The natural hosts of simian immunodeficiency virus (SIV), which include African green monkeys (AGMs), do not develop AIDS despite high viral loads. SIVagm-infected AGMs lack antibodies against the viral Gag protein, which is immunodominant in pathogenic systems, such as rhesus macaques. They do, however, develop strong humoural responses to the viral Env protein. It has been hypothesised that this lack of Gag-specific antibodies contributes to the lack of disease in AGMs, as there is a lack of immune complex deposition in the lymph nodes of natural hosts, which is in contrast to heterologous host systems where the fine structure of the lymph nodes is destroyed. AGMs may therefore have evolved a tolerance to Gag to avoid these immunopathological events. Previous experiments to break the apparent tolerance to Gag were performed by immunising AGMs with SIVagm Gag protein or SIVagm gag DNA, both approaches unexpectedly leading to the induction of Gag-specific antibodies. Upon challenge, however, the titres of such antibodies dropped to undetectable levels, thereby apparently falsifying the hypothesis that AGMs have evolved a state of immunological “tolerance” to Gag. Instead, the results suggested an active suppression of the protein-specific response in AGMs. To bypass this phenomenon, it was initially intended to generate an adeno-associated virus vector expressing the gene for a recombinant anti-Gag antibody. Upon 'gene therapy' with this construct, anti-Gag antibodies produced artificially in muscle cells of AGMs would enter the circulatory system independent of the immune system. However, evidence appeared that due to the trimeric form of the viral spike, the humoural response to Env is T-cell independent, whereas the secondary antibody response to Gag strongly depends on T-cell help. Regulatory mechanisms that suppress general T-helper cell activity would therefore have no effect on the induction of anti-Env antibodies in AGMs but would abrogate the anti-Gag response. It was therefore decided to obtain a systematic overview of immunoregulatory biomarker levels during the acute and chronic phase of infection to identify possible down-regulating mechanisms that result in the absence of anti-Gag antibodies in the natural hosts of SIV. Fortunately, sequential samples taken before and during acute and chronic infection of both macaques and AGMs were available from a previous immunisation study. Luminex multiplex assays were performed to determine the levels of 17 different pro- and anti-inflammatory markers in plasma. Distinct differences in the immune activation profiles of AGMs and rhesus macaques during the acute phase of SIV infection were identified. Rhesus macaques showed distinctly higher levels of immune activation upon SIV-infection than AGMs and there was a clear difference in the timing of peak cytokine elevations, with levels in the AGMs not only being lower, but also occurring later than in rhesus macaques. The different timing in elevations might be a critical important factor for the induction of 'tolerance' to SIV in AGMs. Real-time PCR assays were established for the detection of 34 different biomarker expression levels in the PBMCs of AGM and rhesus macaques, which now provide useful tools for characterising immune activation profiles at the mRNA level. To achieve this, it was necessary to sequence the mRNAs coding for the AGM biomarkers. Polymorphisms in the gene coding for IRF-7, a molecule involved in Toll-like receptor 7 (TLR7) signalling have been hypothesised to be responsible for lower interferon (IFN) alpha responses (and hence reduced immune activation) in plasmacytoid dendritic cells (pDCs) of sooty mangabeys (SM), another natural host species for SIV. The AGM IRF-7 sequence was determined and compared with the SM, human and rhesus sequence. One polymorphism was found to be shared in AGMs and SMs, but different to humans and rhesus. In addition, it was shown that AGM pDCs, like those of SMs, have a reduced ability to secrete Type 1 IFN following stimulation with SIV compared to those of rhesus macaques. Finally, a decrease in total IgG in AGMs and a trend towards an increase of total IgG in rhesus macaques over the course of SIV infection were demonstrated. Ultimately, two strong candidates for the dampening of T helper cell activation and hence B-cell responses to T-cell dependent antigens (such as Gag) in AGMs have been identified: The PD1/PD-L1 induced anergy of T helper cells and the severely reduced capacity for innate memory B-cell activation by TLR7 activation, due to the diminished IFN alpha responses of AGM pDCs to SIV. It is not yet known whether the phenomena of abrogated anti-Gag antibody production and reduced total IgG levels upon SIV- infection in AGMs are mere bystander effects of the infection or whether they indeed have implications for pathogenesis (such as avoiding the trapping of immune complexes in lymph nodes). Investigating these and their correlations with the candidates mentioned above should be investigated more fully in the future.
