Im ausgehenden 1. Jh. n. Chr. beginnt das steinerne Monument als Markierung der Grablege und Repräsentant von Status und Lebenswerk des Verstorbenen seinen Siegeszug durch die gallischen und germanischen Provinzen. Dabei werden formale und ikonographische Vorlagen aus dem römisch-mittelmeerischen Raum aufgegriffen und entsprechend der Bedürfnisse der lokalen Nutzer und Rezipienten modifiziert. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die auffällige räumliche Konzentration einer Ikonographie auf einer Gruppe von Grabstelen aus dem Gebiet des heutigen Burgund. Aus dem Umfeld des Civitashauptortes Augustodunum und von der Côte-d'Or stammt eine bemerkenswerte Anzahl von Porträtstelen, die den Verstorbenen mit einem einfachen Becher in der Hand abbilden. Der Titel der Arbeit 'Les pierres du bon buveur' zitiert hier die umgangssprachliche Bezeichnung dieser Denkmäler in der Region des frühen 20. Jhs. Ausgehend von der Kartierung und Analyse der Reliefs in ihrem Kontext wurde eine Hypothese zur Genese und Bedeutung der Ikonographie als eine regionale kulturelle Konvention formuliert. Dies sollte als Fallstudie der Veranschaulichung von Mechanismen des Kulturtransfers im Rahmen der Globalisierungsbewegung der ersten nachchristlichen Jahrhunderte dienen.
In the late 1st century A.D., tombstones displaying the image of the deceased begin to gain popularity among the civilian population of Roman Gaul and Germany. Craftsmen and merchants illustrate the value of their labour and its products in the form of tools and general sings of economic prosperity. Among the objects reminiscent of quotidian life, the goblet – representing the realm of banquet culture – is a particularly frequent motif. Surprisingly however, this barely original iconographic element is not a ubiquitous phenomenon but conspicuously restricted to a clear defined area in Northeastern France. In the region of modern Burgundy – and mainly alongside the central roads from Lyon to Trier and to Britannia – over 400 portrait-stelae were found on which the goblet appears as a motif. The highest concentration of this iconography can be found in the area of Autun and the nearby-situated Côte-d´Or where wine cultivation and wine trading seem to have become relevant economic factors during the same epoch. Accordingly, the high popularity of the goblet in the sepulchral art of this area might reflect a long-standing representative value of wine consumption, especially in an era in which wine as an agricultural product begins to contribute decisively to an increase in prosperity among the region’s non-elite population.