Einleitung: Bedingt durch eine erst späte Manifestation von klinischen Symptomen liegt beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas zum Diagnosezeitpunkt häufig ein fortgeschrittener Tumorbefund mit schlechter Prognose vor. Trotzdem werden auch in einer palliativen Behandlungskonstellation im Verlauf chirurgische Eingriffe zur Symptomreduktion nötig. Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse einer primär palliativ intendierten, zytoreduktiven Pankreasresektion mit konsekutiver Gemcitabin-basierter Chemotherapie beim fortgeschrittenen Pankreasadenokarzinom in Bezug auf die Lebensqualität und das Gesamtüberleben. Methodik: In einer retrospektiven Analyse wurde untersucht, ob bei Patienten mit einem fortgeschrittenen duktalen Adenokarzinom des Pankreas mit einer primär palliativen, zytoreduktiven Tumorresektion und konsekutiver Gemcitabin-basierter Nachbehandlung im Vergleich zur primären Gemcitabin-basierten Chemotherapie ein Vorteil in Bezug auf das Überleben und auch die Lebensqualität erreicht werden kann. Aus einer prospektiv geführten Datenbank der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin wurden 45 Patienten identifiziert, bei denen im Zeitraum vom 01.01.2000 bis 31.12.2008 eine primäre palliative, zytoreduktive Tumorresektion mit konsekutiver Gemcitabin-basierter Behandlung durchgeführt wurde (OP+Gem Gruppe). Im Rahmen einer Matched-Pair-Analyse wurden diese Patienten mit einer Gruppe von 45 Patienten aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie verglichen, bei denen im gleichen Zeitraum eine primäre Gemcitabin-basierte palliative Chemotherapie durchgeführt wurde (Gem Gruppe). Ergebnisse: In der OP+Gem Gruppe betrug die mediane Überlebenszeit 10,4 Monate (95 %-KI: 7,1–12,9). In der Gem Gruppe betrug der Median des Überlebens 7,2 Monate (95 %-KI: 6,3–9,6). Der Unterschied zwischen den Überlebenszeiten beider Gruppen ist signifikant (p = 0,009). In der Subgruppenanalyse wiesen diejenigen Patienten, bei denen ein R0 M1 Stadium erreicht werden konnte, ein medianes Gesamtüberleben von 14,4 Monaten auf. Bei Patienten mit R2 M0 Stadium betrug das mediane Gesamtüberleben 11,0 Monate. Patienten mit R1 M1 oder R2 M1 Stadium hatten eine kürzere mediane Überlebenszeit, vergleichbar mit den Patienten der Gem Gruppe. Die Überlebenszeiten zwischen den Subgruppen unterschieden sich ebenfalls signifikant 7 (p = 0,01). Eine endoskopische Intervention aufgrund von tumorbegleitenden Symptomen wurde bei zwei Patienten (15 %) der OP+Gem Gruppe und bei 14 Patienten (41 %) der Gem Gruppe notwendig. Schlussfolgerung: Unsere Studie zeigt, dass bei Patienten mit fortgeschrittenem duktalen Adenokarzinom des Pankreaskopfes durch eine primär palliative Pankreasresektion mit konsekutiver Gemcitabin-basierter Chemotherapie ein signifikant längeres Überleben erreicht wurde als in einer Kontrollgruppe von Patienten, welche eine primäre Gemcitabin-basierte Chemotherapie erhielten. Basierend auf den Ergebnissen unserer Studie kann eine zytoreduktive Operation in der palliativen Situation individuell sinnvoll sein. Ein solches Vorgehen sollte daher individuell beim fortgeschrittenen Pankreasadenokarzinom in Betracht gezogen werden und Grundlage zukünftiger Studien sein.
Background: Locally advanced pancreatic cancer has a poor prognosis, due to late clinical manifestation and diagnosis. Even in a palliative setting, surgical interventions due to cancer progression and for reduction of symptoms, may be necessary. Nowadays cytoreductive resections for locally advanced pancreatic cancer are feasible without complications. Methods: In a retrospective study we analyzed if patients with locally advanced pancreatic cancer, whom were treated with primary palliative cytoreductive surgery and adjuvant gemcitabine-based chemotherapy, have a longer overall survival and better quality of life compared to patients, whom were treated with primary gemcitabine-based chemotherapy. From a prospectively conducted database from the Department of General-, Visceral and Transplantation Surgery, Charité – Universitätsmedizin Berlin, 45 patients from 01.01.2000 until 31.12.2008 were identified, who were treated with primary palliative cytoreductive surgery followed by adjuvant gemcitabine-based chemotherapy (OP+Gem group). Through a matched-pair-analysis, patients from the OP+Gem group were compared to a group of 45 patients from the Medical Department, Division of Hematology, Oncology and Tumor Immunology, whom were treated with primary palliative gemcitabine- based chemotherapy (Gem group). Results: In the OP+Gem group median overall survival was 10,4 months (95 %-KI: 7,1–12,9). In the Gem group median overall survival was 7,2 months (95 %-KI: 6,3–9,6). The difference in the overall survival between both groups was significant (p=0,009). In the subgroup analysis, patients with R0 M1 stage had a median overall survival of 14,4 months. Patients with R2 M0 stage had a median overall survival of 11 months. Patients with R1 M1 or R2 M1 stage had a nominal worse median overall survival, comparable to patients in the Gem group. The difference in survival between subgroups was also significant (p = 0,01). An endoscopic intervention due to symptoms caused by the tumor was necessary in two patients (15 %) of the OP+Gem group, and in 14 patients (41 %) of the Gem group. Conclusion: Our study shows that in patients with advanced pancreatic adenocarcinoma, a longer survival was achieved through primary palliative cytoreductive surgery followed by gemcitabine-based chemotherapy, compared to a 9 matched control group of patients with primary gemcitabine-based chemotherapy. Based on the results of our study we can assume that cytoreductive surgery in a palliative situation, can lead to a longer overall survival with better quality of life in individually selected patients and therefore should be considered in the future and also should be basis for further studies.