dc.contributor.author
Bald, Ilko
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:33:29Z
dc.date.available
2007-12-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6930
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11129
dc.description
Title
1 Introduction 1
2 Theoretical considerations 4
2.1 Electron-molecule interactions 4
2.2 Fundamental processes in radiation damage 17
2.3 Laser desorption techniques 24
3 Experiments 29
3.1 Dissociative Electron Attachment Spectroscopy in the Gas Phase 29
3.2 DEA Spectroscopy using Laser Induced Acoustic Desorption (LIAD) 34
3.3 Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionisation (MALDI) 39
3.4 Calculations 41
4 Results and discussion 43
4.1 Sites selective fragmentation of D-ribose anions 43
4.2 Improving the model of sugar in DNA: DEA to peracetylated D-ribose 72
4.3 The phosphate moiety: DEA to phosphate esters 81
4.4 DEA to labile biomolecules using LIAD 88
4.5 DEA to hexafluoroacetone azine: Selective CN - formation 99
5 Summary 111
6 Zusammenfassung 113
Bibliography 117
Appendix 127
A Heats of formation 127
B Structures of 72 and 101 amu anions 129
C Electron energy loss spectroscopy (EELS) of furan 131
D Publications 139
E Conference contributions 143
dc.description.abstract
To elucidate the molecular mechanisms of low energy electron induced DNA
strand breaks, dissociative electron attachment (DEA) to different model
compounds of the DNA (and RNA) backbone was investigated in the gas phase
including the sugar and the phosphate moiety.
It was found that the free sugar D-ribose efficiently captures electrons close
to zero eV and dissociates subsequently into various fragment anions by loss
of neutral water and formaldehyde molecules. The use of the isotope labelled
analogues 5-13C-D-ribose, 1-13C-D-ribose and C -1-D-D-ribose enabled an
unambiguous assignment of the generated fragment ions. Furthermore it was
demonstrated that C5 is selectively excised from the sugar ring as a
formaldehyde molecule close to zero eV electron energy. In DNA C5 of the sugar
unit is directly connected to a phosphate group. The threshold signals are
explained by the initial formation of a dipole bound state that serves as a
doorway to dissociation.
An essential question is to which degree the results that are obtained on a
single building block of DNA can be transferred to the situation when the
corresponding unit is coupled in the DNA/RNA molecular network. In that
respect tetraacetyl-D-ribose was investigated, which can be regarded as
substantially improved model for the sugar bound within DNA. It was found that
the threshold signals of the isolated sugar are preserved leading to an
abstraction of all acetate groups following electron attachment. In addition
to the signals that are attributed to the sugar ring, a π* shape resonance was
identified at 1 3 eV located on the acetate groups, which results in further
fragmentation products.
The response of the phosphate group to low energy electrons was studied by
means of phosphate esters, viz., dibutylphosphate and triethylphosphate. It
was observed that electron attachment into the π* orbitals of the phosphate
group occurs at energies below 3 eV accompanied with P-O and C-O bond
breaking, and a core excited resonance is located at 7 10 eV. The
abstraction of a whole butyl group from dibutylphosphate at 2 4 eV and 7
10 eV is due to a C-O bond cleavage, which would correspond to a strand break
in DNA.
To judge which resonances and reactions of the individual parts of DNA are
preserved in larger systems, it is vitally important to study DEA to molecules
such as sugar-phosphates, nucleosides and nucleotides. Due to the thermal
fragility of these compounds a new experimental setup was constructed that
allows the investigation of DEA to thermal labile biomolecules employing laser
induced acoustic desorption (LIAD). To evaluate the performance of the new
experiment, DEA to bromouracil and thymidine was studied. Finally, electron
attachment to D-ribose-5-phosphate was investigated and an attachment of near
0 eV electrons to both the phosphate group and the sugar unit was found
followed by a cleavage of the phosphate-sugar linkage leading to the formation
of H2PO4- and [Ribosephosphate-H2PO3]- , respectively.
In the work presented here it was demonstrated that all building blocks of the
DNA backbone capture electrons at 0 12 eV with subsequent dissociation. The
highest ion yields were found at subexcitation energies (< 4 eV). Different
reaction mechanisms were suggested that could explain the previously
determined ( Phys. Rev. Lett. , 2004, 93 , 068101), well-structured yield
functions of low energy electron induced strand breaks in plasmid DNA.
de
dc.description.abstract
Um die molekularen Mechanismen von DNA-Strangbrüchen aufzuklären, die durch
niederenergetische Elektronen induziert werden, wurde die dissoziative
Elektronenanlagerung (DEA) an Modellsubstanzen für das DNA- (und RNA-)
Rückgrat untersucht. Das beinhaltet sowohl die Zucker- als auch die
Phosphateinheit.
