Einleitung: Aktinische Keratosen (AK) sind Plattenepithelkarzinome in situ der Haut und treten fast auschließlich in sonnenexponierten Arealen auf. Der wichtigste äthiologische Faktor der AK ist die UV-Bestrahlung, welche ihre Wirkung vor allem auf der DNA-Ebene entfaltet. Studien berichten über unterschiedliche Mutationsraten des TP53-, sowie des Ha-ras-Gens in Plattenepithelkarzinomen und ihren Vorläufern – den AK. Ziel der Studie: Diese Studie verglich die initiale sowie nach 12 Monaten bestehende klinische und histologische Abheilung von AK nach drei unterschiedlichen Behandlungen (Kryotherapie, 5%ge 5-FU-Salbe, 5%ge Imiquimod-Creme). Im molekularbiologischen Abschnitt wurden die vor und nach einer Therapie entnommen Biopsien aus aktinischen Keratosen bzw. abgeheilten Läsionen auf „missense“ Mutationen in den Exonen 7 und 8 des TP53- und Exon 1 des Ha-ras- Gens untersucht. Patienten und Methoden: Die Aufteilung der 75 Studienpatienten erfolgte zufällig zu den drei Behandlungsgruppen. Die Patienten der Kryptherapie-Gruppe erhielten eine bis zwei Kryotherapieanwendungen (je 20 bis 40 sec pro Läsion). Patienten der 5-FU- Gruppe wurden zwei Mal täglich, 4 Wochen lang mit 5%iger 5-FU-Salbe lokal therapiert. Die letzte Patientengruppe wurde in einem oder zwei Zyklen (je über 4 Wochen drei Mal wöchentlich) lokal mit 5%iger Imiquimod-Creme therapiert. Klinische Ergebnisse: 68% (17/25) der mit Kryotherapie, 96% (23/24) mit 5-FU und 85% (22/26) mit Imiquimod behandelten Patienten zeigten initial eine klinische Abheilung der AK (p < 0.05). Histologisch konnte eine Abheilung der AK in 32% (8/25) der Kryotherapie-, in 67% (16/24) der 5-FU- und in 73% (19/26) der Imiquimod-Patienten gesichert werden (p < 0,01). Das 12-Monats Follow-up zeigte eine hohe Rezidivrate bereits abgeheilter, sowie das Auftreten neuer AK in der 5-FU-, sowie Kryotherapie-Gruppe. Ein Ausbleiben von Läsionsrezidiven konnte in 28% (7/25) der Kryotherapie-, in 54% (13/24) der 5-FU- und 73% (19/26) der Imiquimod-Gruppe beobachtet werden (p < 0,01). Eine anhaltende Abheilung im gesamten behandelten Areal konnte in 4% (1/25), 33% (8/24), und 73% (19/26) der Kryotherapie-, 5-FU- bzw. Imiquimod-Gruppe erziehlt werden (p < 0,01). Molekularbiologische Ergebnisse: Unter den 75 vor einer Behandlung untersuchten AK- Biopsien wiesen 5 (7%) eine „missense“ und 1 (1%) eine „nonsense“ Mutation auf. Das Ha-ras-Gen (Exon 1) war zu 1% mutiert, das TP53-Gen (Exon 7 und 8) zeigte mit 7% eine höhere Mutationsrate. Die posttherapeutischen Mutationsraten in insgesamt 87 Biopsien zeigten keinen signifikanten Unterschied zu den prätherapeutischen Ergebnissen. Insgesamt wiesen 8% (7/87) der Proben eine Mutation auf: das Ha-ras-Gen (Exon 1) war einmal mutiert (1%, 1/87), das Exon 7 des TP53-Gens war in 2 Proben (2%, 2/87) und das Exon 8 – in 4 Proben (5%, 4/87) mutiert (n.s.). Die Verteilung der Mutationen auf die einzelnen Behandlungsgruppen zeigte keinen signifikanten Unterschied. Schlussfolgerung: Eine Behandlung der aktinischen Keratosen mit Imiquimod zeigte langfristig das beste klinische Ergebnis. Das schlechtere langfristige Ergebnis in der Kryotherapie-Gruppe und das damit weiter bestehenden Risiko für ein invasives Plattenepithelkarzniom deutet auf eine therapeutische Unzuverlässigkeit der Methode hin. Molekulargenetische Ergebnisse dieser Studie zeigen eine niedrige Mutationsrate der TP53- sowie der Ha-ras-gene in frühen AK. Dieses Ergebnis weist erneut auf die Notwendigkeit einer frühzeitign AK-Therapie hin, insbesondere hinsichtlich der steigenden Mutationsraten im Laufe der Progression eines Plattenepithelkarzinoms. Die in dieser Studie gezeigten niedrigen Mutationsraten des Ha-ras-Gens deuten darauf hin, dass dieses Gen nicht an der AK-Entstehung beteiligt zu sein scheint. Dagegen kann durch die nachgwiesenen Mutationsraten des Genes TP53 letzteres eher mit der Entstehung der Erkrankung assoziiert werden.
