dc.contributor.author
Lange, Nikola
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:26:58Z
dc.date.available
2009-08-19T06:42:18.545Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6856
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11055
dc.description.abstract
Dystonien gehören zu den häufigsten Bewegungsstörungen des Menschen und sind
charakterisiert durch unwillkürliche Muskelkokontraktionen, die repetitive
drehende Bewegungen verursachen. Die Early-onset-Torsionsdystonie ist
gekennzeichnet durch eine Mutation des DYT1-Gens und stellt die häufigste
genetische Form der Dystonie dar (Schmidt et al., 2008). Die Erkrankung
beginnt zwischen dem 5. und 28. Lebensjahr, weist eine Penetranz von nur
30-40% unter den Genträgern auf und hat meist einen progressiven Verlauf
(Bandmann und Müler, 2002; Bressman, 2006). Verschiedene Mausmodelle, in die
dieser Gendefekt eingebracht wurde, sind als Modell für die Early-onset-
Torsionsdystonie vorgeschlagen worden (Grundmann et al., 2007; Sharma et al.,
2005; Shashidharan et al., 2005). Allerdings beruhte die Charakterisierung der
einzelnen DYT1-Mauslinien bisher auf wenigen Untersuchungen. Die sog. „face
validity“ (Vergleichbarkeit der Symptome beim Modell und beim Patienten)
stellt ein wichtiges Kriterium zur Eignung eines Modells für präklinische
Arzneimitteluntersuchungen dar. Erste Beschreibungen von Shashidharan und
Mitarbeitern (2005) ließen vermuten, dass die von ihnen generierten transgenen
Mäuse eine dystone Symptomatik aufweisen. Daher wurde dieses Mausmodell in der
vorliegenden Arbeit weiter charakterisiert. Zunächst wurden unbehandelte
DYT1-Mäuse mittels verschiedener Tests zur Beurteilung der Motorik und des
Angstverhaltens untersucht. Diese Tests wurden in verschiedenen Altersstufen
durchgeführt, um eine mögliche Progression der Erkrankung erkennen und so eine
bessere Aussage in Hinblick auf die „face validity“ treffen zu können.
Entgegen der initialen Beschreibung von Shashidharan und Mitarbeitern (2005)
machten die Ergebnisse dieser Untersuchungen jedoch deutlich, dass dieses
Mausmodell keine eindeutige dystone Symptomatik aufweist. Sowohl Befunde bei
DYT1-Patienten als auch Ergebnisse vorangehender Untersuchungen und die
Kenntnisse über die Funktion des Proteins TorsinA deuteten darauf hin, dass
dem dopaminergen System eine kritische Rolle für die Manifestation von
DYT1-Dystonien zukommt (Shashidharan et al., 2005; Wichmann, 2008). Einer
möglichen funktionellen Relevanz dopaminerger Fehlfunktionen sollte in der
vorliegenden Arbeit zunächst durch die akute intraperitoneale (i.p.)
Applikation verschiedener dopaminerger Substanzen nachgegangen werden. Dabei
sollten vor allem auf eine eventuelle Verschlimmerung bzw. Verbesserung der
von Shashidharan et al. (2005) beschriebenen „Dystonie-ähnlichen“ Bewegungen
geachtet werden. Zunächst wurde daher mit Hilfe des Dopamin-Vorläufers L DOPA
in einer Dosierung von 100 mg/kg in Kombination mit dem Decarboxylasehemmer
Carbidopa in einer Dosierung von 10 mg/kg sowie des Dopamin-
Wiederaufnahmehemmers GBR12935 in einer Dosierung von 15 mg/kg untersucht, ob
es altersabhängige Unterschiede im Ansprechen auf diese Substanzen bzw. im
Auftreten der „Dystonie-ähnlichen“ Bewegungen gibt. Hierfür wurden
verschiedene Verhaltenstests durchgeführt und zusätzlich ein Score-System zur
Beurteilung der „Dystonie-ähnlichen“ Bewegungen etabliert, um diese besser
quantifizieren zu können. Nachdem in diesen Untersuchungen keine
altersabhängigen Effekte auftraten, wurden die Effekte nach Applikation von 25
mg/kg L DOPA, 45 mg/kg GBR 12935, 5 und 10 mg/kg Amphetamin (zur Erhöhung des
Dopaminumsatzes), 1 und 2 mg/kg des selektiven D1-Agonisten A 68930, 0,3 und
0,6 mg/kg des selektiven D1-Antagonisten SCH 39166, 1 und 5 mg/kg des
selektiven D2-Agonisten Quinpirol sowie 0,5 und 3 mg/kg des selektiven
D2-Antagonisten Racloprid nur noch im Alter von 6 Monaten mit Hilfe des Score-
Systems beurteilt. Da diese akuten Applikationen keine abweichenden Effekte
bei DYT1-Mäusen im Vergleich zu Kontrolltieren zeigten, die auf dopaminerge
Fehlfunktionen hätten hinweisen können, wurde untersucht, ob eine
längerfristige Manipulation des dopaminergen Systems zu Veränderungen der
„Dystonie-ähnlichen“ Bewegungen führt. Hierzu wurde L DOPA in einer Dosierung
von 25 mg/kg in Kombination mit 10 mg/kg Carbidopa chronisch über einen
Zeitraum von 20 Tagen täglich i.p. appliziert. Im Gegensatz zur akuten
Applikation erhärten die festgestellten Befunde die Hinweise auf
Fehlfunktionen des dopaminergen Systems in diesem Mausmodell und damit auf
einen kausalen Zusammenhang zur DYT1-Mutation. So zeigte sich eine Zunahme der
„Dystonie-ähnlichen“ Bewegungen bei transgenen Mäusen, hingegen nicht bei den
Kontrolltieren. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse einer fehlenden „face
validity“ ist das in dieser Arbeit untersuchte DYT1-Mausmodell als nicht
geeignet für die präklinische Arzneimittelforschung zu beurteilen. Trotzdem
kann dieses Mausmodell eventuell nützliche Hinweise auf die Pathophysiologie
der Erkrankung geben und dazu beitragen, auslösende Mechanismen für die
Manifestation der Erkrankung aufzudecken.
