroxybutyrate and
the placebo groups. The failure to find effects of gamma-hydroxybutyrate as
observed in earlier studies might be due to low dosage in the present study
and to effects of patient selection. The second study investigated side
effects of opioid treatment in patients with pain and evaluated risk factors
for the emergence of constipation. It showed that beyond known risk factors
like female gender, dosage and patient age predicted the emergence of
constipation. The results suggest that opioid treatment of patients with
chronic pain necessitates individualized procedures. The third study
investigated whether women and men differ with respect to pain intensity
before surgical interventions and analyzed the influence of further
demographic and clinical patient characteristics. Pain intensity was assessed
using a visual analog scale. Potentially influencing factors were
psychopathological symptoms as assessed by various questionnaires and routine
data on further clinical and demographic characteristics. Women reported
higher pain intensity than men. Multiple regression analyses showed that
gender differences are not fully explained by the analyzed co-variables.
However, gender differences seem to depend on patient age and severity of
subsequent surgery. In addition, the results showed that psychopathological
symptoms influence pain intensity independently of gender. The synopsis of all
three studies shows opportunities and limitations of therapeutically
influencing pain. For the pharmacological interventions studied here, the
extent of desired and undesired effects depends on dosage and patient
characteristics. Psychological interventions appear to improve outcome, but
need closer analysis of interaction with medication. Independently of
interventions, gender plays an important role for pain experience. In summary,
the study results suggest that pain related therapies may only be optimized
under consideration of individual so-matic and psychological patient
characteristics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zur Modulierbarkeit des Schmerzerlebens bei Patienten mit Fibromyalgie und
anderen Patientengruppen
dc.contributor.contact
eva.reuter@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105752-5
dc.title.subtitle
Effekte von Gammahydroxybuttersäure, Opioiden und Geschlecht
dc.title.translated
The modulability of pain experience in patients with fibromyalgia and other
patient groups
en
dc.title.translatedsubtitle
effects of gamma-hydroxybutyrate, opioids and gender
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105752
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022595
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access