Ziel der Arbeit: Evaluation der transarteriellen Embolisation der Aa. uterinae (UAE, Myomembolisation) unter Verwendung von Mikrospheren (Trisacryl Gelatin Microspheren [TGMS]) bei symptomatischem Uterus myomatosus unter Analyse klinischer und kernspintomographischer Ergebnisse im Langzeitverlauf. Material und Methoden: In der vorliegenden Studie wurden 50 Patientinnen mit symptomatischem Uterus myomatosus embolisiert und in die Auswertung eingeschlossen. Die myomassoziierten Beschwerden wurden präinterventionell und im Langzeitverlauf erfasst. Mittels Magnetresonanztomographie (MRT) des weiblichen Beckens erfolgte die Erhebung der Ausgangsbefunde bezüglich der Uterusgröße und Anzahl, Lage sowie Größe der Myome. Im Verlauf wurde die Volumenreduktion des Uterus und der Myome erfasst. Ergebnisse: 94% der Patientinnen waren zum Zeitpunkt der Embolisation prämenopausal (43 Jahre alt [Median]). Die Mehrheit der Frauen klagten präinterventionell über myombedingte Beschwerden – 80% Hypermenorrhoe, 46% Dysmenorrhoe, 56% Menorrhagie, 50% häufiges Wasserlassen, 58% abdominales Druckgefühl, 56% Abgeschlagenheit und 32% Dyspareunie. Die detektierten Myome lagen zum Großteil (56%) intramural. Die klinische Verlaufskontrolle erfolgte nach 42 Monaten (Median) und die letzte MRT-Verlaufskontrolle wurde nach 15,5 Monaten (Median) durchgeführt. Im Langzeitverlauf gab ein Großteil der Patientinnen eine Verbesserung der myomassoziierten Beschwerden an – 92% Hypermenorrhoe, 96% Dysmenorrhoe, 85% Menorrhagie, 67% häufiges Wasserlassen, 100% Druckgefühl, 85% Abgeschlagenheit und 73% Dyspareunie. In allen Fällen wurde die UAE als technisch erfolgreiche Untersuchung durchgeführt. Es wurden 3,9 ml (Median) des Embolisates verwendet. Eine bilaterale Embolisation der A. uterina erfolgte in 62% der Fälle. Majorkomplikationen traten in einem Fall und Minorkomplikationen lediglich in Einzelfällen auf. Signifikante Volumenreduktionen des Uterus bzw. des Markermyoms konnten verzeichnet werden. Es ergaben sich keine signifikanten Korrelationen zwischen der Volumenreduktion des Zusammenfassung 46 Uterus/Markermyoms und der Reduzierung der myombedingten Beschwerden. 94% der Studienpatientinnen waren mit dem Therapieergebnis im Langzeitverlauf zufrieden und würden die UAE weiterempfehlen. Schlussfolgerung: Die guten Ergebnisse im kurz- und mittelfristigen Verlauf der transarteriellen Myomembolisation bei symptomatischem Uterus myomatosus werden durch die auch langfristig anhaltenden Erfolge bestätigt. Die UAE stellt eine sichere und effektive Therapieoption im Vergleich zu den chirurgischen Alternativen (z.B. Hysterektomie) dar und wird nach langjährigen Erfahrungen international als valides Verfahren anerkannt. Die Patientenzufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis und die Bereitschaft der Weiterempfehlung dieser minimalinvasiven Methode sind dauerhaft und auf die geringe Komplikationsrate sowie die deutliche Beschwerdebesserung zurückzuführen.
Aim of the Study To evaluate the long-term outcome of uterine artery embolization (UAE) with trisacryl gelatin microspheres (TGMS) in treating symptomatic fibroids of the uterus based on an analysis of clinical findings and magnetic resonance imaging (MRI). Material and Methods The study analyzed 50 women with symptomatic uterine fibroids treated by UAE. The symptoms caused by the fibroids were noted before the intervention and in the course of long- term follow-up. The patients underwent preinterventional pelvic MRI to establish baseline uterine size and the number, size, and site of fibroids. Follow-up was performed to evaluate volume reduction of the uterus and the fibroids. Results The majority of patients (94%) were premenopausal at the time of UAE (median age of 43 years) and had fibroid-related signs and symptoms before the intervention – 80% hypermenorrhea, 46% dysmenorrhea, 56% menorrhagia, 50% frequent urination, 58% bloating, 56% fatigue, and 32% dyspareunia. The majority of fibroids (56%) were intramural. The patients underwent clinical follow-up for a median of 42 months and MRI follow-up for a median of 15.5 months. A large proportion of patients reported long-term improvement of fibroid-related symptoms – 92% hypermenorrhea, 96% dysmenorrhea, 85% menorrhagia, 67% urinary frequency, 100% bloating, 85% fatigue, and 73% dyspareunia. UAE was technically successful in all cases. The median amount of the embolic agent used was 3.9 ml. Bilateral UAE was performed in 62% of the cases. Major complications were observed in one patient and minor complications in individual cases. There was a significant volume reduction of the uterus and of the marker fibroid. No significant correlation was found between volume reduction of the uterus/marker fibroid and an improvement of fibroid-related symptoms. Most study patients (94%) were satisfied with the long-term outcome of treatment and would recommend UAE to others. Conclusion The good short-term and mid-term results of UAE in women with symptomatic uterine fibroids are confirmed by persistent long-term success. UAE is a reliable and effective treatment option compared with the surgical approaches (e.g., hysterectomy) and has established itself as a valid alternative treatment worldwide after long years of experience. Patient satisfaction with the long-term outcome and the fact that patients would recommend minimally invasive UAE to others are attributable to the marked improvement of symptoms and a low complication rate.