dc.contributor.author
Tura, Sibylle
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:07:49Z
dc.date.available
2007-04-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6640
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10839
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Zweiter Teil
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines Bestandskataloges einer Waffen-
und Militariasammlung orientalischen Ursprungs, die sich heute im Besitz des
Deutschen Historischen Museums Berlin, des Nachfolgers des vormaligen
Zeughauses, befindet. Zusammengetragen hat diese Sammlung Prinz Carl
(1801-1883), der drittälteste Sohn König Friedrich Wilhelms III. (1770-1840)
und der Königin Luise (1776-1810). Prinz Carl gelang es, eine der
umfangreichsten und kostbarsten privaten Waffensammlungen in Europa aufzubauen
und war einer der größten Waffensammler des 19. Jahrhundert. Später sollte die
Sammlung des Prinzen Carl den Beginn einer wissenschaftlichen
Sammlungstätigkeit im Zeughaus Berlin bilden. Die meisten großen europäischen
Waffensammlungen basierten auf Erbschaften fürstlicher Hof-, Rüst- und
Jagdkammern und verwahrten vor allem Gegenstände der Renaissance und des
Barock. Das Berliner Zeughaus konnte jedoch nur im bescheidenen Maße auf einen
solchen Fundus zurückgreifen. Das als militärischer Zweckbau um 1730
fertiggestellte Gebäude diente dem preußischen Staat bis zum Anfang des 19.
Jahrhunderts als Waffenarsenal, in dem üblicherweise neben den für die
Ausrüstung der Armee notwendigen Waffen und Kriegsgeräten auch erbeutetes
Kriegsmaterial untergebracht wurde. Mit dem Wandel der Militärtechnik und der
Strategie verlor das Zeughaus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seine
eigentliche Funktion als Artilleriedepot und Waffenlager der Armee. Nach der
Gründung des Deutschen Reiches 1871 wurde das Zeughaus auf Wunsch Kaiser
Wilhelms I. zwischen 1877 und 1881 von Friedrich Hitzig in ein Waffenmuseum
mit einer Ruhmeshalle der brandenburgisch-preußischen Armee, der preußischen
Monarchie und ihrer Feldherren umgewandelt. Das alte preußische Waffenarsenal
war damit auch ein Museum der preußischen Geschichte mit einer bedeutenden
militärhistorischen Sammlung geworden. In den folgenden Jahrzehnten bis zum
Ersten Weltkrieg entstand eine der umfangreichsten militärgeschichtlichen
Sammlungen der Welt. Wie die anderen großen europäischen Zeughäuser und
Waffensammlungen konnte auch das Berliner Museum seinen Rang mit
hervorragenden Einzelstücken dokumentieren. Von Jahr zu Jahr stieg die Zahl
der kulturgeschichtlich und waffentechnisch bedeutsamen Erwerbungen und setzte
Glanzpunkte in der Sammlungs- und Waffengeschichte. Nach dem Tode des Prinzen
im Jahre 1883 gelangte die gesamte Waffensammlung auf seinen eigenen,
testamentarisch verfügten Wunsch hin in das Berliner Zeughaus, das den Ankauf
tätigte. Der Ankauf eben jener wertvollen und umfangreichen Sammlung stellte
eine Zäsur in der Sammlungsgeschichte des Zeughauses dar, denn bislang hatte
man den Sammlungsschwerpunkt vor allem auf brandenburgische und nach 1871 für
die Geschichte Deutschlands wichtige und ausstellungswürdige Exponate gelegt.
Zum Ankauf standen damals insgesamt 1.151 Waffen und Rüstungen, die Hälfte
davon war europäischer Herkunft, 575 davon stammten aus Asien (Japan, China,
Indonesien, Indien, Osmanisches Reich, Persien, Zentralasien) und Afrika. Die
Qualität und Quantität der prinzlichen Sammlung war exquisit. Es gibt heute
nur sehr wenige Unterlagen zum Leben des Prinzen Carl oder zu seiner
Sammlungsstrategie, denn nach seinem Tod geriet der Prinz rasch völlig in
Vergessenheit. Da niemals bisher ein Bestandskatalog erstellt wurde, der
ausschließlich die orientalischen Waffen und Militaria des Prinzen Carl von
Preußen zum Thema hatte, ist die vorliegende Arbeit ein sinnvolles und
lohnendes Unterfangen.
de
dc.description.abstract
The goal of the present work is to produce a catalogue of holdings of a
collection of weeapons and militaria originating in the Orient, which is now
owned by the German Historical Museum, the successor to the former Zeughaus
(the Berlin Arsenal). This collection was assembled by Prince Carl of Prussia
(1801-1883), the third son of King Friedrich Wilhelm III (1770-1840) and Queen
Luise (1776-1810). Prince Carl succeeded in building up one of the most
extensive and valuable weapons collections in Europe and was one of the
greatest weapons collectors of the 19th century. Later the Prince Carl's
collection was to form the beginning of scholarly collection activity at the
Berlin Arsenal. Most of the large weapons collections in Europe are based on
the legacies of courts, armouries and hunting arsenals, and contain primarily
objects from the Renaissance and the Baroque. Ther Berlin Arsenal however
could fall back on such resources only to a moderate degree. The building,
which was completed as a military structure in 1730, served as a weapons
arsenal for the Prussian state up to the beginning of the 19th century; it was
generally used to store not only the weapons and war wquipment necessary to
equip the army, but also material captured in battle. After the founding of
the German Reich in 1871, at the request of Kaiser Wilhelm I the Arsenal was
converted by Friedrich Hitzig between 1877 and 1881 into a weapons museum, and
the site of the Pantheon of the Brandenburger-Prussian army, the Prussian
monarchy, and their generals and commander. The former Prussian weapons
arsenal thus also became a museum of Prussian history with a significant
military historical collection. In the decades that followed, up until World
War One, there arose one of the most comprehensive military history
collections in the world. As with the other major European arsenals and
weapons collections, many outstanding one-of-a-kind items of cultural history
and military technology increased from year to year and highlighted various
points in the history of weapons and of such collections. After the prince's
death in 1883, in accordance with the request set forth in his last will and
testament, the entire weapons collection went to the Berlin Arsenal, which
thereby acquired all of the items. The acquisition of that very valuable and
extensive collection represented a turning point in the history of the
Arsenals's collection, since up until then the collection's focal point had
been primaily on Brandenburg and, after 1871, on exhibits which were important
and worthy of being shown with regard to German history. At that point
however, while half of the total of 1151 pieces of weaponry and equipment
originated in Europe, 575 of the items came from Asia (Japan, China,
Indonesia, India, the Ottoman Empire, Persia, Central Asia) and Africa. The
quality and quantity of the prince's collection was exquisite.Today there
exist only a very few documents on Prince Carl's life and acquisition
strategy. After his death the prince quickly fell into oblivion. As there is
no catalogue of oriental holdings yet, this task is a worthwhile and expedient
undertaking.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Prince Carl of Prussia
dc.subject
oriental weapon collection
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::900 Geschichte::900 Geschichte und Geografie
dc.title
Die orientalische Waffensammlung des Prinzen Carl von Preussen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Barbara Kellner-Heinkele
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Zieme
dc.date.accepted
2004-05-15
dc.date.embargoEnd
2007-05-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002868-8
dc.title.subtitle
Geschichte der Sammlung sowie Erstellung eines Bestandskataloges der Osmanica
dc.title.translated
The Oriental Weapon Collection of Prince Carl of Prussia
en
dc.title.translatedsubtitle
History of the collection and production of a catalogue of ottoman holdings
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002868
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/294/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002868
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access