Background: Actinic keratoses (AK) frequently occur on sun-exposed skin and are considered as in situ squamous cell carcinoma. To date, no treatment algorithm exists for first or second line therapies due to the lack of comparative studies. Ultraviolet radiation induces DNA damage and is the major risk factor for the development of actinic keratosis. Different mutation rates of p53 and Ha-ras in cutaneous squamous cell carcinoma (SCC) and the earlier stage actinic keratosis (AK) have been reported. Objectives: This study compared the initial and 12-month clinical clearance, histological clearance and cosmetic outcomes of topically applied 5% imiquimod cream, 5% 5-fluorouracil (5-FU) ointment and cryosurgery for the treatment of AK. All AK (low-graded) where assessed for the presence of missense mutations in hotspot exons of p53 and Ha-ras before and after treatment. Patients ⁄ methods: Patients were randomised to one of the following three treatment groups: one or two courses of cryosurgery (20–40 s per lesion), topical 5-FU (twice daily for 4 weeks), or one or two courses of topical imquimod (three times per week for 4 weeks each). Cryobiopsies of 75 low-graded AK lesions before treatment and 75 sun-shielded areas of normal skin from 75 AK patients were analysed to identify mutations in p53 (exons 7 and 8), and Ha-ras (exon 1) using polymerase chain reaction (PCR) followed by direct sequencing. As a representative subset of the specimens, ten mutation-negative AK were also micro-dissected in order to exclude the possibility that additional mutations were undetected. The assessment was repeated after end of treatment. Results: 68% (17 ⁄ 25) of patients treated with cryosurgery, 96% (23 ⁄ 24) of patients treated with 5-FU, and 85% (22 ⁄ 26) of patients treated with imiquimod achieved initial clinical clearance (p < 0,05). The histological clearance rate for cryosurgery was 32% (8 ⁄ 25), 67% (16 ⁄ 24) for 5-FU, and 73% (19 ⁄ 26) in the imiquimod group (p < 0,05). The 12-month follow-up showed a high rate of recurrent and new lesions in the 5-FU and cryosurgery arms. The sustained clearance rate of initially cleared individual lesions was 28% (7 ⁄ 25) for cryosurgery, 54% (13 ⁄ 24) for 5-FU and 73% (19 ⁄ 26) for imiquimod (p < 0,01). Sustained clearance of the total treatment field was 4% (1 ⁄ 25), 33% (8 ⁄ 24), and 73% (19 ⁄ 26) of patients after cryosurgery, 5-FU and imiquimod, respectively (p < 0,01). The patients in the imiquimod group were judged to have the best cosmetic outcomes (p < 0,01). Five missense (7%) and one (1%) nonsense point mutations were found in the 75 AK lesions examined, of which all were tumour-specific (i.e. present in AK lesions only). The Ha-ras gene showed mutation in 1%, the p53 (exon 7 and 8) showed a higher mutation rate in 7% of the lesions. The mutation rates after treatment showed no significant difference compared to the mutation rates before treatment. In total 8% (7/87) of the biopsies after end of treatment showed a mutation: one (1%, 1/87) in the Ha-ras gene (Exon 1), two (2%, 2/87) in the p53 gene (Exon 7) and four (5%m 4/87) in the exon 8 of the p53 gene. There was no significant difference in the mutation rates in the three treatment groups. Conclusions: Imiquimod treatment of AK resulted in superior sustained clearance and cosmetic outcomes compared with cryosurgery and 5-FU. It should be considered as a first line therapy for sustained treatment of AK. The evaluation of a large number of AK specimens in this study has found a low gene mutation rate in low-graded AK lesions. p53 mutations rather than Ha-ras mutations may be an early event in the development of AK to cutaneous SCC.