Einleitung Bildgebende Verfahren wie die konventionelle Sonographie, die Computertomographie, die Endosonographie, die MRT und die Kontrastmittelsonographie konkurrieren in der Differentialdiagnostik von Pankreasraumforderungen. Methodik In der vorliegenden Arbeit wurde der diagnostische Wert der Kontrastmittelsonographie mittels SonoVue® in Ergänzung zur konventionellen B-Mode-Ultraschalluntersuchung zur Diagnostik von Pankreasraumforderungen, insbesondere des duktalen Pankreasadenokarzinoms, im Vergleich mit anderen Schnittbildverfahren, der Computertomographie, der Endosonographie sowie der Magnetresonanztomographie, untersucht. Bei 124 Patientien mit histologisch gesicherten Pankreasraumforderungen wurde eine konventionelle als auch eine Kontrastmittelsonographie durchgeführt. Ergänzend wurden insgesamt 79 CT-, 33 Endosonographie- und 7 MRT-Befunde ausgewertet. Ergebnisse Die mittlere Größe der Pankreaskarzinome betrug 46 mm und die der neuroendokrinen Tumore (NET) 40,1 mm. Im B-Bild stellten sich Pankreaskarzinome in 97,6 % der Fälle echoarm dar, NET in 94,4 %. Pankreaskarzinome waren zu 90,5 % homogen strukturiert, NET in 77,8 %. Pankreaskarzinome waren in 97,6 % der Fälle polyzyklisch begrenzt, NET in 94,4 %. Bei 64,3 % aller Pankreaskarzinome war der Pankreasgang erweitert, bei Pankreaskopfkarzinomen in 84,3 % und das double duct sign in 54,9 % vorhanden. Im Kontrastmittelultraschall waren Pankreaskarzinome in 92,9 % hypovaskularisiert, neuroendokrine Tumore hingegen in 77,8 % hypervaskularisiert. Die Sensitivität der Kontrastmittelsonographie bei der Darstellung aller Pankreasraumforderungen betrug 99,2 %, die der CT 88,6 %, der Endosonographie 90,9 % und der MRT 85,7 %. Die Sensitivität der Kontrastmittelsonographie hinsichtlich der Detektion duktaler Pankreaskarzinome betrug 98,8 %, die der CT 90,4 % bzw. der Endosonographie 94,7 %. Hinsichtlich der korrekten Artdiagnose „duktales Pankreasadenokarzinom“ betrug die Sensitivität der Kontrastmittelsonographie 91,6 %, der CT 32,7 % und der Endosonographie 42,1 %. Zusätzlich zur Kontrastmittelsonographie erhielten beim duktalen Adenokarzinom 61,9 % der Patienten eine CT. Die Sensitivität der Konrastmittelsonographie bei der Darstellung neuroendokriner Tumoren betrug 100 %, die der CT 90,0 % bzw. der Endosonographie 100 %. Betreffend der korrekten Artdiagnose „neuroendokriner Tumor“ betrug die Sensitivität der Kontrastmittelsonographie 83,3 %, der CT 40,0 % und die der Endosonographie 33,3 %. Schlussfolgerung Die vorliegende Studie zeigt, dass die Sonographie ein geeignetes Verfahren zur Darstellung maligner Pankreasraumforderungen darstellt, sonographische B-Bild-Kriterien jedoch keine nähere Differenzierung zwischen einem duktalen Pankreaskarzinom und neuroendokrinen Tumoren erlauben. Mittels Kontrastmittelsonographie ist hingegen eine sehr gute Darstellung maligner Pankreastumore und im Gegensatz zu anderen Schnittbildtechniken wie der CT und der konventionellen Endosonographie eine weitere Differenzierung zwischen Pankreaskarzinomen und neuroendokrinen Tumoren möglich.
Introduction Imaging modalities like B-mode ultrasonography (US), computed tomography (CT), endoscopic ultrasound (EUS), magnetic resonance imaging (MRI) and contrast-enhanced ultrasound (CEUS) are used to diagnose and differentiate pancreatic lesions. Materials and Methods The diagnostic value of CEUS using SonoVue® in addition to US in the diagnosis of pancreatic lesions, especially pancreatic adenocarcinoma, was investigated. Furthermore, CEUS was compared to other imaging modalities such as the CT, EUS and the MRI. 124 patients with histologically confirmed pancreatic lesions were investigated by US and CEUS. 79 patients also received CT, 33 EUS and 7 MRI. Results The mean size of pancreatic adenocarcinomas was 46 mm and of NET 40,1 mm. By use of B-mode-US pancreatic adenocarcinoma were hypoechoic in 97,6 % and NET in 94,4 % of cases. Pancreatic adenocarcinoma was homogenous in 90,5 %, NET in 77,8 %. Pancreatic adenocarcinomas were polycyclic in 97,6 %, NET in 94,4 %. In 64,3 % of all pancreatic adenocarcinomas the pancreatic duct was dilatated. In pancreatic carcinomas of the head, the pancreatic duct was dilated in 84,3 %, a double duct sign was present in 54,9 % of cases. By use of CEUS, pancreatic adenocarcinomas appeared to be hypovascular in 92,9 % of cases. In contrast, NET were hypervascular in 77,8 %. Sensitivity of CEUS for diagnosis of a pancreatic lesion in all patients was 99,2 %, for CT 88,6 %, for EUS 90,9 % and for MRI 85,7 %. Sensitivity of CEUS for the detection of ductal pancreatic carcinoma was 98,8 %, CT 90,4 % and EUS 94,7 %. Concerning the final histological diagnosis "pancreatic carcinoma", accuracy of CEUS was 91,6 %, CT 32,7 % and EUS 42,1 %. After CEUS-based diagnosis and staging CT was performed in 61,9 % of all cases with pancreatic carcinoma. Sensitivity of CEUS for the description of NET was 100 %, for CT 90 % and for EUS 100 %. Concerning the later confirmed histological diagnosis "NET" sensivity of CEUS was 83,3 %, of CT 40 % and of EUS 33,3 %. Conclusions The current survey shows that ultrasonography is a suitable imaging modality for the detection of malignant panreatic masses but conventional B-mode-US isn't able to differenciate between ductal pancreatic carcinoma and NET. CEUS however allows good visualisation of malignant pancreatic tumors and, in contrast to other imaging modalities as CT and EUS, is able to differentiate between pancreatic carcinoma and NET in the majority of cases.