Hintergrund: Die Messung der Hornhautdicke spielt eine wesentliche Rolle im Bereich der refraktiven Chirurgie, der Glaukomdiagnostik sowie der Kontaktlinsenanpassung. Es sollte überprüft werden, inwieweit die zentrale sowie die mittel-periphere Hornhautdicke im 4-mm-Bereich mittels eines neuen Diagnoseverfahrens - der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) - präzise vermessen werden konnte. Methoden: Die spaltlampen-adaptierte OCT (Heidelberg Engineering) ist ein interferometrisches Verfahren der Wellenlänge 1310 nm, welches kontaktfreie Schnittbilder mit einer Auflösung von 11 µm generiert. Das Pocket-Pachymeter (Quantel-Medical), diente als Ultraschallverfahren (US) mit einer Frequenz von 20 MHz, Auflösung von 82 µm und „Gold-Standard“ als Vergleichsmethode. Insgesamt wurden an 156 Augen von 120 Patienten verschiedene Teilaspekte untersucht. Ergebnisse: Es konnte eine zentrale Hornhautdicke von 533 ± 52 µm (OCT) sowie 546 ± 55 µm (US) ermittelt werden (P<0,001). In der mittleren Peripherie fanden sich Werte von durchschnittlich 553 – 577 µm (OCT) sowie 561 – 578 µm (US). Eine automatische OCT-Analyse der zentralen Hornhautdicke erbrachte eine Verbesserung der Reproduzierbarkeit um 61%. Ein Einfluss der kornealen Kurvatur konnte für zentral nicht, für die mittlere Peripherie in geringem Maß erwiesen werden. Bei weiter peripheren Messungen und steilen Hornhäuten ist ein Korrekturfaktor erforderlich. Schlussfolgerung: Die OCT ist aufgrund der hohen Auflösung und Kontaktfreiheit ein fortschrittliches und geeignetes Instrument zur präzisen Vermessung der Hornhautdicke. Es erlaubt insbesondere auch postoperative Befundbeurteilungen und liefert viele diagnostische Zusatzinformationen in anspruchsvollen klinischen Situationen. Für Verlaufsuntersuchungen sollte aufgrund methodischer Unterschiede stets dasselbe Verfahren verwendet werden.
Background: The measurement of corneal thickness is important in the fields of refrective surgery, the diagnosis of glaucoma and the adjustment of contact lenses. It was to determine, if a new technology - the optical coherence tomography (OCT) - is capable to generate precise measurements of the central and paracentral (4 mm) corneal thickness. Methods: The slitlamp-adapted OCT (Heidelberg Engineering) is an interferometric device of a wavelength of 1310 nm, which generates two-dimensional scans with axial resolution of 11 µm. The Pocket-pachymeter (Quantel-Medical), an ultrasound-pachymeter (US) with a frequency of 20 MHz and resolution of 82 µm was used as comparision method. Various aspects were analysed in a total of 156 eyes of 120 patients. Results: The central corneal thickness was 533 ± 52 µm (OCT) and 546 ± 55 µm (US) (P<0,001), respectively. The paracentral region showed corneal thickness measurements of 553 – 577 µm (OCT) and 561 – 578 µm (US). An automatic analysis of OCT-pachymetry generated an improvement of the reliability of 61 %. There was no influence of the corneal curvature in central readings, but a small influence in the mid periphery. In more peripheral measurements and very steep corneas a correction factor should be considered. Conclusion: The OCT is due to the high resolution and its non-contact device a innovative and useful instrument for precise measurements of corneal thickness. It allows postoperative evalutions and delivers several addicional information in challenging clinical settings. For follow-up examinations always the same technique should be used due to methodical differences.