dc.contributor.author
Voigt, Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:00:04Z
dc.date.available
2011-05-31T10:32:20.432Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7256
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11455
dc.description.abstract
Gene therapy is a promising alternative for the treatment of genetic as well
as acquired diseases. Goal of my work was to create a non-viral transposon-
based gene delivery vector that could target transposon insertions to “safe”
sites in the human which is a prerequisite for “safer” gene therapy. As a
transposon tool I chose to use the Sleeping Beauty (SB) System since it is the
most profound studied vertebrate DNA transposon to date. The SB transposon
system has been applied as delivery tool for therapeutic transgenes for a
variety of diseases in a variety of human cell types. To ensure insertion of
the transposon into a “safe” site in the human genome, some form of targeting
would be desirable. In this work I examined if targeted transposon insertions
can be achieved using fusion proteins of a DNA binding domain and the
catalytic component of the SB transposon, the transposase. For this two
alternative approaches were pursued. First the SB transposase was fused to the
articifial six-finger zinc finger (ZF) protein E2C, which binds a single
unique site in the human genome. Secondly new six-finger ZF proteins were
designed who´s binding domain exist in multiple copies throughout the human
genome. Fusion proteins of ZF proteins and SB transposase were tested for
their catalytic activity in cell culture transposition and transposon excision
PCR assays. Their ability to bind their predicted target sites was examined
using luciferase reporter assays. Eligibility for targeted transposon
insertion was tested on plasmid level for E2C/SB fusion proteins using a so-
called plasmid-to-plasmid assay. Eligibility for targeted transposon insertion
in the human genome was tested using site locus-specific PCR for the E2C/SB
fusion proteins and Southern blot and LAM-PCR for both approaches. All
experiments were done in HeLa cells. Targeting the E2C binding site with the
E2C/SB transposase showed some success in plasmid context, however failed in
genomic context. In the second approach three six-finger ZF proteins were
designed using the “Zinc finger tools” website. Their predicted ZF binding
sites lay in the 3´-region of a member of the Ta-subfamily of LINE1 elements.
Two of the three ZF proteins (ZF A and ZF B) bound their predicted target site
fourfold better than negative controls respectively. Using ZF B/SB transposase
fusion proteins an enrichment of transposon insertions near the ZF B binding
site could be observed.
de
dc.description.abstract
Gentherapie stellt eine vielversprechende Alternative zur Behandlung von
genetischen und erworbenen Krankheiten dar. Ziel dieser Arbeit ist es, die
Möglichkeit zu untersuchen, mit Hilfe von Transposons ein therapeutisches
Transgen gezielt an einer „sicheren“ Stelle im menschlichen Genom einzubauen,
um so eine Grundlage für eine „sicherere“ Gentherapie zu schaffen. Als
Transposon wurde das Sleeping Beauty (SB) Transposon System gewählt, da es das
zur Zeit am intensivsten untersuchte DNA Transposon in Vertebraten ist. Das SB
Transposon wurde bereits bei einer Vielfalt unterschiedlicher Krankheiten in
unterschiedlichen menschlichen Zelltypen als Vektor-System erfolgreich
getestet. Um sicherzustellen, dass das SB Transposon an einer „sicheren“
Stelle im menschlichen Genom inseriert, ist ein gezielter Einbau des
Transposons notwendig. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob durch
eine Fusion zwischen der enzymatischen Komponente des SB Transposon Systems,
der Transposase, mit einer DNA-Bindedomäne ein gezielter Einbau des
Transposons herbeigeführt werden kann. Hierzu wurden zwei alternative Ansätze
verfolgt, zum einem wurde die SB Transposase mit dem artifiziellen sechs-
Finger Zinkfingerprotein (ZFP) E2C, dessen Bindestelle ein einziges Mal im
menschlichen Genom vorkommt, fusioniert und zum anderen neue sechs-Finger ZFPe
erschaffen und getestet, deren Bindestellen mehrfach im menschlichen Genom zu
finden sind. Fusionsproteine aus ZFP und SB Transposase wurden auf ihre
katalytischen Fähigkeiten mit Hilfe von Transpositions- und Transposon
Excisionsassay getestet. Ihr Bindevermögen wurde mit Hilfe von Luciferase
Reporterassays überprüft. Ihre Eignung für den gezielten Einbau von Transgenen
wurde zunächst auf Plasmidebene für E2C/SB Fusionsproteine unter Anwendung
eines sogenannten Plasmid-zu-Plasmidassays untersucht. Gezielter Einbau im
menschlichen Genom wurde mit Hilfe von locus-spezifischer PCR für E2C/SB
Fusionsproteine und Southern Blot und LAM-PCR für beide Ansätze überpüft. Alle
Untersuchungen wurden in HeLa Zellen durchgeführt. Für die E2C/SB
Fusionsproteine konnte eine veränderte Verteilung der Transposonsinsertionen
auf Plasmidebene gezeigt werden, jedoch nicht im Kontext des menschlichen
Genoms. Die drei, in dem zweiten Ansatz getesteten, sechs-Finger ZFPe wurden
mit Hilfe der „Zinc finger tools“ Internetseite erschaffen. Ihre
prognostizierten Bindedomänen lagen in der 3´-Region der Ta Unterfamilie von
LINE1 Elementen im menschlichen Genom. Zwei der drei ZFPe (A und B) banden
ihre prognostizierte Bindedomäne in Luciferase Reporterassays vierfach besser
als entsprechende Negativkontrollen. Mit Hilfe eines Fusionsproteins aus ZFP B
und der SB Transposase konnte eine Anreicherung von SB Transposon Insertionen
in derNähe der ZFP B Bindedomäne im menschlichen Genom nachgewiesen werden.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
zinc finger proteins
dc.subject
Sleeping Beauty
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Targeted transposition of the Sleeping Beauty transposon using zinc finger
proteins
dc.contributor.firstReferee
Prof. Udo Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Reinhard Kunze
dc.date.accepted
2010-11-02
dc.date.embargoEnd
2011-05-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020174-9
dc.title.translated
Gezielter Einbau des Sleeping Beauty Transposons mit Hilfe von
Zinkfingerproteinen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020174
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008679
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access