dc.contributor.author
Daubner, Ursula
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:18:07Z
dc.date.available
2013-01-28T10:19:49.742Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6747
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10946
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden die Daten der Schlaganfalldatenbank für Wien
(SDBW) zum Thema Thrombophilie untersucht. Berücksichtigt wurden die Daten all
jener Patienten, die im Zeitraum von 10/98 bis 10/01 mit einem akuten
zerebral-ischämischen Ereignis an einer der an der SDBW teilnehmenden
neurologischen Abteilung stationär aufgenommen waren (n=2659). Es zeigte sich,
dass bei weniger als 13% der Patienten eine Thrombophiliediagnostik
durchgeführt wurde. Häufiger auf Thrombophilie getestet wurden jüngere
Patienten, Patienten mit einem Schlaganfall unklarer Genese, Patienten mit
einer positiven Migräneanamnese, Raucher, sowie Frauen, die eine orale
Antikoagulation einnahmen. Seltener auf Thrombophilie getestet wurden
Patienten mit einer positiven vaskulären Anamnese (pAVK, KHK, TIA/stroke in
der Vorgeschichte), mit vaskulären Risikofaktoren (arterielle Hypertonie,
Diabetes mellitus) sowie oral antikoagulierte Patienten, Patienten mit einem
Vorhofflimmern und Patienten mit einem Schlaganfall kardiogen-embolischer
Genese. Nach multivariater Analyse zeigte sich das Lebensalter als wichtigstes
Kriterium dafür, ob ein Patient auf Thrombophilie getestet wurde oder nicht.
Bei 20,4% der getesteten Patienten war ein Mangel an körpereigenen
Antikoagulatoren bzw. eine APC-Resistenz nachweisbar. Bei 6,2% der getesteten
Patienten waren Lupusantikoagulantien nachweisbar, und bei 13,7,% der
getesteten Patienten waren pathologisch erhöhte Anticardiolipin-Antikörper-
Titer nachweisbar. Im Vergleich der Thrombophilie-positiven mit den
Thrombophilie-negativen Patienten, fanden sich keine signifikanten
Unterschiede hinsichtlich der zusätzlich erhobenen klinischen Parameter.
de
dc.description.abstract
In this study data from the Vienna Stroke Registry were investigated with
regard to thrombophilia. Data of patients who had been admitted with an acute
cerebrovascular event between 10/98 and 10/01 to one of the participating
centres were analysed (n=2659). Less than 13% of patients were tested for
coagulopathies. Young patients, patients with cryptogenic stroke, patients
with migraine, smokers and women using oral contraceptives were more often
tested for thrombophilia. Patients with peripheral vascular disease, coronary
heart disease, history of cerebrovascular disease, arterial hypertension,
diabetes mellitus, oral anticoagulation, atrial fibrillation and patients with
cardioembolic stroke were less often tested for thrombophilia. Multivariate
logistic regression showed that age was the most important factor influencing
the use of specialised coagulation tests. In the tested samples the prevalence
of deficiencies of protein C, protein S and/or antithrombin III and/or
activated protein C resistance was 20,4%. The prevalence of lupus
anticoagulant was 6,2% and the prevalence of anticardiolipin antibodies was
13,7%. We found no significant differences in clinical parameters between
patients with or without a positive test result.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Vienna Stroke Registry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Thrombophilie und Schlaganfall
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Arno Villringer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wilfried Lang
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Roman Haberl
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000044485-5
dc.title.translated
Thrombophilia and stroke
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000044485
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012797
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access