Es ist seit längerem bekannt, dass Eosinophilie und Anämie in tropischen Gebieten häufig vorkommende Blutbildveränderungen sind, allerdings gibt es nur wenige Daten von populationsbasierten Studien. Unsere Studie untersuchte die Zusammenhänge von Parasitenbefall und Blutbildveränderungen von 874 Studienteilnehmern aller Altersgruppen eines Dorfes im ländlichen Nordosten Brasiliens, wo intestinale Helminthen und Ektoparasiten endemisch vor¬kom¬men. Von den Studienteilnehmern waren 70,1% mit intestinaler Helminthiasis und 45,3% mit Ektoparasitosen infiziert. Im Einzelnen wurden folgende Prävalenzen gefunden: A. lumbricoides (55,3%), A. duodenale (36,1%), T. trichiura (33,9%), T. penetrans (32,5%), P. h. capitis (14%), S. scabiei (9%), kutane Larva migrans (1,9%). Eosinophilen Granulozyten variierten von 40 Zellen/μl bis zu 13.800 Zellen/μl (Median: 900 Zellen/μl) und der Hämoglobingehalt von 4,8/g bis 16,8/g (Median: 12,5/g). Eine Leukozytose wurde bei 13%, eine Eosinophilie bei 74,8%, eine Hypereosinophilie bei 44,2% und eine ¬Anämie bei 34,1% Personen gefunden. Eosinophilie korrelierte stärker mit dem Vorkommen von intestinalen Helminthen als mit dem von Ektoparasiten und am stärksten bei Koinfektionen. Kinder und Jugendliche wiesen die höchsten Zahlen an eosinophilen Granulozyten auf, was auf die altersbedingte immunologische Entwicklung zum einen und die erhöhte Parasitenexposition zum anderen zurückzuführen ist. Für das Vorkommen von Anämien konnte ein Zusammenhang mit Parasitenbefall nicht be¬stätigt werden. Die sich aus dieser Studie ergebenen hohen Prävalenzen von intestinalen Helminthen und damit assoziierte Blutbildveränderungen machen regelmäßige flächendeckende Entwurmungsbehandlungen mit breit wirkenden Antihelminthika zu einer sinnvollen Maßnahme. Dabei müssten auch solche Strategien entwickelt werden, die alle Altersgruppen einbeziehen und das Risiko der Reinfektionen minimieren.
It has long been known that blood eosinophilia and anemia are common in the tropical environment, but data derived from population-based studies are scarce. Our study examined the relation of parasite infection and haematological alterations of 874 study participants in a rural village of Northern Brasil where both intestinal helminthiases and parasitic skin diseases are common. From the individuals 70,1% were infected with intestinal helminths and 45,3% with ectoparasites. In the single case the following prevalence has been found: A. lumbricoides (55,3%), A. duodenale (36,1%), T. trichiura (33,9%), T. penetrans (32,5%), P. h. capitis (14%), S. scabiei (9%), cutaneous larva migrans (1,9%). Eosinophil counts ranged between 40 cells/μl and 13.800 cells/μl (median: 900 cells/μl) and the level of hemoglobin between 4,8/g and 16,8/g (median: 12,5/g). Leucocytosis was detected in 13% of the individuals, eosinophilia in 74,8%, hypereosinophilia in 44,2% and anemia in 34,1%. Eosinophilia correlates stronger with the appearance of intestinal helminths as with ectoparasites and especially strong in cases of co- infection. Children and adolescents had the highest number of eosinophil counts which is an age-related immune development on the one hand and an increased parasite exposure on the other hand. Anemia could not be confirmed in relation with parasite infections. The high prevalence of helminthiasis found in this study and the associated haematological alterations makes a regular, area-wide mass treatment with anthelminthic drugs to a reasonnable measure. There should be developed some strategies that include all age-group and minimize the risk of a reinfection.