dc.contributor.author
Typas, Athanasios
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:59:01Z
dc.date.available
2006-12-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6596
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10795
dc.description
TITLE AND TABLE OF CONTENTS
SUMMARIES
INTRODUCTION
GOAL SETTING
RESULTS AND DISCUSSION
LITERATURE
FIGURE APPENDIX
dc.description.abstract
Different environmental stimuli cause bacteria to exchange the sigma subunit
in the RNA polymerase (RNAP) and, thereby, tune their gene expression
according to the newly emerging needs. Sigma factors are usually thought to
recognise clearly distinguishable promoter DNA determinants. However, the case
seems to be different for the housekeeping sigma factor in Escherichia coli,
σ70 (RpoD) and σS (RpoS), the principle sigma factor in stationary phase and
in stressful conditions. These two sigma factors show a high degree of
sequence similarity and were found to bind favourably to almost identical -35
and -10 elements in-vitro. Nevertheless, the two sigma factors have clearly
different regulons in-vivo, being responsible together for the regulation of
more than 90% of the entire genome. The answer to the σS promoter selectivity
paradox has puzzled researchers for a long period and only recently has
started to being elucidated. A combination of cis-encoded and trans-acting
features allows promoter discrimination to be generated between Eσ70 and EσS.
First, by using several natural and synthetic promoters, I was able to show an
implication of the UP-element in Eσ70/EσS competition for promoters carrying
canonical 10 and 35 elements. Only EσS was shown to use efficiently the
distal UP-element sub-site, whereas full UP-elements or proximal UP-element
half-sites favoured Eσ70-mediated transcription, provided that a -35 box was
co-present. By genetic analysis this differential behaviour of the two RNAPs
was attributed to an inability of σS to interact with an adjacently placed
αCTD. In contrast, such a direct interaction between αCTD and σ70 is known to
stimulate transcription.
Furthermore, a new alignment of 80 experimentally determined σS-dependent
promoters indicated that many of them do possess a -35 element, in
contradiction to the current belief, but the majority has it misplaced by
1-2bp. Thus, EσS does not show the rigid preference of Eσ70 for 17bp spacers
between the -10 and -35 hexamers. These misplaced -35 elements were found to
be functional in many cases. In addition, the high conservation of longer or
shorter spacers than 17 bp in σS-dependent genes was due to the σS promoter
selectivity that these deviations conferred. Finally, the distinctive
structural flexibility of EσS in recognising misplaced 35 elements was
shown to be due to a different interaction of its region 4 with the β flap
subunit of RNAP and/or due to the unique way EσS binds to the extended 10
promoter region.
Apart from the intrinsic cis-acting features that generate promoter
selectivity, it is quite frequent that promoters gain their selectivity only
with the aid of additional transcriptional regulators. In the case of proP
(P2), Fis acts as a class II transcriptional regulator and co-activates the
promoter with E σS. It could be demonstrated that the selective EσS-Fis
synergy on this promoter is due to the fact that Fis binds at position -41 and
sterically forces RNAP to operate with a 16bp-spaced promoter; this
requirement can be successfully met by EσS, but not by Eσ70. In addition, the
molecular outer face of the domain 4 of σS is better suited for interacting
with Fis.
But even before σS competes with σ70 for promoter recognition, one of its main
problems, and that of other alternative sigmas, is to out-compete the
vegetative σ70 from core RNAP. Crl was shown here to directly help σS compete
with σ70 for limiting amounts of core RNAP, both in-vivo and in-vitro, by
supporting EσS formation. In addition, a microarray analysis could confine the
role of Crl in stationary phase to that of an auxiliary factor of σS,
especially when the latter was present in lower cellular amounts. Finally, the
pathways enabling Crl to exert a dual role in the regulation of σS levels and
activity were identified.
To conclude, this thesis aimed to characterise the function of different cis-
and trans-acting elements that support the major stress response sigma
factor, σS, to control its substantial regulon (up to 10% of the entire
genome). In order to achieve that, σS has to harshly compete with the
housekeeping sigma, both for limited amounts of core RNAP, but also for
recognition of almost identical core promoter sequences.
de
dc.description.abstract
Unterschiedliche Umweltstimuli veranlassen Bakterien dazu, die Sigma-
Untereinheit in der RNA-Polymerase (RNAP) auszutauschen und dadurch ihre
Genexpression auf die neu aufkommenden Bedürfnisse einzustellen. Normalerweise
gilt, dass unterschiedliche Sigmafaktoren klar unterscheidbare Promotor-DNA
Determinanten erkennen. Im Fall des vegetative Sigmafaktors in Escherichia
coli, σ70 (RpoD) und σS(RpoS), dem Hauptsigmafaktor in der Stationärphase und
unter Stressbedingungen verhält es sich jedoch anders. Diese beiden
Sigmafaktoren zeigen ein hohes Maß an Sequenzähnlichkeit und binden bevorzugt
an fast identische -35 und -10 Elemente in vitro. Dennoch haben die beiden
Sigmafaktoren in vivo klar unterscheidbare Regulons und sind dabei gemeinsam
für die Regulation von mehr als 90% des gesamten Genoms verantwortlich. Die
Lösung des σS\- Promotor-Selektivitäts Paradoxes beschäftigt Forscher
bereits seit langer Zeit und erst kürzlich ist es gelungen, ihr näher zu
kommen. Eine Kombination von in cis oder in trans wirkende Eigenschaften
ermöglicht die Unterscheidung von Promotoren durch Eσ70 und EσS.
