dc.contributor.author
Thorwarth, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:45:38Z
dc.date.available
2014-11-26T14:29:59.007Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7107
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11306
dc.description.abstract
Das NKX2-1 Gen kodiert für einen Transkriptionsfaktor, der eine wichtige Rolle
in der Organogenese von ZNS, Schilddrüse und Lunge spielt. Mutationen führen
zu einer Malformation und damit Dysfunktion der entsprechenden Organe. Mit der
vorliegenden Arbeit wurden im bisher größten kohärenten Kollektiv Patienten
mit suspektem Phänotyp systematisch hinsichtlich Mutationsfrequenz und
–qualität, sowie des phänotypischen Spektrums von NKX2-1 Mutationen
untersucht. Mittels Sanger Sequenzierung und arraybasierter comparativer
genomischer Hybridisierung (Array CGH) wurden Veränderungen des Gens bzw der
genomischen Region identifiziert. Im weiteren wurden die Mutationen mittels
EMSA und Mini Gene Reporter Assay funktionell charakterisiert, sowie außerdem
Expressionsanalysen embryonaler Mausgewebe von NKX2-1 als auch des genomisch
benachbart liegenden MBIP durchgeführt. In 101 untersuchten Patienten konnten
17 heterozygote Punktmutationen und 10 heterozygote Deletionen identifiziert
werden. Neurologische Symptome, meist in Form einer Choreathetose, fanden sich
bei allen Patienten (100%), diese war interindividuell unterschiedlich
kombiniert mit pulmonaler Affektion (78%) und Schilddrüsendysfunktion (75%).
Es wurden außerdem bisher nicht in Zusammenhang mit NKX2-1 Mutationen
beschriebene Symptome wie verändertes Längenwachstum, unklare Fieberepisoden
und Herzseptumdefekte nachgewiesen. Zudem ergaben sich Hinweise, dass eine nur
verminderte DNA-Bindungskapazität bei einer der nachgewiesenen Mutationen
einen milderen Phänotyp verursacht. Zwei heterozygote Deletionen hingegen
betrafen nicht NKX2-1 selbst, sondern MBIP, welches - durch die gezeigte
räumliche und zeitliche Koexpression in Mausembryonen - möglicherweise eine
Rolle in der Entwicklung der betroffenen Organsysteme spielt. Die hohe
Inzidenz von NKX2-1 Mutationen in der untersuchten Kohorte legt eine
routinemäßige Untersuchung von Patienten mit korrespondierenden Symptomen
nahe. Jedoch sollte eine Analyse sich nicht auf die primäre Gensequenz
beschränken, sondern vielmehr - unter Verwendung von „Next Generation
Sequencing“ (NGS)-Technologien - auch die umliegende genomische Region und
mögliche regulatorische Sequenzen miteinbeziehen.
de
dc.description.abstract
NKX2-1 encodes a transcription factor with large impact on the development of
brain, lung and thyroid. Germline mutations of NKX2-1 can lead to dysfunction
and malformations of these organs. Starting from the largest coherent
collection of patients with a suspected phenotype to date, we systematically
evaluated frequency, quality and spectrum of phenotypic consequences of NKX2-1
mutations. After identifying mutations by Sanger sequencing and array CGH, we
comprehensively reanalysed the phenotype of affected patients and their
relatives. We employed electrophoretic mobility shift assay (EMSA) to detect
alterations of NKX2-1 DNA binding. Gene expression was monitored by means of
in situ hybridisation and compared with the expression level of MBIP, a
candidate gene presumably involved in the disorders and closely located in
close genomic proximity to NKX2-1. Within 101 index patients, we detected 17
point mutations and 10 deletions. Neurological symptoms were the most
consistent finding (100%), followed by lung affection (78%) and thyroidal
dysfunction (75%). Novel symptoms associated with NKX2-1 mutations comprise
abnormal height, bouts of fever and cardiac septum defects. In contrast to
previous reports, our data suggest that missense mutations in the homeodomain
of NKX2-1 not necessarily modify its DNA binding capacity and that this
specific type of mutations may be associated with mild pulmonary phenotypes
such as asthma. Two deletions did not include NKX2-1, but MBIP, whose
expression spatially and temporarily coincides with NKX2-1 in early murine
development. The high incidence of NKX2-1 mutations strongly recommends the
routine screen for mutations in patients with corresponding symptoms. However,
this analysis should not be confined to the exonic sequence alone, but should
take advantage of affordable NGS technology to expand the target to adjacent
regulatory sequences and the NKX2-1 interactome in order to maximise the yield
of this diagnostic effort.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
choreoathetosis
dc.subject
hypothyroidism
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Molekulargenetische und molekularzytogenetische Analyse des NKX2.1 Gens bei
Patienten mit kongenitaler Hypothyreose und assoziierter Choreoathetose
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097801-7
dc.title.translated
Molecular analysis of NKX2-1 in patients with congenital hypothyroidism and
associated choreathethosis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097801
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015995
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access