dc.contributor.author
Hackenberger, Jörg
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:11:15Z
dc.date.available
2011-02-25T11:08:06.324Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/701
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4903
dc.description.abstract
Die Schultereckgelenksverletzung als relativ häufige Verletzung des
Schultergürtels wurde schon im Altertum beschrieben. Bisher konnte sich kein
einheitliches Operationsverfahren durchsetzen, es werden im Gegenteil ca. 150
verschiedene Verfahren beschrieben. Da in der Literatur die Ergebnisse der
operativen Behandlung mit Hakenplatten unseres Erachtens unterrepräsentiert
sind und in unserem Haus die operative Versorgung der
Schultereckgelenksverletzungen mit einer speziell an die anatomischen
Gegebenheiten des Schultergelenkes und schmaler dimensionierten Hakenplatte
erfolgt, führten wir die o.g. Nachuntersuchung unserer Patienten durch.
Studienziel: Die Analyse der mittel- und längerfristigen Resultate nach
Behandlung von Schultereckgelenksverletzungen mit Klavikulahakenplatten und
Vergleich mit Ergebnissen in der Literatur. Überprüfung des Einflusses der
Hakenlage auf den Subakromialraum. Methode: In einer retrospektiven Studie
wurden 28 (72%) von 39 mit einer Hakenplatte nach Dreithaler operierten
Patienten mit einer Tossy III Verletzung, durchschnittlich 3,0 (1,2 - 5,6)
Jahre nach Operation, mit klinischer Untersuchung, Schultersonographie und MRT
im Seitenvergleich, nachuntersucht. Besonderes Augenmerk legten wir auf den
Subakromialraum, um die Auswirkungen des Plattenhakens auf diesen zu
beurteilen. Ergebnisse: Die Patienten waren zu 86% funktionell, aber nur zu
54% kosmetisch zufrieden. Die erhobenen Scores (DASH, Taft, Constant-Murley)
zeigten durchschnittlich gute bis sehr gute Ergebnisse. Sonographisch konnte
keine höhergradige Läsion der Rotatorenmanschette gefunden werden. Es zeigten
sich altersentsprechende degenerative Veränderungen bei 46% der
Nachuntersuchten, Instabilitäten des ACG unter Last bei 7 (25%) und bei 3
Patienten ausgeprägt (11%). 2 Patienten (7%) zeigten eine statische
Subluxation des ACG mit teilweiser Funktionsbeeinträchtigung.. Im MRT zeigte
sich in keinem Fall eine komplette Ruptur der Rotatorenmanschette, wenn auch
häufig extraartikuläre Ossifikationen, z.T. auch vermehrte AC-
Gelenksarthrosen. Schlussfolgerung: Die Hakenplatte nach Dreithaler halten
wir, wegen ihrer einfacher Anwendung und guten bis sehr guten Ergebnissen, für
ein geeignetes Implantat zur temporären Stabilisierung des Schultereckgelenkes
der operativen Versorgung der Schultereckgelenkssprengung.
de
dc.description.abstract
The disruption of the acromioclavicular joint is a relatively common injury of
the shoulder girdle, first described in the antiquity, often occurring in
young athletes. The therapy of third degree injuries (Tossy III or Rockwood
III–VI) is still controversial, and more than 150 operative techniques are
practiced. The aims of this study are: A retrospective analysis (clinical
outcome, sonography, MRI) of mid- and long-term results of this new kind of
hook plate as a temporary implant for the treatment of acromio-clavicular
injuries. An investigation about the influence of the hook position in the
subacromial space. Methods: In a retrospective study, 28 (= 72%) of the total
number of 39 cases with a Tossy III disruption operated in our hospital
between January 1998 until December 2002 with a hook plate according to
Dreithaler were followed up. The average re-examination interval was 3.0 years
(range 1.2–5.6 years) after surgery. Special emphasis was laid upon the
question, if the hook had any effects on the subacromial space. The study
included clinical, sonographic and MRI examinations of both shoulders in
direct side-to-sidecomparison. Results: About 86% of the patients were
satisfied with the functional outcome, but only 54% with the cosmetic result.
The outcome-scores (DASH, Taft, Constant–Murley) yielded on the whole very
good and good results. The sonographic investigation revealed no specific
lesions of the rotator cuff in any patient. Age related degenerative changes
were seen in 46%, however, the accentuation of the operated side was only 14%.
Instability of the AC-joint under load was found in seven patients, in three
of these instability was severe, and two patients had a chronic subluxation
with functional impairment. In MRI there was no case of a complete rotator
cuff tear. Corresponding to the sonographic examination increased numbers of
exostoses, heterotopic ossifications, and arthrosis of the AC-joint were
observed. Conclusion: If the decision falls for surgical treatment we regard
the Dreithaler hook plate as a simple and effective implant with a high rate
of excellent and good results in the medium and long term course, well suited
for the temporary stabilization of the AC-joint.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Acromioclavicular joint injury
dc.subject
Operative treatment
dc.subject
Hook plates (Dreithaler)
dc.subject
Retrospective study
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Auswirkungen von Hakenplatten auf den Subakromialraum
dc.contributor.contact
joerg.hackenberger@helios-kliniken.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. J. Schulz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Ekkernkamp
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. K. H. Winker
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020910-4
dc.title.subtitle
eine klinische und MRT-Studie
dc.title.translated
The effects of hook plates on the subacromial space
en
dc.title.translatedsubtitle
a clinical and MRI study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020910
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008903
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access