dc.contributor.author
Ali, Ahmad
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:56:12Z
dc.date.available
2012-12-14T12:27:59.392Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6525
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10724
dc.description.abstract
Leishmaniasis is a prevalent disease in many parts of the tropical and
subtropical world, causing significant morbidity or mortality. The rapid
emergence of drug resistance by the treatment of parasites with common
chemotherapeutics requires the development of new drugs for future therapy.
Besides rational drug design, natural product research shows promise in
finding new lead structures. Plants are valuable sources for the screening of
bioactive secondary metabolites. Active compounds can be discovered
successfully using modern biological screening assays and subsequent
structural modifications can improve the therapeutic profile of lead
substances. In the present study we have investigated in vitro activity of
some selected plants including Drosera madagascariensis, Drosera peltata,
Spathodea campanulata, Tabebuia avellanedae and Juglans regia against both
extracellular promastigotes and intracellular amastigotes of Leishmania major
GFP. In parallel, the cytotoxic effects against bone marrow-derived
macrophages as a mammalian host cell control were evaluated. In addition, a
series of naphthoquinones was tested to gain insight into structure-activity
relationships with a closer view on their mode of action. The antileishmanial
activity of D. madagascariensis was mainly attributed to 7-methyljuglone and
quercetin, whereas plumbagin was the most active principal component of D.
peltata. Ursolic acid and spathoside were apparently the most active compounds
of S. campanulata. A bio-guided fractionation of the most active extract of T.
avellanedae led to identification of lapachol and a mixture of isomeric
furanonaphthoquinones [5-hydroxy- and 8-hydroxy-2-(1'-
hydroxyethyl)naphtho[2,3-b]furan-4,9-diones] as constituents predominantly
responsible for the observed antileishmanial activities. Phenolic substances
and terpenes which appeared enriched in J. regia leaves may be putative
candidates as antileishmanial agents. Regarding the tested series of
naphthoquinones, most of the compounds exhibited noticeable leishmanlacidal
activity against promastigotes (IC50 0.5 to 6 μM) and intracellular
amastigotes (IC50 1 to 7μM) when compared with the antileishmanial drug
amphotericin B (IC50 of 2.5 and 0.2μM, respectively). In general, host cell
cytotoxicity and antiprotozoal activity seemed to increase in parallel.
Conspicuously, the cytotoxic effect was less pronounced on infected host cells
compared with that on noninfected cells. Concerning structure-activity
relationships for the tested naphthoquinones, some interesting structural
features emerged from this study. Introduction of a methyl or methoxyl group
at C-2 of the parent 1,4-naphthoquinone slightly increased the leishmaniacidal
activity, while the presence of a hydroxyl function in this position
dramatically reduced the effectiveness. In contrast, hydroxylation at C-5 and
dihydroxy substitution at C-5 and C-8 appear to increase the antileishmanial
activity, while the presence of hydroxyl groups in the quinone entity decrease
dramatically the efficacy. Similarly, the presence of a side chain hydroxyl
group peri to a carbonyl function as represented in the series of
shikonin/alkannin derivatives increased the activity when compared with
substituted analogs. Since furanonaphthoquinones tested were more active than
corresponding naphthoquinones, it appears as if the presence of a furan ring
increases the antileishmanial activity of naphthoquinones. Within the series
of compounds tested, the dimeric mixture of vaforhizin and isovaforhizin
showed the highest activity in vitro against intracellular amastigotes with an
IC50 of 1.1 μM. The shikonin/alkannin derivatives proved to be similarly
considerably leishmanicidal with IC50 values ranging from 1 to 3 μM. None of
the naphthoquinones tested was capable to induce NO production known to play a
crucial role in the host resistance against intracellular pathogens, excluding
activation of microbicidal mechanisms in macrophages. The mode of action
apparently depended on the nature and position of substituents, associated
with the electrophilicity of the naphthoquinone or the efficiency of redox
cycling. Conspicuously, members oxygenated in the quinone ring proved to be
leishmanicidal when coincubated with glutathione, while the majority of the
remaining compounds produced inactive glutathione-naphthoquinone conjugates.
de
dc.description.abstract
Leishmaniose ist eine verbreitete Krankheit in vielen Teilen der tropischen
und subtropischen Welt mit einer hohen Erkrankungs- und Sterblichkeitsrate.
Die rasche Selektion resistenter Parasiten gegenüber gängigen
Chemotherapeutika macht die Entwicklung neuer Arzneimittel für zukünftige
Therapien erforderlich. Neben dem strukturbasierten Drug Design ist die
Naturstoff-Forschung eine vielversprechende Alternative bei der Suche nach
neuen Leitstrukturen für innovative Arzneimittel. Pflanzen sind eine wertvolle
Quelle für bioaktive sekundäre Metaboliten. Für das Auffinden von Wirkstoffen
sind moderne biologische Screening Tests bestens geeignet. Mit strukturellen
Modifikationen kann anschließend das therapeutische Profil von aufgefundenen
Leitsubstanzen verbessert werden. In der vorliegenden Studie haben wir einige
ausgewählte Pflanzen (Drosera madagascariensis, Drosera peltata, Spathodea
campanulata, Tabebuia avellanedae und Juglans regia) auf ihr
antileishmanielles Potenzial gegenüber extrazellulären Promastigoten und
intrazellulären Amastigoten von transgenen Leishmania major GFP untersucht.
