dc.contributor.author
Ohler, Hans-Jürgen
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:19:25Z
dc.date.available
2008-05-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6776
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10975
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Ein kombiniertes Kipptisch- und Stehtraining zur Behandlung der
neurokardiogenen Synkopen Synkopen sind ein medizinisches Problem, mit dem
niedergelassene Ärzte und Krankenhausärzte häufig konfrontiert werden. Die
Inzidenzrate von Synkopen steigt mit dem Lebensalter, wobei das
Mortalitätsrisiko mit der Synkopenursache verknüpft ist. Bei der häufigsten
Ursache für Synkopen, den kreislaufbedingten (also neurokardiogene und
orthostatische Hypotension), liegt es nicht höher als bei Personen, welche
nicht von Synkopen betroffen sind. Auf Grund des sich oft über lange Zeiträume
hinziehenden und häufig clusterartig rezidivierenden Verlaufes der
neurokardiogenen Synkopen kann ein starker Leidensdruck bei betroffenen
Personen auftreten. Dies macht dann eine Behandlung notwendig. Mit der
Kipptischuntersuchung wird über eine prolongierte Stehbelastung die über das
autonome Nervensystem gesteuerte kardiovaskuläre orthostatische Toleranz
geprüft und gegebenenfalls das Vorliegen neurokardiogener Synkopen
diagnostiziert. Die Behandlung dieser Synkopenform ist mit den verschiedensten
Medikamenten versucht worden, wobei die Wirksamkeit der medikamentösen
Behandlung bisher noch für kein Präparat evidenzbasiert gezeigt werden konnte.
Das gleiche gilt für die Schrittmacherbehandlung, welche eine sehr
eingreifende und aufwändige Therapieform ist. Aus diesem Grund sind
nichtpharmakologische und nichtinvasive Behandlungsstrategien sehr interessant
und wichtig. In der akuten Situation der drohenden Synkope werden
Kontramanöver propagiert, welche über das Anspannen großer Muskelgruppen den
Blutdruck steigern und damit die Ohnmacht verhindern sollen. Das Stehtraining
wiederum vermindert über eine Dekonditionierung des neurokardialen
Reflexbogens die Bereitschaft zur Synkope und soll damit den Patienten
beschwerdefrei machen. Bisherige Arbeiten haben diese Behandlungsform an
unterschiedlichen Patientengruppen und mit unterschiedlichen
Trainingsverfahren angewendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das
Konzept eines kombinierten Kipptischtrainings in Verbindung mit einem zeitlich
begrenzten häuslichen Stehtraining auf ein unselektioniertes Patientengut
anzuwenden und die Machbarkeit eines solchen Verfahrens im klinischen Alltag
zu beurteilen. Einundzwanzig Patienten eines Schwerpunktkrankenhauses, die
unter neurokardiogenen Synkopen litten, wurden mit einer Kipptischuntersuchung
diagnostiziert und die orthostatische Toleranz durch therapeutische
Kipptischmanöver und häusliches Stehtraining behandelt. Das mittlere
Lebensalter und die Komorbidität der Patienten waren deutlich höher als in
früheren Beobachtungen. Trotzdem konnte gezeigt werden, dass das
Kipptischtraining auch bei dieser Klientel die orthostatische Toleranz
deutlich verbessert. Auch die Rezidivhäufigkeit wird durch die Kombination von
Kipptischtraining und weiterführendem häuslichen Stehtraining mindestens
ebenso vermindert, wie durch Pharmakotherapie oder Schrittmacherbehandlung.
Beim Training der orthostatischen Toleranz wird der Patient in eine aktive
Rolle geführt, die es ihm ermöglicht, die Anfallshäufigkeit bewußt zu
beeinflussen und den Leidensdruck deutlich zu verringern. Daher gehört die
Kipptischmethode, trotz des hohen personellen Aufwandes, in Krankenhäuser und
Spezialpraxen.
de
dc.description.abstract
A combined in-hospital and domestic tilt-training in the treatment of
neurocardiogenic syncope Syncope often is a medical problem. Many physicians,
either in a hospital or as practitioners, have to deal with it frequently. The
incidence rises with age and the mortality is associated with the etiologiy.
The life-time prognosis of people, who suffer from the most frequent kinds of
syncope, neurocardiogenic and orthostatic hypotension, does not differ from
people, who never pass out. Neurocardiogenic syncopes often come in clusters
with long symptom-free periods for the whole life-time. This can cause
disability like other chronic diseases and makes treatment necessary.
Diagnosis of NCS is made by the Tilt-Table-Test, forcing the orthostatic
tolerance, which is controlled by the cardiovascular autonomic system, due to
prolonged standing upright. Treatment of NCS has been tried either
pharmacologically or with pacemaker implantation. Up to date there is a lack
of evidence of the efficacy of either therapy. This makes noninvasive and
nonpharmacological treatment options so important. In the situation of
impending black-out, contra-manoeuvres are proposed to be performed, when the
patient recognizes prodromal symptoms. Tilt-training on the other hand tries
to prevent syncope by deconditioning the neurocardiogenic reflex arch, which
leeeds to loss of consciousness. Various former studies have tried to apply
this therapy to different samples of patients and with various schedules of
training sessions. The aim of this study was to investigate the efficacy of a
comined in-hospital and timely-limited domestic tilt-training in an unselected
sample of patients and to evaluate its feasibility in clinical practise. 21
patients of a general hospital with recurrent neurocardiogenic syncope
underwent a Tilt-Table-Test to verify the diagnosis. Treatment consisted then
of in-hospital training sessions up to 45 minutes standing upright at least.
Then the daily domestic training sessions began and were reduced after a
schedule. Age and comorbid conditions were higher than in the previous
published studies, but nevertheless the orthostatic tolerance could be
improved by the training. Endpoint was the time to first recurrence of
syncope. The prevention of recurrences is in the range of pharmacological and
pacemaker therapy. An advantage of tilt-training is the transformation of the
patient into an active role. This allows him to modify the number of
recurrences and to improve his quality of life. Therefore the Tilt-Training-
Test and tilt-training has a position in the treatment options of syncope, in
spite of the considerable requirement of manpower and time.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neurally mediated syncope
dc.subject
orthostatic intolerance
dc.subject
tilt table test
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ein kombiniertes Kipptisch- und Stehtraining zur Behandlung der
neurokardiogenen Synkopen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. W. Thimme
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. H. Theres
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. F. X. Kleber
dc.date.accepted
2008-09-19
dc.date.embargoEnd
2008-06-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003714-6
dc.title.translated
A combined in-hospital and domestic tilt-training in the treatment of
neurocardiogenic syncope
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003714
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/336/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003714
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access