de
dc.description.abstract
Dystonia, one of the most common movement disorders, is characterized by
involuntary muscle cocontractions, causing repetitive twisting movements. The
early-onset torsion dystonia can be identified by a mutation of the DYT1 gene
and represents the most common hereditary type of dystonia (Schmidt et al.,
2008). This type of dystonia usually occurs between the 5th and the 28th year
of age, has a penetrance of only 30-40% in gene carriers and tends to
generalize (Bandmann und Müler, 2002; Bressman, 2006). After the detection of
the mutation, different mouse lines which carry the human gene defect are
recommended as models for the early-onset torsion dystonia (Grundmann et al.,
2007; Sharma et al., 2005; Shashidharan et al., 2005). However,
characterization of these models is based on only few analyses so far. The
“face validity” (comparable symptoms in model and patient) is an important
criterion for the use of a model in the preclinical drug research. Initial
descriptions by Shashidharan et al. (2005) led to the assumption that their
transgenic mouse model shows “dystonic-like” postures. Therefore, we chose
this mouse model for further characterization in this study. For this purpose,
we firstly investigated untreated DYT1 mice with different tests for the
evaluation of the motor activity and fear behavior. These investigations were
done at different ages to recognize a possible progression of the disease and
for a better prediction of the “face validity”. Contrary to the initial
descriptions by Shashidharan et al. (2005) the results of these studies
revealed that this mouse model does not exhibit a clear dystonic phenotype.
The results from DYT1 patients as well as the findings from previous studies
in DYT1 mice and knowledge about the function of the protein TorsinA indicate
that the dopaminergic system plays a critical role for the occurrence of DYT1
dystonia (Shashidharan et al., 2005; Wichmann, 2008). In order to determine
the possible functional role of dopaminergic dysfunctions in DYT1 mice,
different dopaminergic drugs were acutely applicated intraperitoneally.
Thereby, attention was paid to an exacerbation respectively an improvement of
the “dystonic-like” postures initially described by Shashidharan et al.
(2005). By the application of the dopamine-precursor L-DOPA at a dosage of 100
mg/kg in combination with the decarboxylase inhibitor carbidopa (10 mg/kg) and
of the dopamine reuptake inhibitor GBR 12935 at a dosage of 15 mg/kg at
different ages, it was investigated if age-dependent differences in the side
effects of these compounds respectively in the “dystonic-like” postures occur.
For this purpose, we used several behavioral tests and additionally we
established a score-system for the evaluation of “dystonic-like” postures to
firstly quantify these postures and movements. Since age-related differences
could not be observed in these investigations, the effects of 25 mg/kg L DOPA,
of 45 mg/kg GBR 12935, of 5 and 10 mg/kg amphetamine (to increase the dopamine
turnover), of 1 and 2 mg/kg of the selective D1-agonist A 68930, of 0.3 and
0.6 mg/kg of the selective D1-antagonist SCH 39166, of 1 and 5 mg/kg of the
selective D2-agonist quinpirole as well as 0.5 and 3 mg/kg of the selective
D2-antagonist raclopride were only evaluated at an age of 6 month by using a
score-system. These acute applications of different dopaminergic substances
did not reveal abnormal reactions in DYT1 mice in comparison to control mice
and thus, did not indicate a functional relevance of a dopaminergic
dysfunction in DYT1 mice. Therefore, it was determined if possible changes of
the “dystonic-like” movements and postures could be provoked by chronic
manipulations of the dopaminergic system. Consequently, L-DOPA was given at a
dose of 25 mg/kg in combination with 10 mg/kg carbidopa i.p. once a day over a
period of 20 days. In contrast to the acute application, L-DOPA enhanced the
severity of "dystonic-like" movements in transgenic mice but not in L-DOPA
treated control animals. This finding indicates that malfunction of the
dopaminergic system is involved in this mouse model. As shown by the results,
the here examined DYT1 mouse model shows no „face validity”. Therefore this
transgenic line is not suitable for the preclinical drug research.
Nevertheless, this mouse model could probably give useful insights into the
pathophysiology of the disease. This model can be helpful to identify trigger
mechanisms for the manifestation of the disease.
en
dc.format.extent
174, [3] S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
transgenic (MesH)
dc.subject
dystonia (MesH)
dc.subject
Dystonic Disorders/genetics (MesH)
dc.subject
basal ganglia (MesH)
dc.subject
animal behaviour
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Verhaltensanalytische und pharmakologische Untersuchungen in einem transgenen
Mausmodell für die Early-onset-Torsionsdystonie
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. A. Richter
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. R. Einspanier
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. A. Gruber
dc.date.accepted
2009-06-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012286-9
dc.title.translated
Behavioral and pharmacological investigations in a transgenic mouse model of
early-onset torsion dystonia
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012286
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag; ISBN: 978-3-86664-639-1
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006181
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access