Parallel dazu wurden die Extrakte auf zytotoxische Effekte gegenüber
Knochenmarksmakrophagen als Wirtszellen getestet. Darüber hinaus wurde eine
Reihe von Naphthochinonen getestet, um Einblick sowohl in Struktur-Wirkungs-
Beziehungen als auch Wirkmechanismen zu erhalten. Die antileishmanielle
Aktivität von Drosera madagascariensis beruhte hauptsächlich auf
7-Methyljuglone und Quercetin, während Plumbagin der aktivste Hauptbestandteil
von Drosera peltata war. Ursolsäure und Spathosid waren offensichtlich die
aktivsten Verbindungen von Spathodea campanulata. Eine wirkungsorientierte
Fraktionierung (Bioassay guided fractionation) der aktivsten Fraktion aus
Tabebuia avellanedae führte zur Identifizierung von Lapachol und einer
Mischung von isomeren Furanonaphthoquinonen [5- Hydroxy- und
8-Hydroxy-2-(1'-hydroxyethyl)naphtho[2,3-b]Furan-4,9-diones] als wesentliche
Inhaltsstoffe für die beobachtete antileishmanielle Aktivität. Phenolische
Verbindungen und Terpene, welche in Juglans regia Blättern angereichert
vorliegen, wurden in dieser pflanzlichen Quelle als mögliche antileishmanielle
Wirksubstanzen ausgemacht. In der Reihe der getesteten Naphthochinone zeigten
die meisten Verbindungen eine deutliche antileishmanielle Aktivität gegen
Promastigoten (IC50 0,5 bis 6 μM) und intrazellulären Amastigoten (IC50 1 bis
7μM) im Vergleich zu Amphotericin B (IC50 2,5 bzw. 0,2 μM) als
Positivkontrolle. Im Allgemeinen schien die Zytotoxizität mit der
antiparasitären Aktivität parallel anzusteigen. Auffälliger Weise war die
zytotoxische Wirkung weniger stark ausgeprägt bei infizierten Wirtszellen im
Vergleich zu nicht infizierten Zellen. Einige interessante Struktur-Wirkungs-
Beziehungen resultierten aus der Reihe der getesteten Naphthochinone in dieser
Studie. Die Einführung einer Methyl- oder Methoxy-Gruppe an C-2 in das
1,4-Naphthochinongrundgerüst erhöhte leicht die antileishmanielle Aktivität,
während die Anwesenheit einer Hydroxylgruppe in dieser Position die
Wirksamkeit drastisch reduzierte. Im Gegensatz dazu verstärkte offensichtlich
eine Hydroxylierung an C-5 oder auch die Anwesenheit einer
Dihydroxygruppierung an C-5 und C-8 die antileishmanielle Aktivität, während
die Anwesenheit von Hydroxylgruppen in der Chinonteilstruktur die
antiparasitäre Wirksamkeit drastisch verringerte. Die Anwesenheit einer freien
Hydroxylgruppe in der Seitenkette peri zur Carbonyl Funktion, wie in der Reihe
der Shikonin / Alkannin Derivate vorzufinden, erhöhte die Aktivität im
Vergleich zu substituierten Strukturanaloga. Da die getesteten
Furanonaphthoquinone sich als aktiver erwiesen als die entsprechenden
Naphthochinone, erscheint es nahe liegend, dass die Anwesenheit eines
Furanringes die antileishmanielle Aktivität von Naphthochinonen erhöht.
Innerhalb der Reihe der untersuchten Verbindungen zeigte die Mischung der
dimeren Vaforhizin und Isovaforhizin die höchste Aktivität in vitro gegen
intrazelluläre Amastigoten mit einem IC50 von 1,1 μM. Die Shikonin / Alkannin
Derivate erwiesen sich als ähnlich stark leishmanizid mit IC50- Werten im
Bereich von 1 bis 3 μM. Keine der getesteten Naphthochinone war fähig, eine
NOProduktion zu induzieren, welche eine entscheidende Rolle bei der Abwehr der
Wirtszellen gegen intrazelluläre Pathogene spielt. Dies schließt eine
Aktivierung von mikrobiziden Abwehrmechanismen in Makrophagen aus. Die
Wirkungsweise hing offenbar von der Art und Position der Substituenten ab,
verbunden mit den elektrophilen Eigenschaften des Naphthochinons oder das
Ausmaß für einen Redoxzyklus. Auffällig war, dass die Vertreter mit einem
oxygenierten Chinonring leishmanizide Aktivitäten zeigten, wenn sie mit
Glutathion koinkubiert wurden, während der Großteil der übrigen Verbindungen
inaktive Glutathion-Naphthochinon-Konjugate bildete.
de
dc.format.extent
XII, 162 Bl.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
natural products
dc.subject
plant extracts
dc.subject
naphthoquinones
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Search for natural sources with antiparasitic potentials using intracellularly
persisting pathogens as test organisms
dc.contributor.contact
pharmacyahmad@yahoo.com
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Oliver Kayser
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Herbert Kolodziej
dc.date.accepted
2012-12-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040369-3
dc.title.translated
Suche nach natürlichen Quellen mit antiparasitären Potenziale unter Verwendung
intrazellulär persistierender Erreger als Testorganismen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040369
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012686
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access