Den unter Xerostomie leidenden Patienten werden in der Regel Speichel- ersatzmittel verabreicht, um ihre Symptome zu lindern. Remineralisationsvorgänge können durch die in Speichelersatzmitteln enthaltenen Polymere behindert werden. Ziel der vorliegenden Studie war daher, die Wirkung eines Speichelersatzmittels auf Leinsamenbasis mit unterschiedlichen Mengen an Kalzium-, Phosphat- und Fluorid-ionen und verschiedenen pH-Werten zu untersuchen. Mineralverlust und Läsions-tiefe der bovinen Dentinproben wurden nach dem In-vitro-Versuch beurteilt. Für den Versuch wurden aus 38 extrahierten Rinderfrontzähnen 150 Dentinproben präpariert. Diese wurden in Kunstharz eingebettet und oberflächlich poliert. Ein Drittel der Probenoberfläche wurde zu Beginn mit säurefestem Nagellack abgedeckt (Kontrolle Gesund). Im Anschluss wurden die Proben sechs Tage demineralisiert (pH 5,6; 37 °C). Die Hälfte jeder demineralisierten Oberfläche wurde danach wieder mit Nagellack abgedeckt. Anschließend wurden die Proben (jeweils n = 10) bei 37 °C für zwei Wochen 14 verschiedenen auf Leinsamen basierenden Lösungen mit pH 5,5/6,5 sowie Salinum ausgesetzt und alle 12 Stunden erneuert. Nach Abschluss der Versuchsreihe wurden Dünnschliffe (100 µm) erstellt. Durch die Lagerung entstandene Unterschiede in Mineralverlust und Läsionstiefe wurden mikroradiografisch (TMR 2.0.27.2) untersucht. Bezüglich der Läsionstiefe konnte bei allen Gruppen, mit Ausnahme der Gruppe 12 (p = 0.047; t-Test), eine Demineralisation festgestellt werden. Der Mineralgehalt war nach Lagerung in den Lösungen verglichen mit denjenigen nach Demineralisation geringer, wobei die Proben, die in der Lösung mit dem höchsten Gehalt an Kalzium- und Phosphationen lagen, keine signifikanten Veränderungen des Mineralverlustes aufwiesen (p = 0,065). Salinum führte zu signifikant höherem Mineralverlust und signifikant größerer Läsionstiefe als die äquivalent gesättigten Lösungen (p < 0,05; Bonferroni). Das allgemeine lineare Modell zeigte eine signifikante Abhängigkeit des Mineralverlustes von der Phosphat- (p = 0,000) und der Fluorid- (p = 0,001), aber nicht von der Kalziumzugabe (p = 0,397) und dem pH-Wert (p = 0,368). Die Läsionstiefe war nur von der Fluoridzugabe signifikant abhängig (p = 0,000). Die Zugabe von Kalzium-, Phosphat- und Fluoridionen scheint einen positiven Effekt auf die Remineralisationsfähigkeit von auf Leinsamen basierenden Lösungen zu haben.
Moistening of the oral mucosa helps to relieve the symptoms in patients suffering from xerostomia and, therefore, saliva substitutes have been developed. Polymers used in saliva substitutes might inhibit remineralization. Thus, the aim of the present study was to determine the effects of various linseed based solutions differing in calcium, phosphate, and fluoride concentrations on the mineral loss and lesion depth of predemineralized bovine dentin at two pH values in vitro. 150 dentin specimens were prepared from the cervical region from 38 freshly extracted permanent, bovine central incisors. Specimens were embedded in epoxy resin, ground flat and handpolished up to 4000 grit. Subsequently, one third of each specimen´s surface was covered with an acid resistant nail varnish to serve as control of sound dentin. The specimens were demineralized in an incubator (37 °C) at pH 5,6 for six days. Half of each of the demineralized surfaces were again partially covered with nail varnish. Subsequently, the specimens (n = 10) were exposed to 14 different linseed based solutions at pH 5,5 and 6,5 as well as to Salinum for 14 days (37 °C). All solutions were renewed every 12 hours and the pH was controlled. After in vitro exposure thin sections were prepared (100 µm) and contact microradiographs of the specimens were obtained. Differences in mineral loss and lesion depth between the values prior to and after storage in the solutions were evaluated (TMR 2.0.27.2). In terms of lesion depths, further demineralization could be verified within all groups apart from group 12 (p = 0,047). After exposure to the various solutions decreased mineral contents compared to those after demineralization could be observed whereas for the specimens stored in the solution containing the highest calcium and phosphate concentrations no significant changes in mineral loss could be evaluated (p = 0,065). Salinum induced a significantly greater mineral loss as well as lesion depth compared to equivalent saturated solutions (Bonferroni). The general linear model revealed a significant dependency for mineral loss from `phosphate´ (p = 0,000) and `fluoride´ (p = 0,001), but not from `calcium´ (p = 0,397) and `pH´ (p = 0,368). Lesion depth is only significantly dependent from `fluoride´ (p = 0,000). The addition of calcium, phosphates and fluorides seems to have a positive effect on the remineralizing qualities of linseed based saliva substitutes.