Natürliche Wirte für das simiane Immundefizienzvirus (SIV), z.B. Afrikanische Grüne Meerkatzen (AGMs) entwickeln trotz hoher Viruslasten kein AIDS. Ebenfalls weisen sie keine detektierbaren Antikörpertiter gegen das virale Gag-Protein auf, das im pathogenen Wirtssytem, z.B. in Rhesusmakaken, immunodominant ist; allerdings entwickeln sie hohe Antikörpertiter gegen das virale Env-Protein. Da SIV-infizierte AGMs im Gegensatz zu Rhesusmakaken keine Ablagerungen von Immunkomplexen in Lymphknoten aufweisen und diese nicht zerstört werden, wurde bisher vermutet, dass die Abwesenheit der anti-Gag- Antikörper für den Schutz gegen AIDS in AGMs eine Rolle spielt, indem sie eine Toleranz gegenüber dem Gag-Protein entwickelt haben, um immunpathologische Auswirkungen der Infektion zu vermeiden. In zwei vorausgegangenen Studien wurde versucht, die vermutete Toleranz des Gag-Proteins zu durchbrechen. Hierfür wurden AGMs mit SIVagmGag-Protein bzw. –DNA immunisiert, was überraschenderweise in beiden Fällen Gag-spezifische Antikörper induzierte und die Hypothese der Toleranz des Gag-Proteins in AGMs widerlegte. Allerdings sanken die anti-Gag-Antikörpertiter nach SIVagm-Infektion auf undetektierbare Niveaus, was eine aktive Unterdrückung der Protein-spezifischen Antikörperantwort in AGMs suggerierte. Um dieses Phänomen zu umgehen war ursprünglich geplant, einen adeno-assoziierten viralen Vektor zu entwickeln, der einen rekombinanten anti-Gag-Antikörper exprimiert. Die mit diesem Vektor „gentherapierten“ AGMs sollten so die gewünschten Antikörper in ihren Muskelzellen produzieren, von wo aus sie unabhängig vom Immunsystem in den Blutkreislauf verteilt würden. Es wurde jedoch bekannt, dass die humorale Immunantwort gegen Env aufgrund der trimeren Form des Proteins auf der Virusoberfläche T-Zell unabhängig ist, wogegen die humorale Immunantwort gegen Gag-Proteine stark auf T-Zell Hilfe angewiesen ist. Regulatorische Mechanismen, die die Aktivität von T-helfer Zellen unterdrücken, würden daher die Ausbildung einer humoralen anti-Gag- Antwort verhindern, aber keinen Einfluss auf die Induktion von anti-Env-Antikörpern in AGMs haben. Daher wurde entschieden, einen systematischen Überblick über die Niveaus von immunregulatorischen Biomarkern während der akuten und chronischen Phase der SIV-Infektion zu schaffen, um mögliche herunterregulierende Mechanismen zu identifizieren, die in einer Abwesenheit von anti-Gag-Antikörpern in natürlichen Wirten für SIV resultieren könnten. Fortlaufende Plasma- und Zell- Proben, die während der akuten und chronischen Infektionsphase von AGMs und Rhesusmakaken gewonnen wurden, waren aus einer der vorangegangenen Immunisierungsstudien verfügbar. Luminex Multiplex Tests wurden durchgeführt, um die Niveaus von 17 pro- und anti-inflammatorischen Markern in den Plasmaproben zu bestimmen. Hier konnten starke Unterschiede in der Immunaktivierung von AGMs und Rhesusmakaken während der akuten Infektionsphase festgestellt werden, wobei letztere eine wesentlich höhere Immunaktivierung aufwiesen als die AGMs. Zusätzlich wurde ein klarer Unterschied im zeitlichen Auftreten der gemessenen Höchstwerte der Marker festgestellt, denn die Niveaus in den AGMs waren nicht nur niedriger, sondern erhöhten sich zusätzlich später als in den Rhesusmakaken. Dieser zeitliche Unterschied könnte einen wichtigen Faktor für die Entwicklung einer Immuntoleranz gegenüber SIV in AGMs darstellen. Des Weiteren wurden Real-time PCR Tests für die Detektion von Expressionsniveaus von 32 verschiedenen Biomarkern in PBMCs von AGMs und Rhesusmakaken entwickelt, die nun nützliche Werkzeuge für die Charakterisierung von Immunaktivierungsprofilen auf mRNA Niveau bereitstellen. Um diese Tests zu generieren, mussten zunächst die für die Biomarker kodierenden mRNAs der AGMs sequenziert werden. Es wurde vermutet, dass Polymorphismen im IRF-7 Gen, das für ein in den Toll-like-Rezeptor 7 (TLR7) Signalweg involviertes Molekül kodiert, für niedrigere Interferon (IFN) alpha- Ausschüttung (und daher eine niedrigere Immunaktivierung) in plasmazytoiden dendritischen Zellen (pDCs) von Rauchmangaben (einer anderen natürlichen Wirtsspezies für SIV) im Vergleich zu Rhesusmakaken verantwortlich sind. Die erhaltene AGM IRF-7 Sequenz wurde mit der von Rauchmangaben, Menschen und Rhesusmakaken verglichen und ein Polymorphismus wurde identifiziert, der nur in den natürlichen Wirten für SIV, AGMs und Rauchmangaben, aber nicht in den heterologen Wirten für SIV, Rhesusmakaken und Menschen, vorhanden ist. Zusätzlich wurde gezeigt, dass AGM pDCs nach Stimulation mit HIV oder SIV wie Rauchmangaben ebenfalls geringere Mengen IFN alpha als pDCs von Rhesusmakaken sezernieren. Des Weiteren wurde gezeigt, dass AGMs nach der SIV-infektion einen erniedrigten gesamt-Antikörpertiter im Plasma aufweisen, während dieser in Rhesusmakaken zu einer Zunahme tendiert. Schlussendlich konnten zwei Kandidaten, die für die Abschwächung der T-Helfer Zell-Aktivierung in SIV- infizierten AGMs eine Rolle spielen könnten, identifiziert werden: Eine PD1-PDL1-induzierte Anergie von T-Helfer Zellen sowie die stark verringerte Kapazität der nativen Aktivierung von Gedächtnis-B-Zellen durch eine Aktivierung von TLR7, die aus den reduzierten IFN alpha Ausschüttungen der AGM pDCs nach SIV-Stimulation resultieren. Es ist bisher nicht bekannt, ob das Phänomen der abwesenden anti-Gag-Antikörper und die Reduktion der gesamt- Antikörpertiter nach SIV-Infektion in AGMs reine Nebeneffekte der Infektion sind oder ob diese tatsächlich Auswirkungen auf die Pathogenese haben, wie z.B. ein Verhindern der Ablagerung von Immunkomplexen in lymphatischen Geweben. Gegenstand zukünftiger Studien sollte sein, die Korrelation dieser Phänomene mit den neu identifizierten Kandidaten zu untersuchen.