Hintergrund der vorliegenden Arbeit ist die enorm gestiegene gesundheitspolitische Bedeutung unipolar depressiver Erkrankungen, die mit einer ausgeprägten Beeinträchtigung des allgemeinen Funktionsniveaus, hohem individuellen Leidensdruck und dramatisch eingeschränkter Lebensqualität (LQ) einhergehen. Besonders in der Primärversorgung, in der ein Großteil der Patienten gesehen wird, ist nach wie vor ein deutliches Versorgungsdefizit zu beklagen. Die vorliegende Studie untersuchte in randomisiert prospektiven Design den Einfluss eines systematischen Interventionsprogramms – versus einer Therapie „wie üblich“- auf die gesundheitsbezogene LQ, bei Patienten mit akut behandlungsbedürftiger majorer Depression in der Primärversorgung. Aus 31 Berliner Hausarztpraxen wurden 19 Patienten in der Intervention und 44 Patienten in der Kontrollgruppe eingeschlossen. Die Messung der LQ erfolgte mit dem generischen SF- 12-Fragebogen zum Gesundheitszustand [Ware et al.1993] durch Bildung einer psychischen und einer körperlichen Summenskala, zu Studienbeginn und zu den Zeitpunkten nach 3 und nach 6 Monaten. Klinisches Ansprechen und Verminderung der depressiven Symptomatik wurde mit dem HAMD- 17 [Williams 1988] erfasst. Zu Studienbeginn zeigte sich in beiden Studienarmen eine dramatisch eingeschränkte LQ im Vergleich zur altersentsprechenden gesunden Vergleichsnorm [Bullinger und Kirchberger 1995]. Während des Studienverlaufs kam es in der Interventions- wie auch in der „wie-üblich “-Gruppe-analog zur Verbesserung der klinischen Symptomschwere, zu einer Verbesserung der LQ. Obwohl in der Intervention zu allen Messzeitpunkten höhere numerische Werte erreicht wurden, ergab sich zwischen den Gruppen kein signifikanter Unterschied. Nach 6 Monaten hatte sich die LQ in beiden Studienarmen verbessert, blieb jedoch erheblich unter der gesunden Vergleichsnorm und erreichte kein Signifikanzniveau. Die LQ von Patienten mit akut behandlungsbedürftiger majorer Depression ist nachweislich stark eingeschränkt. Trotz des Trends zu einer stärkeren Verbesserung in der Intervention, konnte ein eindeutiger Vorteil der Intervention auf die Entwicklung der LQ nichtgezeigt werden. Der SF- 12 hat sich jedoch als sensitives LQ-Messinstrument erwiesen. Weitere Studien zur Depressionstherapie im primärärztlichen Bereich sollten LQ als wichtiges patientenzentriertes Outcomekriterium einschließen.
Background of this present work is the great increase of the health-political significance of unipolar depression illnesses that are accompanied by an extensive impairment of the general functioning, high individual level of suffering and dramatically limited quality of life. Especially in the field of primary care, which is where the majority of patients are seen, there is still a great degree of lack of care. In a randomized, prospective design, this study explored the influence of a systematic intervention program – vs. “therapy” as usual – on the health-related quality of life in patients with major depression in primary care needing acute treatment. From 31 primary care physician practices in Berlin, 19 patients were included in the intervention and 44 patients were included in a control group. Quality of life was assessed using the generic SF- 12-questionnaire about the state of health (SF- 12-Fragebogen zum Gesundheitszustand) [Ware et al.1993] by creating a mental and physical sum scale at the beginning of the study as well as 3 and 6 months later. Clinical response and reduction of the depressive symptoms were assessed with the HAMD- 17 [Williams 1988]. At the beginning of the study, quality of life was dramatically impaired in both study arms as opposed to the healthy comparison norm of the same age group [Bullinger and Kirchberger 1995]. Analog to the improvement of the clinical severity of symptoms, quality of life improved in the intervention group as well as in the “as usual” group during the course of the study. Although higher numeric values were achieved every time an assessment took place, there was no significant difference between the groups. After 6 months, quality of life had improved in both study arms; it remained, however below the healthy comparison norm and did not achieve a level of significance. The quality of life in patients with major depression needing acute care is verifiably severely impaired. Despite of the tendency towards a stronger improvement during the intervention, it was not possible to show a clear advantage of the intervention on the development of the quality of life. The SF- 12, however, proved to be a sensible instrument for assessing the quality of life. Further studies regarding therapy of depression in primary care should include quality of life as an important patient-centered outcome criterion.