Anhand eines Patientenkollektivs, das in einer Universitätsklinik einer großen mitteleuropäischen Hauptstadt in einem Zeitraum von dreieinhalb Jahren zur Knochendichtemessung überwiesen wurde, sollte ein klinischer Querschnitt der Osteoporose des Mannes dargestellt werden. Obwohl es sich hierbei um eine Forschungseinrichtung handelt, in dem neben dem Patientenklientel der Klinik auch Studienpatienten und -probanden untersucht wurden, war die Verteilung der einzelnen Diagnosen, die zu einer sekundären Osteoporose führen können, im Vergleich zu anderen klinischen Querschnittsuntersuchungen ähnlich. In der Mehrzahl der Fälle konnten sekundäre Ursachen für eine Osteoporose, wie Kortikosteroidtherapie, hormonelle Störungen, die mit einem Testosteronmangel einhergehen, Erkrankungen mit Resorptionsstörungen und hypophysäre Erkrankung mit Hyperkortisolismus, gefunden werden. Im eigenen Kollektiv überwogen anteilig mit 20.9% die Männer mit gastrointestinalen Störungen. In der Literatur wurde die idiopathische Osteoporose als häufigste Ursache der Osteoporose beim Mann beschrieben. Hierauf folgten in der Häufigkeit die Kortikosteroidtherapie und der Testosteronmangel des Mannes. Da es sich bei der Untersuchungseinrichtung um eine Universitätsklinik handelt, stellt die Verteilung der Diagnosen der zur Osteoporosediagnostik überwiesenen einen klinischen Querschnitt dar, der nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung ist.
In der Gruppe von Marathonläufern, deren Durchschnittsalter unter dem des gesamten Untersuchungskollektivs lag, war die Knochendichte im Vergleich zur Knochendichte der Patienten im Bereich der LWS Spongiosa um 30,2 %- und im Bereich des Kalkaneus um 18.2 % erhöht. Aus diesem Ergebnis läßt sich schlußfolgern, daß Ausdauersport mittlerer Trainingsintensität eine positive Auswirkung auf die Knochendichte des Mannes haben kann.
Die Beurteilung des Knochenstatus der 301 Männer durch die 3 osteodensitometrischen Verfahren ergab ein uneinheitliches Bild. Im einzelnen wurde bei den insgesamt 238 von Osteoporose betroffenen-, nicht an einer epidemiologischen Studie teilnehmenden Männern in 32 % durch die QCT Messung im Bereich der LWS (76/238)-, in 57.8% mittels SPA im Kalkaneus (129/223)- und in 7.5% mittels pQCT im Bereich des distalen Radius (11/147) die Diagnose bestätigt. Die Analyse zeigte, daß die Meßergebnisse der einzelnen Meßmethoden an den 3 Meßorten nur moderat miteinander korrelierten (Korrelationskoeffizient LWS Spongiosa und Kalkaneus, R = 0.66, bzw. LWS Spongiosa und Radius Spongiosa, R = 0.53). Es kann also nicht von dem Knochendichtemeßergebnis eines Skelettabschnitts auf das eines anderen geschlossen werden. Die QCT Messung gilt aufgrund der Möglichkeit der getrennten Auswertung von kortikalen und trabekulären Knochenanteilen als der Goldstandard unter den Knochendichtemeßmethoden. Die SPA Messung der Knochendichte am Kalkaneus hat sich nicht als Methode etablieren können. Die pQCT Methode hat sich als Meßmethode im Bereich der Extremitäten hingegen gut durchsetzen können. Zur Osteoporosediagnostik werden jedoch in den meisten Publikationen Meßmethoden, die eine Knochendichtemessung am Stammskelett (LWS und proximaler Femur) ermöglichen, bevorzugt. Die meist verwendete Methode ist die DXA Methode auf die sich auch die WHO Definition der Osteoporose bezieht. Für alle Methoden fehlt ein international validiertes T-Score System für Männer, anhand derer therapeutische Entscheidungen gefällt werden können. Die hohe Prävalenz der Osteoporose des Mannes, wie sie in dieser Arbeit und in der Literatur beschrieben wird, sollte Anlaß geben, einheitliche diagnostische Richtlinien und evidenzbasierte Therapieregime mittels groß angelegter Studien zur Osteoporose des Mannes zu entwickeln.
The goal of this research project was to present a clinical cross section of osteoporosis in men utilizing a male patient collective that was referred to the bone densitometry section in a university hospital setting of a mid European capital. Although this bone densitometry section was primarily used as a research facility to which next to regular clinic patients, study subjects where referred, the distribution of referral diagnosis, that could lead to secondary osteoporosis, where similar to that described in the literature. Secondary causes for the development of osteoporosis such as corticosteroid therapy, hormonal changes leading to testosterone deficiency, malabsorbtion disorders and hypercortisolism due to disorders of the anterior pituitary gland were seen in the majority of the cases. 20.9% of the patients (the largest group) in this study suffered from gastrointestinal disorders. In the literature idiopathic osteoporosis was described as the most common cause of osteoporosis in men, followed be steroid induced- and testosterone deficiency osteoporosis. Since this bone densitometry facility is located in a university hospital setting the analysed cross section of this patient collective is not representative of the entire population.
In a group of marathon runners, whose mean age was younger than that of the entire patient collective, a 30.2% higher bone mineral density of the trabecular lumbar spine- and an 18.2% higher bone mineral density in the calcaneus in comparison with the entire patient group were found. This observation suggests that physical activity on a moderate training level can have a positive effect on the bone mineral density of men.
Assessing the bone mineral density status of 301 men using three different densitometry techniques showed differing results. In summary the diagnosis of osteoporosis in all of 238 men with osteoporosis who were not subjects of epidemiological clinical trials could be confirmed in 32% using QCT of the lumbar spine (76/238)-, in 57.8% using SPA in the calcaneus (129/223)- and in 7.5% using pQCT in the distal radius. The densitometry results at the three measurement sites using the three different techniques correlated moderately with each other (correlation coefficient trabecular lumbar spine / calcaneus R = 0.66; trabecular lumbar spine / trabecular distal radius R = 0.53). Consequently the bone mineral density at one skeletal site does not determine the bone mineral density of another skeletal site. The QCT method is considered the gold standard of all densitometry techniques because it enables a separate analysis of cortical and trabecular bone. The SPA method of measuring the calcaneus could not establish itself on a broad scale. In contrast the pQCT method for measuring extremities has found international acceptance. In most publications on the diagnosis of osteoporosis methods measuring bone mineral density at central skeletal sites (lumbar spine and proximal femur) are preferred. The most widely used method is DXA. The WHO definition of osteoporosis is based on DXA measurement results. All of the described densitometry techniques lack an internationally validated T- score system for males on which therapeutic decisions can be based. The high prevalence of osteoporosis in men, as is was shown in this work and as it has been described in the literature, underscores the need for large clinical trails to develop uniform diagnostic guidelines and evidence based therapeutic regimes for the diagnosis and treatment of osteoporosis in men.