Erstens konnte ich durch die Verwendung von mehreren natürlichen und
synthetischen Promotoren eine Beteiligung des UP-Elements am Wettbewerb von
Eσ70 und EσS um Promotoren mit kanonischen -10 und -35 Elementen etablieren.
Nur EσS kann die distale Halbeseite des UP-Elements effizient nutzen, während
vollständige UP-Elemente oder proximale UP-Element Halbseiten Eσ70-vermittelte
Transkription begünstigen, vorausgesetzt, dass gleichzeitig eine -35 Box
vorhanden ist. Genetische Analysen konnten dieses unterschiedliche Verhalten
der zwei Holoenzyme darauf zurückführen, dass σS unfähig ist, mit einer
benachbart platzierten αCTD zu interagieren. Im Gegensatz dazu ist bekannt,
dass eine polare Interaktion zwischen der αCTD und σ70 die Transkription
stimuliert.
Des Weiteren wies ein Alignment von 80 experimentell bestimmten σS-abhängigen
Promotoren darauf hin, dass viele dieser Promotoren, im Widerspruch zu
derzeitigen Annahmen, ein -35 Element besitzen. Die Mehrzahl der Promotoren
trägt dieses jedoch um 1-2bp versetzt . Daher zeigt EσS nicht die rigide
Präferenz, die Eσ70 für 17bp-Spacer besitzt. Diese versetzten -35 Elemente
sind in vielen Fällen funktionsfähig. Außerdem war die starke Konservierung
von Spacern, die länger oder kürzer als 17 bp sind, in σS-abhängigen Genen auf
die σS-Promotor-Selektivität zurückzuführen, die diese Abweichungen bewirkten.
Schließlich konnte gezeigt werden, dass die spezifische strukturelle
Flexibilität von EσS bei der Erkennung von versetzten -35 Elementen auf
einer unterschiedlichen Interaktion der Region 4 von σS mit der β-Flap-
Untereinheit der RNAP und/oder auf der unterschiedlichen Art und Weise, wie
EσS an die erweiterte -10 Promotorregion bindet, beruht.
Abgesehen von den intrinsischen in cis wirkenden Faktoren, die Promotor-
Selektivität bewirken, erhalten Promotoren relativ häufig ihre Selektivität
nur durch die Funktion von zusätzlichen transkriptionalen Regulatoren. Im Fall
von proP (P2) agiert Fis als ein Klasse II transkriptionaler Regulator und co-
aktiviert den Promotor zusammen mit EσS. Wir konnten zeigen, dass die
selektive EσS-Fis-Synergie an diesem Promotor darauf zurückzuführen ist, dass
Fis an Position -41 bindet und RNAP sterisch dazu zwingt, mit einem 16bp-
Spacer zu interagieren. Diese Vorraussetzung kann erfolgreich von EσS, jedoch
nicht von Eσ70 erfüllt werden. Zudem ist die nach außen gerichtete Oberfläche
von σS von vornherein besser für eine Interaktion mit Fis geeignet.
Doch noch bevor σS mit σ70 um die Promotor-Erkennung konkurriert ist eins
seiner Hauptprobleme erfolgreich mit dem vegetativen σ70 um die Kern-RNAP zu
konkurrieren. Hier wurde gezeigt, dass Crl sowohl in vivo als auch in vitro σS
direkt hilft, mit σ70 um die limitierende Menge an Kern-RNAP zu konkurrieren,
indem es die Bildung von EσS unterstützt. Außerdem konnten Microarray-Analysen
die Rolle von Crl in der Stationärphase auf die eines Hilfsfaktors für σS
einschränken, besonders wenn letzterer in niedrigeren zellulären
Konzentrationen vorhanden war. Schließlich wurden die Wege identifiziert, die
es Crl ermöglichen, eine doppelte Rolle in der Regulation von σS-Spiegeln und
-Aktivität auszuüben.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es das Ziel meiner Dissertation war,
die Funktion verschiedener in cis und in trans wirkender Elemente zu
charakterisieren, die den Hauptsigmafaktor der Stressantwort σS dabei
unterstützen, sein umfangreiches Regulon (bis zu 10% des gesamten Genoms) zu
aktivieren. Dafür muss σS hart mit dem vegetative Sigmafaktor konkurrieren,
sowohl um limitierte Mengen an Kern-RNAP als auch um die Erkennung von fast
identischen Kern-Promotor-Sequenzen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Deciphering the way σS-containing RNA polymerase (EσS) targets its promoters
in Escherichia coli
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr Regine Hengge
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr Kuersad Turgay
dc.date.accepted
2006-11-20
dc.date.embargoEnd
2006-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002407-1
dc.title.translated
Untersuchungen zur Promotorerkennung durch σS-haltige RNA Polymerase (EσS) in
Escherichia coli
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002407
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/644/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002407
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access