dc.contributor.author
Fleiner, Franca
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:35:15Z
dc.date.available
2007-05-01T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6972
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11171
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung
Einleitung und Zielstellung
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Referenzen
Anhang
dc.description.abstract
Das Ziel dieser Arbeit war es, die Qualität großer randomisierter Studien aus
dem Bereich der klinischen Nierentransplantation systematisch zu überprüfen.
Mit Hilfe eines dreigeteilten Instrumentariums (Jadad-Skala, CONSORT-
Checkliste, 4-Grad-Skala) wurden Studienqualität, Publikationsqualität und die
Verfügbarkeit der Resultate systematisch bestimmt. Weiterhin analysierten wir
die Präsentation und Definition akuter Rejektionsraten im Detail. Unter
Zuhilfenahme potentieller Einflussfaktoren wurden systematische Unterschiede
wissenschaftlicher Kulturen (Amerika, Europa) evaluiert. Wesentliche
Ergebnisse: Nur 14/63 (22,2%) der evaluierbaren Publikationen erreichten eine
signifikante Studienqualität (Jadad-Punktwert >3). Diese Studien erlangten
gleichzeitig auch eine höhere Publikationsqualität (77,2% versus 66,7%,
p=0,04). Die Publikationen erfüllten im Mittel 69,1% der CONSORT-
Qualitätskriterien für Publikationsqualität (Streubreite 33% 100%). Der
Qualitätsfaktor der Fachzeitschriften korrelierte signifikant mit der Studien-
(p=0,012, r=0,32) und Publikationsqualität (p=0,031, r=0,27). Nur 8/41 (19,5%)
Publikationen, die über Rejek-tionsraten berichteten, definierten die Diagnose
akute Rejektion . In der Mehrzahl der Studien (28/41, 68,3%) wurden biopsie-
gesicherte akute Rejektionen in Kombination mit behandelten (n=4),
klinischen (n=7), vermuteten (n=8), akuten (n=8) oder mit klinischen
und vermuteten Rejektionen (n=1) bestimmt. Die errechnete Inzidenz nicht-
biopsie-gesicherter akuter Rejektionen betrug 6,5% (Streubreite 0% 16,9%).
Generell wurden Studien, die mehr als eine Diagnose der Rejektion
analysierten, in Fachzeitschriften mit einem signifikant höheren
Qualitätsfaktor veröffentlicht. In europäischen Publikationen wurde
signifikant häufiger über mehr als eine Diagnose der Rejektion berichtet.
Fazit: Die Diagnose akute Rejektion ist ein akzeptiertes kurzfristiges
Merkmal zur Beurteilung des Transplantatüberlebens. Zur Vergleichbarkeit
klinischer Studien ist eine einheitliche Definition dieses Begriffes
wesentlich. Die Autoren fordern deshalb, dass über biopsie-gesicherte und
nicht-biopsie-gesicherte akute Rejektionen berichtet werden muss. Drei
wesentliche Bereiche für eine zukünftige Verbesserung der Datenqualität wurden
mittels unserer systematischen Qualitätsüberprüfung evaluiert, nämlich die
Publikationsqualität, die Verblindung und die Dauer der Nachbeobachtung. Die
Autoren lieferten Richtlinien, um die Publikationsqualität bereits vor Vorlage
des Manuskripts bei einem Verlag zu verbessern. Als Konsequenz unserer Analyse
hat die Fachzeitschrift Transplantation ein allen zugängliches Register
eingerichtet, in dem regelmäßig alle publizierten, randomisierten Studien auf
ihre Qualität überprüft und bewertet werden.
de
dc.description.abstract
It was the intention of this work to systematically assess the scientific
quality of large randomised controlled trials in kidney transplantation. By
means of a tripartite instrument (Jadad-Scale, CONSORT-Checklist, 4-Degree-
Scale) study and reporting quality as well as the availability of results were
determined. Secondary we analysed the presentation and definition of acute
rejection in detail. With the aid of potential influencing factors systematic
differences between scientific cultures (America, Europe) were evaluated.
Important results: Only 14/63 (22,2%) of evaluable study reports met a high
study quality (Jadad-score >3). This reports also achieved a significant
superior reporting quality (77,2% vs 66,7%, p=0,04). On average the study
reports met 69,1% of the CONSORT-criterions of publication quality (range 33%
100%). The impact factor of the publishing journal significantly correlated
with study- (p=0,012, r=0,32) and reporting quality (p=0,031, r=0,27). Only
8/41 (19,5%) of study reports on acute rejection provided a sufficient
definition of the diagnosis acute rejection. The majority of reports (28/41,
68,3%) provided biopsy-proven acute rejection rates in combination with
treated (n=4), clinical (n=7), presumed (n=8), acute (n=8) or
clinical and presumed rejection (n=1). The calculated incidence of non-
biopsy-proven acute rejection was 6,5% (range 0% 16,9%). In general, study
reports on more than one diagnosis of rejection were published by high-impact
journals. European study reports significantly more often reported on more
than one diagnosis of rejection. Conclusion: The diagnosis acute rejection
still is an accepted short-term marker for the definite endpoint graft-
survival. To reliable achieve the findings of a clinical trial, the uniform
definition of this term is essential. Thus the authors claim to report on
biopsy-proven along with non-biopsy-proven acute rejection rates. Three
essential items to improve the scientific quality in future were identified,
namely reporting quality, allocation concealment and the duration of follow-
up. The authors provided guidelines in order to improving reporting quality
already before submission of a manuscript. According to our results the
journal Transplantation established a registry of studies including all
recently published randomised controlled trials in the field of
transplantation to regularly provide the aim and the scientific quality of
these trials.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
immunosuppression
dc.subject
kidney transplantation
dc.subject
randomised controlled trial
dc.subject
acute rejection
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Qualitätsstandards großer klinischer Studien nach Nierentransplantation
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Hans-H. Neumayer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B. K. Krämer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. G. Offermann
dc.date.accepted
2007-04-23
dc.date.embargoEnd
2007-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002965-5
dc.title.translated
Quality Standards of Large Clinical Trials After Renal Transplantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002965
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/296/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002965
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access