Die Letalität der Pneumokokken-Meningitis ist 21 - 34 %. Die Prognose wird nicht durch Antibiotika verbessert, sondern durch adjuvante Therapiestrategien. Etabliert ist die begleitende Dexamethason-Behandlung, die aber unspezifisch wirkt und wahrscheinlich auch schädigt. Es werden auf verschiedenen Ebenen der Pathophysiologie mögliche Eingriffe aufgezeigt. Die Verwendung von Pneumokokken-Zellwandbestandteilen (PCW) im Tiermodell der Meningitis erlaubt, die Immunreaktion getrennt von der bakteriellen Schädigung unterzusuchen. Der Eingriff in die Signalkaskaden (z.B. an Tyrosin-abhängiger MAP-Kinasen) schwächt die Entzündung deutlich ab. Tumor-necrosis-factor-alpha (TNF-alpha), ein zentrales Zytokin entzündlicher Erkrankungen, löst im zentralen Nervensystem allein nur geringe entzündliche Veränderungen aus und verstärkt die Entzündung durch PCW dramatisch. Dies belegt das klinisch wichtige Zusammenspiel von bakteriellen und immunologischen Mechanismen. Die Liquorpleozytose, Hauptmerkmal der bakteriellen Meningitis, und in der Folge weitere klinische Merkmale wie Hirnödem lassen sich durch Hemmung der Leukozyten-Endothel-Interaktion effektiv vermindern. Ein gezielter Eingriff in die Pathophysiologie der bakteriellen Meningitis kann wahrscheinlich nur einen Teil der Veränderungen abfangen. Deswegen lassen Strategien, die mehrere Punkte angreifen, mehr Erfolg erhoffen, z.B. die induzierte milde Hypothermie. Für die ambulant erworbene Pneumokokken-Meningitis des Erwachsenalters ist die Dexamethason-Behandlung eine effektive Begleittherapie, weitere Möglichkeiten sind greifbar nahe. Für andere Meningitis-Formen gibt es bisher keine Ansätze adjuvanter Therapien. Deswegen wurden die klinischen Charakteristika der Meningitis bei bakterieller Endokarditis erarbeitet.
Mortality of pneumococcal meningitis is 21 - 34 %. Prognosis will improve not thanks to new antibiotics, but to adjuvant strategies as shown for dexamethasone. It effects, however, not specifically and has relevant side effects. Possible approaches at different stages of the disease are presented. Using pneumococcal cell wall components (PCW) in the animal model allows to study immunologic phenomena without interference of bacterial mechanisms. Inhibiting signaling by Tyrosin-depentend MAP-kinases reduces the inflammation. Tumor-necrosis-factor-alpha is a key-cytokine of inflammation. Intrathecally injected it results in minor inflammatory changes, where as it enhances bacterial meningitis dramatically. This underscores the important interaction between immunologic and bacterial mechanisms. Entry of leukocytes into brain is a key step of bacterial meningitis. To reduce this reduces further hallmarks of bacterial meningitis like brain edema. A very specific intervention in the cascade of bacterial meningitis probably ameliorates only parts of the changes. Therefore, unspecific therapies like induced mild hypothermia is more likely to be successful. Dexamethasone in community acquired bacterial meningitis is established, further approaches are pending. In other forms of meningitis, however, there is no adjunctive therapy. Therefore, clinic characteristics of meningitis in infective endocarditis are developed.