dc.contributor.author
Heinicke, Sebastian
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:09:19Z
dc.date.available
2009-05-18T07:51:56.827Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/653
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4855
dc.description.abstract
Die vordere Kreuzbandplastik unter Verwendung eines
Patellarsehnentransplantates ist eine Operationstechnik, über die mittlerweile
verlässliche Langzeitresultate vorliegen. Diese Studie mit einem
Nachuntersuchungsintervall von fast 14 Jahren ist eine der am weitesten
zurückreichenden Nachuntersuchungen nach vorderer Kreuzbandplastik, die je
durchgeführt wurden. Ziel dieser Studie war es, die langfristigen Ergebnisse
eines Patellarsehnentransplanates hinsichtlich subjektiver und funktioneller
Aspekte unter besonderer Berücksichtigung von Kofaktoren wie
Begleitverletzungen, Operationszeitpunkt und anderen Einflüssen zu
untersuchen. Von 85 Patienten, die sich im Zeitraum zwischen 1980 und 1991 an
der Orthopädischen Universitätsklinik der Charité einer
Kreuzbandrekonstruktion unterzogen, bildet die Gruppe derer, die mit einem
autologen medialen Patellarsehnentransplantat versorgt wurden (n=57), die
Basis der Studie. Von diesen 57 Patienten konnten letztlich 39 Patienten (67%)
klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. Bei etwa der Hälfte der
nachuntersuchen Personen wurden zum Zeitpunkt der Kreuzbandrekonstruktion
Meniskusschäden nachgewiesen. Unter Berücksichtigung der bei 20 Patienten
zusätzlich durchgeführten Meniskuschirurgie wurden zwei Gruppen, eine mit
isolierter vorderer Kreuzbandplastik, die andere mit vorderer Kreuzbandplastik
in Kombination mit entsprechender Meniskuschirurgie unterteilt. Diese wurden
anhand des Standardevaluationsblattes des International Knee Documentation
Committee, des Lysholm-Scores, des Tegner-Scores, Visueller Analog Skalen
(VAS), des instrumentellen Lachman-Test unter Verwendung des KT-1000 und einer
Röntgenanalyse evaluiert. Das Gesamtergebnis des IKDC–Evaluationsblattes
erbrachte für nur 4 Patienten (10%) ein „normal“ (Grad A), 17 Patienten (44%)
ein „fast normal“ (Grad B), 13 Patienten (33%) wurden „abnormal“ (Grad C)
eingestuft und 5 Patienten (13%) mussten mit „stark abnormal“ (Grad D)
kategorisiert werden. Die Auswertung des LYSHOLM-SCORES erbrachte für die
einzelnen Gruppen in keinem der Unterkategorien signifikante Unterschiede.
Gesamtergebnis 72 Punkte. Der TEGNER-Score lag zum Zeitpunkt der
Nachuntersuchung bei durchschnittlich 4,5 Punkten und fiel somit deutlich
niedriger aus als der durchschnittlich erhobene prätraumatische Score. Bei der
radiologischen Evaluation konnten durch die Bestimmung der
Bohrkanalplatzierung Fehler bezüglich der anterio-posterioren Platzierung der
femoralen Bohrkanäle aufgedeckt und die Tendenz zu einer Patella baja
festgestellt werden. Meniskusverletzungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer
Sekundärarthrose trotz Kreuzbandplastik deutlich, insbesondere wenn
beschädigte Menisken teil- oder totalreseziert wurden. Darüber hinaus führen
Fehlplatzierungen der Bohrkanäle über Bewegungseinschränkungen und über
resultierende Kniebinnenschädigungen zu objektiv und subjektiv schlechten
Resultaten.
de
dc.description.abstract
Aim of the study was to evaluate clinical outcome of open ACL reconstruction
using central-third bone-patellar tendon-bone autografts with a follow-up
average of 13,7 years. Between 1980 and 1991 a total of 57 patients with
traumatic ACL rupture and resulting instability underwent ACL reconstruction
using central-third bone-patellar tendon-bone autografts. 39 patients of these
cohort (mean age 27 years) could be reached for follow-up and underwent
clinical and radiological follow-up examination. Two groups were matched:
group I (n=19) with an isolated ACL rupture while group II (n=20) showed
intraoperatively an additional meniscal leasion. Clinical evaluation included
physical examination using the IKDC score, Lysholm score, Tegener score,
KT1000 test and a subjectiv satisfaction evaluation using Visual Analog Scales
(VAS). In the IKDC score interpretation only 4 patients (10%) performed an A
rating, 17 (44%) a B rating and 13 (33%) a C rating. 5 patients (13%) had to
be rated with D in IKDC evaluation. Group A performed a slightly better result
than group B. Also the Lysholm score showed no significant differences between
both groups with a total value of 72 points. According to the Tegner score the
total value was 4,5 points and therefore in both groups significant lower than
evaluated preoperative activity level. In radiologic evaluation a considerable
mismatch of femoral tunnel placement and a patella baja tendency was detected.
Additional meniscal leasions increase probability of secondary osteoarthritis
even in ACL reconstructed knees especially if meniscal tissue was totally or
partial resected. Tunnel mismatch results in lag of range of motion followed
by secondary cartilage and meniscal leasions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klinische Langzeitergebnisse nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion unter
Verwendung des Patellarsehnentransplantates nach Brückner
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. K. Labs
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. G. Matziolis, PD Dr. M. Muschik
dc.date.accepted
2009-06-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008767-9
dc.title.translated
Long term follow up after ACL reconstruction using patellar tendon autograft
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000008767
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005217
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access