dc.contributor.author
Bützer, Christina
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:59:15Z
dc.date.available
2011-07-15T08:14:26.666Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6601
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10800
dc.description.abstract
The dissertation deals with marginalisation in Sudan and examines the
relations between southern Sudanese in Khartoum, the majority society of
Khartoum and the state. The research arose from the assumption that the
settlement of war between North and South Sudan, in January 2005, and the
corresponding official termination of hostilities affects the reality of
civilians in Khartoum. While majority of southern Sudanese in Khartoum live in
squatter areas or camps where they are geographically set apart from the
majority society, for this project an elite group of privileged and educated
southern Sudanese has been chosen. Members of this group live in the city
centre alongside their northern Sudanese countrymen; they work in local
(northern) companies, non-governmental and international organisations or for
newspapers or political parties; they teach at schools and study at
universities. Some were born in Khartoum; others came as children with their
parents; some came unaccompanied in search of education or work. All look back
at a long stay in Khartoum; in fact, they spent the larger parts of their
lives here. Their offspring were brought up in Khartoum and most of the times
were born there. They are considerably well off and can afford the costly life
in the centre of the capital. This group of southern Sudanese is a small elite
and a clear minority among their own people. Worth mentioning, interview
partners have considerable influence on the political opinion-making in the
southern community in the North and even in the South. Their work in ethnic
communities, church groups and political parties – and the general acceptance
that they are more educated than the majority of southern Sudanese – allows
them to seriously influence the southern community. Following guidelines of
grounded theory, it has been surveyed, how accessible society and the system
are for southern Sudanese, who have been living and working in Khartoum for at
least two decades. Furthermore, it has been analysed, how relations between
the distinct groups change over time. Apparently, in the consideration of
process, the Comprehensive Peace Agreement (CPA) is of particular importance.
The study looks at if the CPA has changed relations and whether it has made
unity attractive to the research group, which, at least from an economical
perspective, is able to lead a better life in the North than is currently
possible in the South. The research takes the challenge of looking into
everyday matters and strategic, long-sighted projects under drastically
transformed conditions, namely the termination of war, the potential division
of the country into two parts and changing perspectives for return to the
South. Moreover, it analyses the construction of identity and different forms
of belonging after the signature of the CPA in 2005 and before the formation
of the new state in July 2011.
de
dc.description.abstract
Die Dissertation beschäftigt sich mit der Marginalisierung von ethnischen
Minoritäten im Sudan und untersucht die Beziehungen von in Khartum lebenden
Südsudanesen zur nordsudanesischen Mehrheitsgesellschaft und dem Staat. Das
Forschungsinteresse ist der Annahme entsprungen, dass der Abschluss des
Friedensvertrages zwischen Nordsudan und Südsudan im Januar 2005, sowie der
offizielle Waffenstillstand zwischen den Krieg führenden Parteien, auch die
Situation von Zivilisten in Khartum beeinflussen. Die meisten Südsudanesen in
Khartum leben außerhalb des Stadtzentrums in Armenvierteln und Lagern und sind
so schon rein geographisch von der Mehrheitsgesellschaft abgeschnitten.
Mitglieder der Forschungsgruppe hingegen leben Seite an Seite mit ihren
nordsudanesischen Landsmännern im Zentrum Khartums. Es handelt sich bei der
Forschungsgruppe um eine kleine, gut ausgebildete Elite, die durch einen
relativ hohen sozioökonomischen Status charakterisiert ist. Interviewpartner
arbeiten in lokalen (nordsudanesischen) Unternehmen, in
Nichtregierungsorganisationen und internationalen Organisationen oder z.B. für
Zeitungsredaktionen und politische Parteien. Andere lehren an Schulen oder
studieren an Universitäten. Manche von ihnen wurden bereits in Khartum
geboren, andere kamen als Kinder mit ihren Eltern und wieder andere alleine
auf der Suche nach Bildung oder Arbeit. Sie alle blicken auf eine lange Zeit
in Khartum zurück und haben den größten Teil ihres Lebens hier verbracht. Ihre
Kinder wurden entweder in Khartum geboren oder wuchsen zumindest hier auf. Die
Gruppe ist relativ wohl situiert und kann sich das kostspielige Leben im
Zentrum der Hauptstadt leisten. Damit bildet sie eine klare Minderheit
innerhalb der eigenen Gruppe. Durch ihre Arbeit in ethnischen Gruppierungen,
Kirchen und politischen Parteien sowie durch die allgemeine Akzeptanz, dass
sie besser gebildet sind als die Mehrheit der Südsudanesen, haben Mitglieder
der Forschungsgruppe nennenswerten Einfluss auf die politische Meinungsbildung
innerhalb der südsudanesischen Gemeinschaft im Norden und sogar im Süden. Mit
Methoden der Grounded Theory wurde eruiert, wie zugänglich die Gesellschaft
und das System für Südsudanesen, die seit mindestens zwei Jahrzehnten in
Khartum leben, sind. Es wurde untersucht, wie die Beziehungen der einzelnen
Gruppen sich mit der Zeit verändern, wobei der Einfluss des Friedensabkommens
besondere Berücksichtigung fand. Es wurde hinterfragt, ob es dem
Friedensabkommen gelungen ist, Einheit mit dem Norden für Interviewpartner,
die zumindest aus ökonomischer Sicht im Norden ein besseres Leben führen als
es derzeit im Süden möglich wäre, attraktiv zu machen. Die Forschung
untersucht alltägliche Angelegenheiten und strategische, langfristige
Planungen unter sich drastisch und rapide verändernden Bedingungen, nämlich
die Beendigung des Krieges, die mögliche Zweiteilung des Landes und die
mögliche Rückkehr in den Südsudan. Die Forschung beschäftigt sich darüber
hinaus mit Identitätskonstruktionen und Formen der Zugehörigkeit im Sudan nach
dem Friedensabkommen von 2005 und vor der Unabhängigkeit des Südsudans im Juli
2011.
de
dc.format.extent
VI, 354 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
marginalisation
dc.subject
discrimination
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft
dc.title
The second-class citizens of Sudan
dc.contributor.contact
christina.buetzer@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrike Schultz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Manfred Schulz
dc.date.accepted
2011-06-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023725-7
dc.title.subtitle
A study of southern Sudanese in Khartoum
dc.title.translated
Sudans Bürger zweiter Klasse
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine Studie über Südsudanesen in Khartum
de
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023725
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009691
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access