dc.contributor.author
Schneider, Martin
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:43:02Z
dc.date.available
2014-07-04T07:52:18.424Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7060
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11259
dc.description.abstract
Since the discovery of a method to isolate single layers of graphite,
graphene, the world's first two-dimensional material, has rapidly developed
into a prospective candidate for future nanoelectronic devices. Its remarkable
electronic properties arise from a quasirelativistic dispersion, that is
connected to the honeycomb lattice of carbon atoms. Such lattice structure is
also responsible for an additional pseudospin degree of freedom, that has
crucial influence on the transport properties of electrons in graphene. The
present thesis takes a closer look on some of these unusual features in
electronic transport in graphene from a theoretical point of view. Of
particular interest in nanoelectronics is the fabrication of ``quantum dots'',
in which electrons can be confined in a small region in space. A standard
procedure for the fabrication of quantum dots relies on the use of metallic
gates, which allow to confine particles electrostatically. Such procedure is
however highly problematic in graphene, due to the absence of a bandgap. More
precisely, for graphene there is the effect of Klein tunneling, that allows
the electrons to escape the dot, once they approach the surface under normal
incidence. The very same argument also implies that electrostatic confinement
is possible for certain shapes of the quantum dot, that exclude perpendicular
incidence. In this thesis, we will show that, surprisingly, some degree of
confinement also remains for the generic structure. We will relate such effect
to the Berry phase, that arises due to the graphene's pseudospin structure,
and prevents the electrons from strictly normal incidence. We will discuss how
information about possible confinement can be revealed in experimental
relevant quantities, such as conductance and density of states. Another part
of the thesis deals with quantum interference effects in the electronic
transport of disordered systems. Specifically, we consider systems, that are
subject to a smooth or macroscopic disorder, where the electronic motion is
governed by classical dynamics, and therefore permit a semiclassical study of
quantum transport. In such systems, the Ehrenfest time appears as an
additional timescale, which essentially serves as a short-time threshold,
below which wave effects are not operative. In this thesis, we will adress the
effect of such Ehrenfest time on quantum effects in the electrical
conductivity of semiconductor structures, that are induced by electron-
electron interactions. Furthermore, we will study quantum corrections to
transport in graphene from a semiclassical point of view, where additionally
the effect of the pseudospin needs to be incorporated.
de
dc.description.abstract
Seit der Entdeckung einer Methode, einzelne atomare Lagen von Graphit zu
isolieren, hat sich Graphen, das weltweit erste zweidimensionale Material, in
kürzester Zeit zu einem vielversprechenden Kandidaten für zukünftige
nanoelektronische Anwendungen entwickelt. Die ungewöhnlichen elektronischen
Eigenschaften dieses Materials beruhen auf einer quasi-relativistischen
Dispersion, die charakteristisch für die zugrundeliegende wabenförmige
Gitterstruktur von Kohlenstoffatomen ist. Diese Gitterstruktur zeigt sich
zudem verantwortlich für einen zusätzlichen ``Pseudospin''-Freiheitsgrad, der
die Transporteigenschaften von Elektronen in erheblichem Maße beeinflusst. In
der vorliegenden Arbeit werden nun einige dieser ungewöhnlichen Effekte im
elektronischen Transportverhalten von Graphen näher untersucht. Auf besonderes
Interesse stößt in der Nanoelektronik die Herstellung von sogenannten
``Quantenpunkten'', in welchen Elektronen auf kleinstem Raum eingesperrt
werden. Ein gängiges Verfahren beruht dabei auf einer geeigneten Platzierung
von metallischen Kontakten, mit denen sich Elektronen elektrostatisch
einsperren lassen. Die Anwendung einer solchen Methode auf Graphen erweist
sich jedoch als äußerst schwierig, in Anbetracht der Tatsache, dass die
Dispersionsrelation von Graphen keine Bandlücke aufweist. Vielmehr erlaubt es
der sogenannte ``Klein-Tunneleffekt'', dass Elektronen in Graphen den
Quantenpunkt verlassen können, wenn sie senkrecht auf dessen Oberfläche
treffen. Dasselbe Argument gestattet jedoch elektrostatisches Einsperren für
bestimmte Geometrien von Quantenpunkten, welche einen senkrechten Ausfall
ausschliessen. In dieser Arbeit werden wir zeigen, dass sich Elektronen
überraschenderweise zu einem gewissen Grad auch in allgemeinen Geometrien
einsperren lassen. Wir können diesen Effekt mit der ``Berry-Phase'' in
Beziehung setzen, die aufgrund der Pseudospin-Struktur in Graphen auftritt,
und Elektronen an senkrechtem Einfall auf die Oberfläche hindert. In dieser
Arbeit werden wir diskutieren, wie Information über die mögliche Lokalisierung
von Elektronen in Quantenpunkten in Graphen in experimentell zugänglichen
Größen wie elektrischem Leitwert oder elektronischer Zustandsdichte erhalten
werden kann. Ein weiterer Teil dieser Arbeit behandelt
Quanteninterferenzeffekte, welche im elektronischen Transport von ungeordneten
Systemen auftreten. Insbesondere betrachten wir Systeme, in denen die
Unordnung auf einer makroskopischen Skala variiert. Die elektronische Bewegung
kann dann mittels klassischer Dynamik beschrieben werden, und folglich ist
eine semiklassische Berechnung der Quantentransporteigenschaften möglich. Als
Besonderheit machen sich Welleneffekte in solchen Systemen erst nach einer
gewissen Zeit, der sogenannten Ehrenfestzeit bemerkbar. In dieser Arbeit
werden wir den Einfluss der Ehrenfestzeit auf Quanteneffekte, welche von
Elektron-Elektron-Wechselwirkungen herrühren, in der elektrischen
Leitfähigkeit von Halbleiterstrukturen untersuchen. Desweiteren untersuchen
wir Quanteneffekte im elektrischen Transport von Graphen unter semiklassischen
Gesichtspunkten, wobei der Pseudospin in besonderer Weise berücksichtigt
werden muss.
de
dc.format.extent
X, 157 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Quantum transport
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Quantum transport in graphene near the Dirac point
dc.contributor.contact
martin.schneider@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Piet W. Brouwer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Felix von Oppen, PhD
dc.date.accepted
2014-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097024-4
dc.title.translated
Quantentransport in Graphen in der Nähe des Dirac-Punkts
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097024
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015445
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access