Mit der zunehmenden Auflösung der traditionellen ländlichen Strukturen unter dem Einfluss der Industrialisierung brachen auch für die alten geistlichen Autoritäten neue Zeiten an: In den expandierenden modernen Großstädten des 19. Jahrhunderts verloren die großen Konfessionen zusehends an Einfluss auf das Alltagsleben ihrer Bewohner. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nahmen die Austrittszahlen in den deutschen Metropolen rapide zu. Doch auch die Kirchenmitglieder blieben mehr und mehr den Gottesdiensten fern. Zu den wenigen Geistlichen, die auf eine breite Resonanz stießen, gehörte der evangelische Pfarrer Friedrich Rittelmeyer (1872-1938). Nachdem er 1902 die Pfarrstelle an der Nürnberger Heilig-Geist-Kirche antrat, zog er bald eine nach Tausenden zählende Gemeinde in seine Gottesdienste. 1916 wurde er an den Deutschen Dom in Berlin berufen, der, zuvor nur mäßig besucht, seit Rittelmeyers Ankunft sonntags bis auf den letzten Platz besetzt war. Rittelmeyer, einst Schüler von Adolf von Harnack, war lange Zeit Vertreter der liberalen Theologie, die den Anspruch erhob, die traditionellen Glaubenssätze an den modernen wissenschaftlichen Methoden zu überprüfen. Unabhängig von Dogmen und Lehrautorität wollte sie so zu einem neuen Verständnis der Schriften gelangen. Rittelmeyer hatte als "Liberaler" mehrfach unter Beschuss der konservativen bayerischen Landeskirche gestanden. Um so bemerkenswerter ist, dass er seit 1912 mit der esoterischen Lehre der Anthroposophie sympathisierte. Die vorliegende Arbeit weist diese Tendenz ebenso als eine Konsequenz gerade seiner liberalen Theologie nach wie Rittelmeyers endgültigen Bruch mit dem Protestantismus: 1922 verließ er die evangelische Kirche, um mit der Christengemeinschaft eine anthroposophische Kirche ins Leben zu rufen, deren Kultus von Rudolf Steiner formuliert war. Ob als Vertreter des Protestantismus oder als Oberhaupt der Christengemeinschaft: Rittelmeyers Anhängerschaft setzte sich vornehmlich aus Kreisen des gebildeten Bürgertums zusammen. Zudem fand er eine vergleichsweise große Anhängerschaft beim so genannten Proletariat. Dabei handelte es sich genau um jene Bevölkerungsgruppen, die von der Entkirchlichung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders betroffen waren. An der Resonanz, auf die Friedrich Rittelmeyer hier gestoßen war, wird nachgewiesen, dass in diesen Gruppen trotz aller Entkirchlichung religiöse Bedürfnisse durchaus vorhanden waren. Die vorliegende Arbeit zeigt, worin diese Bedürfnisse bestanden und über welche Mittel religiöser Erneuerung Rittelmeyer ihnen entsprochen hat. Zu diesem Zweck werden für die unterschiedlichen sozialen Gruppen Religionsprofile gezeichnet, denen die jeweiligen "religiösen Angebote" Friedrich Rittelmeyers gegenübergestellt werden. Die Ergebnisse legen nahe, dass die großen Kirchen weitaus weniger an Einfluss verloren hätten, wenn sie sich bewusster mit den spezifischen Religionsprofilen der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen auseinandergesetzt hätten. Das aber hätte vor allem bedeutet, sich den modernen geistigen wie sozialen Strömungen zu öffnen. Ein unbefangener Umgang mit den religionskritischen Philosophen von Schopenhauer bis Nietzsche wäre dafür ebenso nur ein Beispiel von vielen gewesen wie die Unterstützung der Arbeiterbewegung, die der Kritik an dem Widerspruch zwischen gepredigter Nächstenliebe und dem schwachen sozialen Engagement der Kirche entgegengekommen wäre.
With the increasing dissolution of the traditional rural structures under the influence of the industrialization recent times broke on also for the old religious authorities: In the expanding modern large cities 19. century lost the large denominations appreciably at influence on the everyday life of their inhabitants. Since the end 19. century increased the withdrawal numbers in the german metropolises rapidly. But also the church members stayed away from more and more the services. To few clergymen, who encountered a broad resonance, the lutheran minister Friedrich Rittelmeyer (1872-1938) belonged. After he began 1902 the parish at the Heilig Geist Kirche of Nürnberg, it drew soon a municipality counting after thousands into its services. 1916 he was appointed to the Deutscher Dom in Berlin, which visits before only moderately, since Rittelmeyers arrival was filled up on Sunday to the last seat. Rittelmeyer, once pupil of Adolf von Harnack, was long time representative of the liberals theology, which raised the requirement to check the traditional faith lessons at the modern scientific methods. Independently of dogmas and training authority it wanted to arrive in such a way at a new understanding of the writings. Rittelmeyer had as liberal man several times under bombardment of the conservative bavarian regional church confessed. It is the more remarkable that Rittelmeyer sympathized since 1912 with the esoteric theory of the Anthroposophic. The available work prove this tendency likewise as a consequence even of its liberals theology like Rittelmeyers to final break with the protestant church: 1922 he left the lutheran church, in order to bring with the Christian Community an anthroposophic church into being, inspirated of Rudolf Steiner. Whether as representative of the protestant church or as head of the Christian Community: Rittelmeyers fellows shank consisted primarily of sets of the formed middle class. Besides he found comparatively large fellows shank at the proletariat so mentioned. It concerned those subpopulations, those exactly of the secularization the first half 20. century were particularly concerned. At the resonance, which Friedrich Rittelmeyer was encountered here, it is proven that in these groups religious needs were quite available. The available work shows, wherein and corresponded over which means of religious renewal Rittelmeyer them lay these needs. For this purpose for the different social groups are religion profiles drawn, for those the religious supplies of Friedrich Rittelmeyer to be confronted. The results of this confrontation put near that the large churches would have lost by far fewer at influence, if they had argued conscious with the specific religion profiles of the different subpopulations. However would above all have meant to open the modern mental like social currents. Unabashed handling the religion-critical philosophers of Arthur Schopenhauer to Friedrich Nietzsche would have been for it just as only one example of many as the support of the workers' movement, which would have come to meet the criticism at the contradiction between preached next love and the weak social commitment of the church.