dc.contributor.author
Furness, Mark
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:09:23Z
dc.date.available
2009-07-14T11:56:12.811Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/656
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4858
dc.description.abstract
One of the central goals that EU member states and Mediterranean partner
governments expressed in launching the Barcelona Process in 1995 was to work
cooperatively and multilaterally towards a formal, comprehensive regional
security agreement based on the Euro-Mediterranean Charter for Peace and
Stability. This goal was re-iterated in the July 2008 Joint Declaration of the
Paris Summit for the Mediterranean. Its non-fulfilment after 13 years has been
the cause of much disappointment and criticism among analysts working on EU
foreign policy, Euro-Mediterranean relations and security politics in the
Middle East and North Africa. Why has this objective not been fulfilled? The
position taken in this thesis is that a more complete explanation of the state
of security cooperation between the EU, its members and Mediterranean partner
governments can be developed by viewing this institutional outcome through the
lens of an actor-oriented analytical framework focussing on preferences,
restrictions and bargaining. The aim is to present an analytic narrative
combining tools borrowed from political economy with a descriptive, anecdotal
narrative that provides context to questions about Euro-Mediterranean security
cooperation. The outcome is a reasonably stable regional security equilibrium
which, while sub-optimal in terms of comprehensive security, serves the
interests of its member governments given the preferences of other actors and
the restrictions that they face. Although most analysts and many policymakers
would like to see more progress towards a Mediterranean security agreement
modelled on the Organisation for Security and Cooperation in Europe, the
current arrangements under the EMP’s first basket are acceptable to European
and south Mediterranean governments. Maintaining cooperative dialogue and
exchange while cooperating bilaterally on specific common interest issues
maintains a reasonable level of stability at a cost acceptable to governments
on both sides. Given the enthusiasm with which Euro-Mediterranean leaders
launched the Union for the Mediterranean in July 2008, it is highly unlikely
that their governments will attempt to deepen multilateral security
cooperation anytime soon.
de
dc.description.abstract
Eines der zentralen Ziele, das die EU-Mitgliedsstaaten und die Regierungen der
Mittelmeerpartnerländer mit der Einführung des Barcelona Prozesses im Jahr
1995 zum Ausdruck brachten, war eine kooperative und multilaterale
Zusammenarbeit hinsichtlich einer formellen, regional umfassenden
Sicherheitsvereinbarung, basierend auf der Euro-Mediterranean Charter für
Frieden und Sicherheit. Dieses Ziel wurde in der gemeinsamen Erklärung des
Pariser Mittelmeergipfels vom Juli 2008 wiederholt. Seine Nicht-Erfüllung nach
13 Jahren war der Grund für große Enttäuschung und Kritik unter Analysten, die
sich mit der EU Außenpolitik, Euromediterranen Beziehungen und
Sicherheitspolitik im Mittleren Osten und Nordafrika befassen. In dieser
Arbeit wird die Position vertreten, dass eine vollständigere Erklärung des
Standes der Sicherheitskooperation zwischen der EU, deren Mitgliedern und der
Partnerregierungen der Mittelmeerländer erarbeitet werden kann, indem das
institutionelle Ergebnis durch einen akteur-orientierten analytischen Rahmen
betrachtet wird, welcher den Fokus auf Vorlieben, Restriktionen und
Verhandlungen richtet. Ziel ist es, durch das Kombinieren von Vorgehensweisen
aus der politischen Ökonomie mit einem anekdotenhaften Bericht eine
analytische Beschreibung zu liefern, die den Zusammenhang zu Fragen der
Euromediterranen Sicherheitskooperation herstellt. Das Ergebnis ist somit ein
verhältnismäßig stabiles Sicherheitsgleichgewicht, welches, während es nur
sub-optimal in Bezug auf eine unfassende Sicherheit ist, den Interessen der
Mitgliedsregierungen dient, bedenkt man auch die Präferenzen anderer Akteure
und die Restriktionen, denen diese gegenüberstehen. Obwohl die meisten
Analysten und viele Macher der Politik gern mehr Fortschritt hinsichtlich
einer Mediterranen Sicherheitsvereinbarung in Anlehnung an die OSCE sehen
würden, sind die derzeitigen Arrangements unter dem ersten „EMP Basket“ für
die Europäischen und Südmediterranen Regierungen akzeptabel. Einen
kooperativen Dialog und Austausch aufrecht zu erhalten und gleichzeitig auf
bilateraler Ebene in Bezug auf bestimmte gemeinsame Interessen zu kooperieren,
erhält ein gewisses Maß an Stabilität zu einem Preis, der für die Regierungen
beider Seiten akzeptabel ist. Unter Berücksichtigung des allgemeinen
Enthusiasmus, mit dem die Euromediterranen Staatschefs die Einführung der
Union für den Mittelmeerraum begrüßt haben, ist es eher unwahrscheinlich, dass
sie in der nächsten Zeit versuchen werden, die multilaterale
Sicherheitskooperation zu vertiefen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
EU foreign policy
dc.subject
Euro-Mediterranean Partnership
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Euro-Mediterranean security cooperation
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Bolle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Campbell Craig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Mengel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Cilja Harders
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Isabel Schäfer
dc.date.accepted
2009-07-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011193-8
dc.title.subtitle
Striking a sub-optimal bargain?
dc.title.translated
Euro-Mediterrane Sicherheitskooperation
en
dc.title.translatedsubtitle
ein suboptimaler Abschluss
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011193
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005919
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access