Einen wesentlichen Bestandteil der Schlafmedizin stellt das Erkennen respiratorischer Ereignisse dar. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf das Erkennen von Apnoen, welche sich in eine obstruktive, gemischte und zentrale Form unterteilen lassen, gelegt. Das Ziel dieser Studie war herauszufinden, ob ein tracheales Mikrofon und gleichzeitiger Drucksensor (Pnea Vox Sensor) in der Lage ist, Apnoen genauso zuverlässig wie die RIP (respiratorische Induktionsplethysmographie) zu charakterisieren oder ob er vielleicht sogar vergleichbare Ergebnisse zur Referenzmethode Ösophagusdruckmessung liefert. Es wurden Polysomnographien von 32 Patienten mit einer Diagnostiknacht durchgeführt. Die Bestimmung der Atmungsanstrengung erfolgte durch Ösophagusmanometrie, RIP und den suprasternalen Druck (Pnea Vox). Es wurde ein Datenpool erstellt, in den nur Apnoen eingingen, die von 3 Auswertern übereinstimmend als Apnoe identifiziert wurden. Auf Grundlage dieses Pools wurden die Auswertungen von 2 Auswertern miteinander verglichen: nasaler Staudruck und Ösophagusdruck vs. nasaler Staudruck und RIP vs. nasaler Staudruck und Pnea Vox (suprasternaler Druck). Die Bewertung von Apnoen erfolgte anhand der internationalen Regeln der amerikanischen Gesellschaft für Schlafmedizin (AASM). Der suprasternale Druck wies im Vergleich zur Ösophagusmanometrie eine Übereinstimmung von 99,0% bei obstruktiven, 92,1 % bei gemischten und 94,0% bei zentralen Apnoen für Auswerter 2 auf und 99,6%, 97,7 % und 75,8% für Auswerter 3. Die RIP wies im Vergleich zum Ösophagusdruck eine Übereinstimmung von 98,9%, 80,5% und 92,5% für Auswerter 2 und 98,7%, 85,8% und 71,4% für Auswerter 3 für obstruktive, gemischte und zentrale Apnoen auf. Der Pnea Vox Sensor und die RIP weisen beide eine sehr hohe Übereinstimmung mit dem Ösophagusdruck auf, wobei der Pnea Vox Sensor eine leicht bessere Übereinstimmung aufwies als die RIP. Der Pnea Vox Sensor ist in der Lage, Apnoen zuverlässig zu charakterisieren.
A crucial part of sleep medicine is the detection of respiratory events. Particular attention is paid to the detection of apneas, which are categorized into three groups: Obstructive, mixed and central. The aim of this study was to determine whether the Pnea Vox Sensor (Cidelec) – a tracheal sound sensor and pressure transducer - is able to characterize apneas just as reliably as RIP (respiratory inductive plethysmography) or if it even provides an equal performance in comparison to the reference method esophageal manometry. Sleep recordings of 32 patients who underwent diagnostic investigation were taken. Esophageal manometry, RIP and the Suprasternal Pressure (Pnea Vox) were used to determine respiratory effort. A pool of apneas was created in which apneas scored by 3 scorers unanimously were included only. Based on this pool the scorings of scorer 2 and 3 were compared: Nasal Pressure and RIP vs. Nasal Pressure and Pnea Vox (Suprasternal Pressure) vs. Nasal Pressure and Esophageal Pressure. All recordings were analyzed according to the international rules of the American Academy of Sleep Medicine (AASM). When comparing apneas characterized by suprasternal pressure to apneas characterized with esophageal manometry there was a concordance of 99,0% for obstructive, 92,1% for mixed and 94% for central apneas by scorer 2 and 99,6%, 97,7% and 75,8% by scorer 3. When comparing apneas characterized by RIP to apneas characterized with esophageal manometry there was a concordance of 98,9% for obstructive, 80,5% for mixed and 92,5% for central apneas by scorer 2 and 98,7%, 85,8 % and 71,4% by scorer 3. Both, Pnea Vox and RIP show a very high degree of similarity with esophageal pressure with a slightly better matching suprasternal pressure compared to RIP in relation to esophageal pressure. In conclusion Pnea Vox is able to characterize apneas reliably.