Einleitung: In mehreren vorangegangenen Studien konnte für an Auslandseinsätzen beteiligte Soldaten ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung, insbesondere einer posttraumatischen Belastungsstörung, gezeigt werden. Gegenstand dieser Studie soll die Beantwortung der Frage sein, in welchem Ausmaß die Variablen Zeitpunkt des Einsatzes, Resilienz, Alter, Geschlecht und Wertorientierungen einen Einfluss auf die psychische Gesundheit von Einsatzsoldaten besitzen. Methode: Zunächst wurden mehrere Fragebögen (PVQ, PDS, RS-11, PHQ-D) an das Studienkollektiv verteilt. Dieses bestand aus insgesamt 328 Soldaten, bestehend aus drei verschiedenen Untergruppen (1. Soldaten während eines Auslandseinsatzes der Bundeswehr in Afghanistan 2. Soldaten nach Rückkehr aus einem Auslandseinsatz 3. Bislang nicht in psychiatrischer Behandlung befindliche Soldaten ohne Einsatzerfahrung). Im Anschluss erfolgte die statistische Auswertung der Fragebögen unter der Maßgabe der eingangs formulierten Hypothesen. Ergebnisse: Die Auswertung des PHQ-D konnte in der noch im Einsatz befindlichen Gruppe signifikant höhere Quoten von Depressionen zeigen. Dagegen wies die Gruppe der Soldaten nach Rückkehr aus dem Einsatz einen signifikant höheren Anteil an Alkoholproblematiken sowie eine signifikant höhere Resilienz auf. Im PHQ-D und in der PDS konnte dargestellt werden, dass sowohl der Schweregrad der somatischen Reaktionen als auch die Stressausprägung in der aus dem Einsatz zurückgekehrten und der noch nie im Einsatz befindlichen Gruppe signifikant höher war als in der Einsatzgruppe. Resilienz hatte signifikante Einflüsse auf die Häufigkeit sowie auf den Schweregrad von Depressionen, somatoformer Reaktionen, Stress und Traumaverarbeitung. Das Alter hatte in den getesteten Probandengruppen keinen Einfluss auf die psychischen Syndrome. Das Geschlecht war nicht mit der Häufigkeit psychischer Syndrome assoziiert, jedoch mit dem Schweregrad der Depressionen, somatischer Reaktionen, Stress und Traumaverarbeitung. Das untersuchte Probandenkollektiv wies zudem kurz nach dem Auslandseinsatz in allen Wertekategorien ein signifikant verringertes Ausprägungsniveau auf. Diskussion: Im Zusammenhang mit einem Auslandseinsatz kann es bei den beteiligten Soldaten zu einer Dynamik in Bezug auf psychische Symptombilder kommen. Die erforderlichen Umstellungsreaktionen im Kontext der Rückkehr aus dem Auslandseinsatz tragen hierzu offenbar nicht unerheblich bei. Auch persönliche Wertorientierungen sowie die Resilienz und das Geschlecht scheinen in diesem Zusammenhang eine gewichtige Rolle zu spielen.
Background: In several previous studies it has been shown that there is a higher risk that military personnel deployed abroad are more susceptible to developing mental health problems, in particular post-traumatic stress disorder (PTSD). The aim of this study is to respond to the question as to the extent to which the variable factors such as the point in time of the deployment, resilience, sex (m/f) and personal values exert an influence upon the mental health of deployed soldiers. Method: First of all several questionnaires (PVQ, PDS, RS-11, PHQ-D) were distributed amongst the study group. This consisted of a total of 328 soldiers, consisting of three different sub-groups (1. Soldiers serving on deployment with the German army in Afghanistan. 2. Soldiers following their return from a deployment abroad 3. Soldiers who have never been treated for mental health problems and who have not been deployed abroad). Following on from that, the responses in the questionnaires were subjected to statistical analysis in accordance with the hypotheses drafted at the beginning of the study. Results: the analysis of the PHQ-D demonstrated a significantly higher incidence of depression in the group still away on deployment. On the other hand, the results showed a significantly higher incidence of alcohol-related problems as well as significantly higher resilience amongst the group of soldiers who had returned from being away on deployment. The PHQ-D and the PDS showed that not only the seriousness of the somatic reactions, but also the severity of the manifestations of stress were significantly higher in the group which had returned from deployment and the group which had never been on deployment than in the group away on deployment. Resilience has a significant impact upon the frequency as well as upon the severity of depression, somatic reactions, stress and dealing with trauma. The age of those in the test groups did not have an impact upon mental health. There was no association between sex (m/f) and the frequency of mental health problems, but it there was however with the severity of depression, somatic reactions and dealing with trauma. In addition to this, the test group investigated showed that shortly after returning from deployment abroad, there was a significant reduction in the levels of figures in all categories. Conclusion: In connection with deployment abroad the soldiers involved may experience more mental health issues. It is clear that the response required for dealing with a change in circumstances following a return to Germany from deployment abroad make a contribution to this which is not insignificant. Personal values as well as resilience and sex (m/f) also appear to play an important role in these circumstances.