dc.contributor.author
Günther, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:26:11Z
dc.date.available
2010-05-26T10:08:28.084Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6835
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11034
dc.description.abstract
Die Clostridium difficile-assoziierte Diarrhoe zeigte in den letzten Jahren
eine zunehmende Inzidenz und stellt damit ein bedeutendes gesundheitliches und
wirtschaftliches Problem dar. Als Hauptursache für die Erkrankung ist seit
vielen Jahren eine vorangegangene antibiotische Therapie bekannt. Es wurden in
zahlreichen Studien Antibiotika ermittelt, welche eine hohe Potenz zur
Auslösung einer Clostridium difficile-Infektion haben, wie zum Beispiel
Cephalosporine der Gruppe II und III, Clindamycin oder Ciprofloxacin. Mit
Moxifloxacin als Fluorochinolon der Gruppe IV kam vor einigen Jahren ein
relativ neu zugelassener Wirkstoff auf den Markt. Er überzeugte bei
exzellenter Bioverfügbarkeit im klinischen Alltag aufgrund seiner hohen
antimikrobiotischen Potenz gegenüber grampositiven Kokken sowie einigen
grampositiven und – negativen Anaerobiern. Aufgrund der täglichen Einmalgabe
sowohl bei der intravenösen als auch oralen Applikation fand Moxifloxacin
regen Zuspruch. Die Hauptindikation für den Moxifloxacin-Einsatz waren zuerst
pulmonale Infekte, später zeigte sich auch eine gute Wirkung bei Haut- und
Weichteilinfektionen. Seit dem Jahr 2000 kam es vermehrt zu Berichten und
Studien über ein erhöhtes Maß an Clostridium difficile-assoziierten Diarrhoen
nach der Therapie mit Moxifloxacin. Die vorliegende Arbeit wurde aufgrund der
klinischen Beobachtung einer zunehmenden Anzahl von antibiotika-assoziierten
Diarrhoen mit dem Nachweis von Clostridium difficile in einem Krankenhaus der
Grund- und Regelversorgung besonders nach dem Einsatz von Moxifloxacin
erstellt. Die Inzidenz der Clostridium difficile-assoziierten Enterokolitis
war nach den vorliegenden Daten bei der Verwendung von Moxifloxacin am
höchsten. Signifikante Unterschiede fanden sich vor allem im Vergleich zu den
Cephalosporinen der Gruppe II, den Lincosaminen und Ciprofloxacin. Mit der
Berechnung der eingesetzten Antibiotika auf die jeweils maximale
Standardtagesdosis scheint sich eine noch stärkere Tendenz abzuzeichnen, dass
Moxifloxacin eine antibiotika-assoziierte Diarrhoe im klinischen Alltag
auslöst. Als Risikofaktoren gelten vor allem ein höheres Lebensalter sowie
chronische Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus oder COPD.
Auch gehäufte und verlängerte Krankenhausaufenthalte mit vermehrter
Antibiotikaexposition nehmen eine wesentliche Rolle ein. Aus diesem Grund
sollte der Einsatz von Moxifloxacin restriktiv bei älteren und multimorbiden
Patienten erfolgen, welche anfälliger für eine Clostridium difficile-Infektion
mit schwerwiegenden Folgen sind. Besonders bei Indikationen, bei denen auch
andere Antibiosen eingesetzt werden können, scheint aufgrund der erhöhten
Nebenwirkungsrate der Einsatz von Moxifloxacin nicht gerechtfertigt.
de
dc.description.abstract
The Clostridium-difficile associated diarrhea has shown a rising incidence in
recent years. This has a dramatic medial and economical impact. The main cause
for the disease is a recent antibiotic therapy. There have been numerous
studies which have established certain antibiotics most potent for causing
colitis, eg. Cephalosporins of group II an III, clindamycin and ciprofloxacin.
Moxifloxacin was introduced as a new flourochinolon a few years ago. With a
high bioavailability it has shown excellent outcome against gram-positive
cocci and some gram-positive and -negative anaerobes. Because a single daily
dose is sufficient given either orally or intravenously, it is now in
widespread clinical use. First it was applied in pneumonia, now it is also
used in soft-tissue infections. Starting in 2000, there has been an increasing
number of reports alerting a high incidence of pseudomembranous colitis after
a therapy with moxifloxacin. The aim of this paper is to establish the
incidence of Clostridium-difficile associated colitis after treatment with
moxifloxacin, compared with other antibiotics in a community-based medical
center. The results show the highest incidence after the use of moxifloxacin,
especially compared to cephalosporins of group II, lincosamins and
ciprofloxacin. Risk factors for pseudomembranous colitis are a higher age,
underlying medical conditions such as cardiac insufficiency, diabetes and
COPD. Also frequent and extended stays in the hospital play a significant
role. Therefore a cautious use of moxifloxacin in the elderly and multimorbid
patients is recommended, because these patients pose a greater risk for a
clostridium-associated colitis. Especially when there are treatment
alternatives available, moxifloxacin should not be used given its high
incidence of serious side-effects.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Clostridium difficile
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Anstieg der Clostridium difficile-assoziierten Diarrhoe nach Einsatz von
Moxifloxacin
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. S. Müller-Lissner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Scheurlen
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. S. Kahl
dc.date.accepted
2010-05-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000016895-9
dc.title.subtitle
eine klinische Beobachtungsstudie mit stationären Patienten
dc.title.translated
The rising incidence of clostridia difficile associated diarrhea after therapy
with Moxifloxacin
en
dc.title.translatedsubtitle
an observational study with inpatients in a community based hospital
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000016895
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007376
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access