Bei 16-20% der Frauen kommt es zu einer Erstmanifestation einer Depression in der Perimenopause. In insgesamt 60% der Fälle ist eine Verschlechterung vorbestehender Depressions- Angstsymptome beschrieben. Weiterhin steigt das Risiko, eine Depression zu entwickeln, um das 14fache im Vergleich zu ca. 31 Jahren prämenopausaler Zeit. Auch steigt die Suizidrate bei Frauen zwischen dem 45. Und 64. Lebensjahr an. Insbesondere wird in 75% der betroffenen Frauen über signifikante Schlafstörungen berichtet, welche wiederum auf hot flashes in der ersten Nachthälfte zurückzuführen sind. Ebenso führt das zunehmende Östrogendefizit zu einer serotonergen Dysfunktion und damit wiederum zu Schlafstörungen. In der Folge kommt es bei den perimenopausalen Frauen zu einem circulus vitiosus aus Insomnie und Depressivität. In dieser Arbeit wurde die Prüfsubstanz Agomelatin bei 40 Frauen mit diagnostizierter Depression im Hinblick auf die Therapie depressiver und perimenopausaler körperlicher Beschwerden über einen Zeitraum von 6 Wochen mittels standardisierten Interviews untersucht. Bei dieser Untersuchung handelt es sich um eine offene, randomisierte, nicht-kontrollierte Pilotstudie. Pharmakokinetisch wirkt Agomelatin agonistisch auf die melatonergen MT1- und MT2-Rezeptoren sowie kompetitiv antagonistisch auf die serotonergen 5HT2c-Rezeptoren im Nucleus suprachiasmaticus. Durch diesen Angriffsort kann der Arzneistoff auf die circadianen Rhythmen modulierend bzw. resynchronisierend einwirken. Die thymoleptische Wirkung von Agomelatin lässt sich jedoch nicht nur der melatonergen Komponente oder dem Antagonismus am serotonergen 5HT2c-Rezeptor zuordnen, vielmehr ist ein Zusammenspiel beider Wirkungen hierfür verantwortlich. Ein Erklärungsansatz bildet die antagonistische Wirkung an den 5HT2c-Rezeptoren, welche zu einer Blockade der stimulierenden und daher am Abend unerwünschten Wirkung des Serotonins am Nucleus suprachiasmaticus führt und dadurch den melatonin-agonistischen Effekt verstärkt. Zudem vermittelt die 5HT2c-Rezeptor-Blockade eine indirekte Erhöhung von Noradrenalin und Dopamin im frontalen Cortex und sorgt so im Umkehrschluss für eine zzgl. thymoleptische Wirkung. Durch den Antagonismus am 5HT2c- Rezeptor wird außerdem der Tiefschlaf verbessert und somit folglich auch die Schlafqualität und die Tagesvigilanz. In diesem Rahmen stach Agomelatin mit seinem von Östrogen unabhängigem Rezeptorpotential besonders hervor, indem es sowohl depressionslösend als auch auf körperliche Beschwerden reduzierend wirkte. Über den 6wöchigen Zeitraum konnte sowohl eine signifikante Verbesserung des Schweregrades der Depressionsausprägung wie auch eine dramatische Linderung der körperlichen Symptome wie hot flashes, Leistungsminderung, Schlafstörungen, Irritabilität, sexuelle Dysfunktionen, Cephalgien, Gelenk- und Muskelbeschwerden nachgewiesen werden. Nach Rückgang der vegetativen Beschwerden war auch eine Regredienz der Depression festzustellen, und die Mehrzahl der Patientinnen remittierte insgesamt in ihrem Beschwerdebild. Am Ende der Studie gaben die Studienteilnehmerinnen an, sowohl affektiv wie auch körperlich frei von perimenopausalem Leiden zu sein.
16%-20% of all women happen to have a primal manifestation of a depression during their perimenopausal years. In 60% of all cases a deterioration of preexisting symptoms of a depression and anxiety is described. Furthermore the risk of developing a depression rises by 14 times compared to about 31 years of premenopausal time. Additionally the suicidal rate of females between the ages of 45 and 64 rises. Especially significant insomnia, caused by hot flashes during the first part of the night, can be detected at 75% of all women affected. The increasing deficit of estrogen also leads to serotonergic dysfunction and thus again to insomia. Finally a so called circulus vitae consiting of insomnia and depression is the consequence for perimenopausal women. This paper focused on 40 women taking the test piece Agomelatin. All 40 women had diagnosed perimenopausal depression. Agomelatin and the 40 women were examined with regard to the therapy of depressive discomfort as well as perimenopausal physical discomfort by using standardized interviews covering a six-week time span. This research was an open, randomized and not-controlled pilot study. From a pharmakokinetical point of view Agomelatin on the one hand agonistically affects the melatonergic MT1- and MT2-receptors and on the other hand competitively antagonistic the serotonergic 5HT2c-receptors placed at nucleus suprachiasmaticus. Through this docking area the drug can influence the circadian rhythms in a modulating re-synchronizing way. The thmoleptic effect of Agomelatin can not only attributed to the melatonergic component or the antagonism at the serotonergic 5HT2c-receptor- far more strongly an interaction of both effects can be made responsible. A possible explanation is the antagonistic effect happening at the 5HT2c-receptors. The 5HT2c-receptors lead to blockade of the stimulating- thus in the evening unwanted- effect of serotonin at the nucleus suprachiasmaticus and thereby increases the agonistic effect on melatonin. Furthermore the 5HT2c-receptor blocking leads to an increase of noradrenalin and dopamin in the frontal cortex. This finally ensures an additional thymoleptic effect. Due to the antagonism at the 5HT2c deep sleep is improved and thus finally also the quality of sleep as well as the daily vigilance. In this research Agomelatin, with its estrogen- independent potential of receptors, especially sticked out by being depression-relieving and physical pain-reducing. Over this six weeks time span it was possible to prove a significant improvement of the severity code of the characteristic of the depression on the one hand and a dramatic alleviation of the following symptoms on the other hand: hot flashes, loss of efficiency, insomnia, irritability, sexual dysfunctioning, cephalgia and joint- and muscle pain. After the reduction of vegetative discomfort a regredience of depression was detected and the majority of female patients remitted regarding their symptoms. At the end of the research all female patients declared that they were free of perimenopausal pain, affectively as well as physically.