dc.contributor.author
Steer-Beck, Susanna Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:10:11Z
dc.date.available
2012-09-04T09:04:40.850Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6670
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10869
dc.description.abstract
Die Niere ist mit verschiedenen autoregulativen Mechanismen ausgestattet, die
es ihr ermöglichen, den renalen Blutfluss (RBF) und die glomeruläre
Filtrationsrate (GFR) auch bei variierenden renalen Perfusionsdrücken relativ
konstant zu halten. Zur renalen Autoregulation tragen drei Mechanismen bei:
der myogene Mechanismus (Bayliss-Effekt), der tubulo-glomeruläre Feedback
(TGF) und ein dritter, noch weitgehend unverstandener Mechanismus, der die
myogene Antwort unabhängig vom TGF modulieren kann. (165; 316; 374). Darüber
hinaus scheinen sowohl der TGF als auch der dritte Mechanismus darauf
abzuzielen, den RBF und damit die GFR in Abhängigkeit von den metabolischen
und sauerstoffabhängigen Anforderungen der tubulären Resorption zu steuern
(32; 251; 259; 316; 374). Auf zellulärer Ebene wirken vasoaktive Faktoren wie
z.B. NO, Adenosin, Angiotensin II und 20-HETE sowohl als Mediatoren, als auch
als Modulatoren der renalen Autoregulation (206; 307; 308; 316). In der Niere
tragen die verschiedenen Mechanismen der Autoregulation zu einer
Aufrechterhaltung der Bilanz zwischen Filtration und Rückresorption bei. Bei
Störungen dieser Mechanismen kann es zum akuten Nierenversagen (ANV) kommen,
ein komplexes Krankheitsbild mit mannigfaltigen Folgen. Zur Entstehung eines
ANV können verschiedene Faktoren beitragen, u.a. oxidativer Stress, sowie
zytotoxische, inflammatorische, apoptotische, rheologische, metabolische und
vasoaktive Faktoren (6; 34; 35; 78; 163; 187; 190; 216; 241; 293; 313; 315;
323; 336; 353). Es mehren sich die Hinweise, dass die Entstehung des ANV trotz
vielfältiger möglicher Ursachen in der Minderperfusion und Hypoxie des
Nierenmarks eine gemeinsame Verbindung hat (38; 142-145; 191; 197; 198; 251;
294; 300; 315). Es war das Ziel meiner Arbeit, diejenigen Mechanismen, die zur
Autoregulation der Nierendurchblutung beitragen, näher zu charakterisieren.
Insbesondere sollten die Auswirkungen unterschiedlicher Sauerstoffbedingungen
auf die renale Autoregulation ermittelt werden. Dazu wurde an wachen Ratten
der Einfluss einer induzierten Blutdruckänderung mit unterschiedlichen
Geschwindigkeitensprofilen untersucht. Um die Auswirkungen der
Gewebeoxygenierung auf die renale Autoregulation zu bestimmen, wurde der
Sauerstoffpartialdruck in der Atemluft der Versuchstiere systematisch
variiert. Als wichtigste Resultate haben die Untersuchungen ergeben, dass die
Autoregulation in gegensätzlicher Weise durch systemische Hypoxie und
Hyperoxie beeinflusst wird. Nachdem zunächst unter Hypoxie bei stabilem
Blutdruck der Blutfluss in der Niere zunimmt, folgt die Nierenperfusion bei
Drucksenkung in der Aorta nahezu passiv dem abnehmenden Blutfluss aus der
Aorta. Hyperoxie hingegen scheint die Autoregulation der Nierendurchblutung so
zu verändern, dass der Blutfluss bei abnehmendem Blutdruck in der Aorta in den
Nierenarterien über das Maß der Autoregulation unter Normoxie hinaus stabil
bleibt (s. Abb. 16A). Aus meinen Untersuchungen ergeben sich folgende
Schlussfolgerungen: Die hier vorgestellten akuten Untersuchungen an wachen und
gesunden Tieren unter Hypoxie und Hyperoxie und shear stress Veränderungen
können einerseits zu Hypothesenbildung für die Entstehung des akuten
Nierenversagens beitragen, andererseits als Testreize bei Untersuchungen zur
Pathogenese, z.B. der diabetischen Nephropathie, der
Kontrastmittelnephropathie oder hämodynamisch bedingten Nierenschädigungen wie
bei Ischämie und Reperfusion genutzt werden. Dies gilt auch für
pharmakologische und humorale experimentelle Beeinflussungen der
Nierenhämodynamik. Ein Ungleichgewicht von Sauerstoffangebot und -bedarf
insbesondere im äußeren Nierenmark ist nach Meinung vieler Autoren ein
zentrales Element des ANV (38; 142-145; 164; 197; 198; 251; 294; 300; 315).
