Mangelernährung stellt ein häufig unerkanntes Problem im Gesundheitswesen dar, so dass jeder 4. Patient in allgemeinen Krankenhäusern Deutschlands bereits bei Aufnahme mangelernährt ist (Pirlich et al. The German hospital malnutrition study Clinical Nutrition 2006). Insbesondere bei chirurgischen Patienten beeinträchtigt Mangelernährung in Anbetracht des unvermeidlichen operativen Stresses die postoperative Rekonvaleszenz (Schiesser et al. Assessment of a novel screening score for nutritional risk in predicting complications in gastro-intestinal surgery Clinical Nutrition 2008). Ernährungsmediziner mahnen verstärkt ein präventives Vorgehen an. Zielstellung Das Ziel dieser Arbeit war, präoperativ die BIA-Methode (Bioimpedanzanalyse) im Stehen in einem unausgewählten elektivchirurgischen Patientenkollektiv zu erproben und den darüber gewonnenen BIA-parameter Phasenwinkel (PA) sowie andere etablierte präoperative Ernährung-Screening-Parameter als Risikofaktoren für eine verlängerte Krankenhausverweildauer und für postoperative Komplikationen zu evaluieren. Methodik Mit Zustimmung der Ethikkommission wurden 400 Patienten aus allen operativen Fachdisziplinen am Charité Campus Mitte, CHARITÉ-Universitätsmedizin Berlin von Mai bis November 2010 in der Anästhesieambulanz vor der Operation einem Ernährungsscreening unterzogen. Im Rahmen der klinischen Routine wurden in unserer Anästhesieambulanz mit der Körperanalysewaage (Tanita) eine BIA durchgeführt sowie das Malnutrition Universal Screening Tool (MUST), der Body Mass Index (BMI) und der Taillen-Hüft-Umfang- (THI) bestimmt und die erhobenen Werte zusammen mit den übrigen für die perioperative Versorgung relevanten Daten der Patientenakte beigefügt bzw. auf dem Prämedikationsprotokoll vermerkt. Zum Zwecke der gegenwärtig angestrebten wissenschaftlichen Untersuchung wurden die Daten retrospektiv über Einsicht in die Patientendokumente erhoben. Die Systematisierung der postoperativen Komplikationen erfolgte über die Clavien- Dindo-Klassifikation. Die Datenpflege und statistische Auswertung wurde mit SPSS® Statistics, Version 19 durchgeführt. Ergebnisse Insgesamt kamen die Ergebnisse von N=385 (93,4 %, siehe Consort-Diagramm) Patienten zur Auswertung. Die Prävalenz der Mangelernährung evaluiert anhand der Kriterien des PA, betrug bei Männern und Frauen 5,9% bzw. 2,8%. Patienten mit Malignomen wiesen einen signifikant niedrigeren PA (5,57 ± 0,77) auf als solche mit benignen Grunderkrankungen (5,92 ± 0,88; p<0.001). In Bezug auf das Risiko einer verlängerten Krankenhausverweildauer war der PA kein signifikanter Prädiktor. Präoperativ erhöhte MUST-Werte waren dagegen mit einer statistisch signifikant längeren Krankenhausliegezeit vergesellschaftet (p=0,049). Es ergab sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen postoperativen Komplikationen einerseits und PA, MUST oder BMI andererseits. Schlussfolgerung Eine mit der Tanita®-Körperwaage durchgeführte BIA scheint das präoperative Ernährungsrisiko in einem heterogenen elektiv-chirurgischen Patientenkollektiv nicht zu erfassen. Der per BIA gemessene signifikant eingeschränkte Ernährungszustand in der Subgruppe von Patienten mit maligner Grunderkrankung scheint jedoch weiterhin die Relevanz dieser Methode auch im perioperativen Bereich anzuzeigen. Darüber hinaus konnte der Stellenwert einfacher präoperativer Ernährungscreenings im Rahmen der präoperativen Risikoevaluation anhand des insbesondere für den ambulanten Bereich entwickelten MUST bestätigt werden. Präoperative Ernährungsscreenings sollte bereits frühzeitig an Orten, an denen die Indikation zur Operation gestellt wird (Praxen, MVZ, Institutsambulanzen), etabliert werden, um über diese präventivmedizinische Maßnahme die Schnittstelle „Ambulante/Stationäre-Medizin“ zu verbessern.
Malnutrition is a frequently unrecognized problem in the health care system, so that every fourth patient in general hospitals in Germany is malnourished (Pirlich et al., The German Hospital Malnutrition Study Clinical Nutrition 2006). Especially in surgical patients, inadequate nutrition, in view of the inevitable operative stress, impairs postoperative convalescence (Schiesser et al., "Assessment of a novel screening score for nutritional risk in predictive complications in gastrointestinal surgery Clinical Nutrition 2008"). Nutritionists call for more preventive action. Objective The aim of this work was pre-operatively to test the BIA method (bioimpedance analysis) while standing in an unselected elective-surgical patient collective, and to evaluate the BIA parameter phase angle (PA) as well as other established preoperative nutrition screening parameters as risk factors for prolonged hospitalization duration and for postoperative complications. Methods With the approval of the Ethics Committee, 400 patients from all operational disciplines at the Charité Campus Mitte, CHARITÉ-Universitätsmedizin Berlin, were subjected to a preoperative nutrition screening in the anesthesia ambulance from May to November 2010. Within the framework of the clinical routine, an BIA was performed with the body analyzer scale (Tanita)- Other values were also raised (The Malnutrition Universal Screening Tool (MUST), the Body Mass Index (BMI) and the Waist-Hip-Volume (THI)). The other clinical facts were attached to the patient's data or recorded on the premedication protocol. For the purpose of the present scientific investigation, the data were collected retrospectively via insight into the patient records. The systematization of the postoperative complications took place via the Clavien- Dindo classification. The data maintenance and statistical evaluation was carried out with SPSS® Statistics, version 19. Results Overall, the results of N = 385 (93.4%, see Consort diagram) were used for evaluation. The prevalence of malnutrition evaluated on the basis of the criteria of PA, was 5.9% and 2.8% respectively for men and women. Patients with malignomas had a significantly lower PA (5.57 ± 0.77) than those with benign primary disease (5.92 ± 0.88, p <0.001). Regarding the risk of prolonged hospitalization, PA was not a significant predictor. Preoperatively elevated MUST values, however, were associated with a statistically significantly longer hospital stay time (p = 0.049). There was no significant association between postoperative complications on the one hand and PA, MUST or BMI on the other side. Conclusion A BIA performed with the Tanita® body scales does not seem to detect the preoperative dietary risk in a heterogeneous elective-surgical patient collective. However, the significantly reduced dietary status measured by BIA in the subgroup of patients with malignant primary disease still appears to indicate the relevance of this method in the perioperative range. In addition, the value of simple preoperative nutritional screening in the context of preoperative risk evaluation was confirmed by the MUST, which was developed especially for the outpatient sector. Preoperative nutritional screening should be established at an early stage in places were surgical treatments (outpatient areas, ambulances) are indicated.