Es wurde herausgefunden, dass der isolierte Zucker D-Ribose effektiv
Elektronen nahe 0 eV einfängt und danach durch Verlust von neutralen Wasser-
und Formaldehydmolekülen in verschiedene Fragment-Anionen zerfällt. Die
Verwendung der isotopenmarkierten Analoga 5-13C-D-ribose, 1-13C-D-ribose und C
-1-D-D-ribose ermöglichte eine eindeutige Zuordnung der beobachteten
Fragmentionen. Außerdem konnte gezeigt werden, dass das Kohlenstoffatom C5 des
Zuckers selektiv in Form eines Formaldehydmoleküls bei Elektronenenergien nahe
0 eV abgespalten wird. In der DNA ist das Kohlenstoffatom C5 direkt an die
benachbarte Phosphatgruppe gebunden. Die beobachteten 0 eV - Signale können
durch die anfängliche Bildung eines dipolgebundenen Zustands erklärt werden,
der dann zur Dissoziation führt.
Eine zentrale Fragestellung betrifft die Übertragbarkeit von Ergebnissen, die
von einer einzelnen Untereinheit der DNA erhalten wurden, auf die Situation,
wenn die entsprechende Einheit im molekularen Netzwerk der DNA/RNA eingebunden
ist. Um diesem Problem nachzugehen, wurde Tetraacetyl-D-Ribose untersucht, die
als wesentlich besseres Modell für den Zuckerbaustein in DNA dient als der
isolierte Zucker. Es konnte gezeigt werden, dass die Signale bei 0 eV erhalten
bleiben und in diesem Molekül nach Elektroneneinfang sogar zur Abspaltung
aller Acetylgruppen führen. Zusätzlich zu den Signalen, die auf den Zuckerring
zurückzuführen sind, wurden π* shape \- Resonanzen bei 1 3 eV nachgewiesen,
die auf den Acetylgruppen lokalisiert sind und weitere Fragmentierungen zur
Folge haben.
Die Wechselwirkung von niederenergetischen Elektronen mit der Phosphatgruppe
wurde mit Hilfe der organischen Phosphatester Dibutylphosphat und
Triethylphosphat untersucht. Es wurde ein Elektroneneinfang vom π * - Orbital
der Phosphatgruppe unterhalb von 3 eV beobachtet, der zu verschiedenen C-O und
P-O-Bindungsbrüchen führt. Zusätzlich wurde eine core excited \- Resonanz bei
Energien von 7 10 eV nachgewiesen. Die Abspaltung einer gesamten Butylgruppe
aus Dibutylphosphat bei 2 4 eV und 7 10 eV kommt durch einen
C-O-Bindungsbruch zustande, der im Falle einer in der DNA gebundenen
Phosphatgruppe einem Strangbruch entspricht.
Um zu beurteilen, welche Resonanzen und Reaktionsmechanismen der einzelnen
DNA-Bausteine auch in größeren Systemen erhalten bleiben, ist die Untersuchung
von Molekülen wie Zucker-Phosphaten, Nukleosiden und Nukleotiden dringend
erforderlich. Aufgrund der thermischen Empfindlickeit dieser Substanzen wurde
ein neues Experiment konstruiert, das die Untersuchung von DEA an thermisch
labile Biomoleküle durch Anwendung von Laser-induzierter akustischer
Desorption (LIAD) erlaubt. Um die Leistungsfähigkeit des neuen Experiments zu
testen, wurde DEA an 5-Bromuracil und Thymidin gemessen. Schließlich wurde die
Elektronenanlagerung an D-Ribose-5-Phosphat studiert, bei der ein Einfang von
Elektronen nahe 0 eV sowohl von der Phosphatgruppe als auch von der
Zuckereinheit festgestellt wurde, der zur Bildung der Fragmentionen H2PO4-
beziehungsweise [Ribosephosphat-H2PO3]- führt.
Es konnte gezeigt werden, dass alle Untereinheiten des DNA-Gerüstes Elektronen
im Energiebereich von 0 bis 12 eV einfangen und dann vielfältige
Dissoziationsreaktionen eingehen. Die größten Ionenausbeuten wurden bei
Energien unterhalb von elektronischer Anregung, also unter 4 eV, erhalten. Es
wurden verschiedene Reaktionsmechanismen für die Entstehung von Strangbrüchen
in Plasmid-DNA durch niederenergetische Elektronen vorgeschlagen, die die von
Sanche et al. ( Phys. Rev. Lett. , 2004, 93 , 068101) gemessenen
Ausbeutekurven erklären können.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Dissociative Electron Attachment
dc.subject
Electron-Molecule Interaction
dc.subject
Radiation Damage
dc.subject
Mass Spectrometry
dc.subject
Laser Desorption
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Low Energy Electron Induced Reactions in Gas Phase Biomolecules
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Eugen Illenberger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Eckart Rühl
dc.date.accepted
2007-12-10
dc.date.embargoEnd
2007-12-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003336-7
dc.title.subtitle
The Role of the Sugar- and Phosphate Moiety in DNA Damage
dc.title.translated
Anlagerung niederenergetischer Elektronen an Biomoleküle in der Gasphase
de
dc.title.translatedsubtitle
Die Rolle der Zucker- und Phosphateinheit bei DNA-Strangbrüchen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003336
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/860/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003336
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access