Diese Imbalance entsteht entweder durch einen erhöhten Sauerstoffbedarf oder
ein vermindertes Angebot von Sauerstoff. Eine große Anzahl von Untersuchungen
lässt vermuten, dass beim ANV oftmals beide Faktoren eine Rolle spielen. Diese
intrarenale Imbalance könnte durch den Einfluss von extrarenalen Bedingungen
wie systemischer Hypoxie oder Hyperoxie und shear stress abhängige
endotheliale Faktoren modifiziert oder sogar ausgelöst werden. Publikationen
aus den letzten Jahren deuten auf eine besondere Rolle von NO und 20-HETE als
Gegenspieler bei der renalen Autoregulation hin (69; 154; 177; 180; 182; 215;
217; 224; 286; 287). Weitere in vivo Experimente sind notwendig, um die Rollen
von NO und 20-HETE in der Entstehung des ANV besser zu verstehen.
de
dc.description.abstract
The kidney is equipped with various autoregulatory mechanisms enabling it to
maintain renal blood flow (RBF) and glomerular filtration rate (GFR)
relatively constant at varying renal perfusion pressures. Three mechanisms
contribute to renal autoregulation: the myogenic mechanism (Bayliss effect),
the tubulo-glomerular feedback (TGF), and a third, still largely misunderstood
mechanism that can modulate the myogenic response irrespective of the TGF.
Moreover, it appears both the TGF and the third mechanism aim to control the
RBF and thus also the GFR as a function of the metabolic and oxygen-dependent
requirements of tubular reabsorption. At the cellular level vasoactive factors
such as NO, adenosine, angiotensin II and 20-HETE work as mediators as well as
modulators of renal autoregulation. In the kidney the various mechanisms of
autoregulation support the maintainance of balance between filtration and
reabsorption. In case of malfunction of these mechanisms acute renal failure
(ARF) may appear, a complex disease with diverse consequences. A variety of
factors, including oxidative stress, as well as cytotoxic, inflammatory,
apoptotic, rheological, vasoactive and metabolic factors can contribute to the
development of ARF. There is increasing evidence that the genesis of ARF has a
common in hypoxia and hypoperfusion of the renal medulla despite many
potential causes. It was the aim of my work, to characterize in more detail
those mechanisms that contribute to the autoregulation of renal perfusion. In
particular, the effects of different oxygen conditions on renal autoregulation
should be determined. For that purpose, the influence of induced blood
pressure changes with different velocities was investigated in conscious rats.
To determine the effects of tissue oxygenation on renal autoregulation, the
partial pressure of oxygen in the breathing air of the animals was varied
systematically. The main results of the investigations have shown that
autoregulation is affected in opposite ways by systemic hypoxia and hyperoxia.
After initial increases of renal blood flow under hypoxia with stable blood
pressure, the renal perfusion follows almost passively the decreasing blood
flow from the aorta caused by reduction of blood flow in the aorta. Hyperoxia,
however, seems to change autoregulation of renal blood flow in a way, that
blood flow remains stable in the renal arteries while decreases in blood
pressure in the aorta, better then in normoxia. Following conclusions can be
drawn from my research: The studies presented here with conscious and healthy
animals under hypoxia and hyperoxia, and shear stress changes can contribute
on the one hand to forming hypotheses for the origin of acute renal failure.
On the other hand they can be used as test stimuli in the research of
pathogenesis such as diabetic nephropathy, the contrast media induced renal
injury or hemodynamically induced renal injury, such as used during ischemia
and reperfusion. This also applies to pharmacological and humoral experimental
influences of the renal hemodynamics. In the opinion of many authors an
imbalance between oxygen supply and demand in the outer medulla is a central
element of ARF. This imbalance is created either by an increased oxygen demand
or decreased supply of oxygen. A large number of studies hypothesize that
often both factors play a role in the development of ARF. This intrarenal
imbalance could be modified or even triggered by the influence of extra-renal
conditions such as systemic hypoxia or hyperoxia and endothelial shear stress-
dependent factors. Publications from recent years indicate a specific role of
NO and 20-HETE as opponents in renal autoregulation. Further in vivo
experiments are necessary to better understand the roles of NO and 20-HETE in
the pathogenesis of ARF.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
renal autoregulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss von Hyperoxie und Hypoxie auf die renale Autoregulation wacher
Ratten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. H. Scholz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. Schubert,
dc.contributor.furtherReferee
Prof. em. Dr. H. Oßwald
dc.date.accepted
2012-09-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038390-9
dc.title.translated
Influence of hyperoxia and hypoxia on renal autoregulation in concious rats
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038390
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011671
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access