Im Hoch- und Spätmittelalters stritten kirchliche und weltliche Machthaber über die Frage, ob der Kirche Vorrang vor dem Staat gebühre. Während dieser Zeit entstand im deutsch-römischen Reich der Sachsenspiegel, der die Rechtsgewohnheiten und politischen Anschauungen seiner Zeit reflektierte. Rund 150 Jahre später kam es, ausgelöst durch den Augustiner-Eremiten Johannes Klenkok zur Diskussion über einige Regelungen des Rechtsbuches, an deren Beginn ein ausführlicher Schriftwechsel mit dem Erfurter Propst Herbord von Spangenberg stand. Während Klenkok in dieser im Quellenanhang der Arbeit vollständig edierten Diskussion eine streng kuriale Position mit dem Ziel, eine Aufhebung der angegriffenen Regelungen zu erreichen, einnahm, vertrat Herbord eine vermittelnde Auffassung und suchte so, die Vorschriften des Sachsenspiegels mit den kirchlichen in Einklang zu bringen. Klenkok, unbeeindruckt von Herbords Argumentation, wandte sich später schriftlich an die Kurie in Avignon, wo Papst Gregor XI. im Jahr 1374 eine Bulle erließ, mit der er 14 Artikel des Sachsenspiegels verbannte. Aufgrund der immer weiter geschwundenen Macht der Kirche erzielte die Bulle nur geringen Erfolg. Der Sachsenspiegel setzte sich indes immer mehr als Rechtsbuch in Mitteleuropa durch. Gleichwohl finden sich im aktuellen deutschen Recht keine der von Klenkok angegriffenen Regelungen mehr wieder. Sämtliche in der Arbeit geschilderten Vorgänge spiegeln die jeweiligen politischen Strömungen und Rechtsauffassungen wider.
In the High and Late Middle Ages ecclesiastic and secular powers struggled about the question if the Church has priority to the State. During this time in the Holy Roman Empire a law book called Sachsenspiegel (literally Saxon mirror) that reflected the legal customs and political views of its time was written. About 150 years later a discussion about some regulations of this law book began, that was started by Johannes Klenkok from the order of the Augustinian Hermits. At the beginning of this discussion there was a disputation with the Erfurt provost Herbord of Spangenberg. In this disputation which is entirely published in the appendix of this dissertation Klenkok followed a strict curial position. Herbord, contrary to that, was in favour of a mediating position and tried to harmonize the regulations of the Sachsenspiegel with the canon law. Klenkok was not to be convinced by Herbord and turned in writing to the curia in Avignon. In 1374 Pope Gregory XI. released a bull and damned 14 articles of the Sachsenspiegel. As a result of the more and more fading power of the Church, the bull was hardly successful. Meanwhile the Sachsenspiegel established itself as a law book throughout Middle Europe. Nevertheless, none of the regulations attacked by Klenkok can be found in today’s German law. All events described in the dissertation mirror the political and legal opinions of their time.