dc.contributor.author
Reinhold, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:53:04Z
dc.date.available
2008-03-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6510
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10709
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Hintergrund und Zielstellung: Obwohl Akupunktur eine häufig durchgeführte
Therapieform bei der Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen ist, gab es
bislang keine Untersuchungen zu ökonomischen Aspekten dieser Therapie im
deutschen Gesundheitswesen. Primäres Ziel der im Rahmen dieser
Promotionsarbeit zusammengefassten Publikationen war die Bestimmung der
Kosteneffektivität einer zusätzlich zur Routineversorgung angebotenen
Akupunkturbehandlung im Vergleich zur alleinigen Routineversorgung. Als
medizinische Indikationen wurden chronische Gon- und Coxarthroseschmerzen und
chronische HWS- bzw. LWS-Schmerzen berücksichtigt. Methoden: Es wurden drei
randomisierte, kontrollierte Studien durchgeführt. Eine Patientengruppe bekam
während der 3-monatigen Studiendauer zwischen 10 und 15 Akupunktursitzungen.
Die Kontrollgruppe sollte während dieser Zeit keine Akupunktur in Anspruch
nehmen, erhielt allerdings nach Ablauf der Studiendauer ebenfalls die
Möglichkeit einer Akupunkturbehandlung. Allen Patienten war es gestattet, die
Leistungen der üblichen medizinischen Routineversorgung zu beanspruchen. Es
wurden, mittels Krankenkassendaten und standardisierten Patientenfragebögen,
zu Beginn der Studie und nach 3 Monaten der Ressourcenverbrauch der Patienten
sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität (mittels SF-36) erfasst. Primärer
Zielparameter der ökonomischen Analyse war das inkrementelle
Kosteneffektivitätsverhältnis (ICER) der zusätzlichen Akupunktur. Daneben
wurden Kostenvergleichsanalysen durchgeführt. Zusätzliche
Sensitivitätsanalysen dienten der weiteren Validierung der ökonomischen
Ergebnisse. Ergebnisse: Bei allen untersuchten Diagnosen waren die Kosten in
der Akupunkturgruppe höher. Diese Zusatzkosten ließen sich dabei größtenteils
durch die Kosten der Akupunktursitzungen erklären (diagnoseübergreifende
Gruppendifferenzen nach 3 Monaten: chron. Gon- und Coxarthroseschmerzen 470
EUR [95%KI 136-803], chron. HWS-Schmerzen 277 EUR [95%KI 176-379], chron. LWS-
Schmerzen 280 EUR [95%KI 148-412]). Die Analyse der Lebensqualität zeigte
dagegen eine signifikante Verbesserung in der Akupunkturgruppe (QALY-Differenz
nach 3 Monaten: chron. Gon- und Coxarthroseschmerzen 0,024 ± 0,019, chron.
HWS-Schmerzen 0,024 ± 0,004, chron. LWS-Schmerzen 0,027 ± 0,004). Im Ergebnis
machte die Berechnung der ICER deutlich, dass die zusätzliche Akupunktur bei
allen untersuchten Diagnosen als kosteneffektiv einzuschätzen war
(diagnoseübergreifendes ICER: alle untersuchten Diagnosen: 11.945 EUR, chron.
Gon- und Coxarthroseschmerzen: 17.845 EUR, chron. HWS-Schmerzen 12.469 EUR,
chron. LWS-Schmerzen 10.526 EUR). Die Variation ausgewählter Einflussfaktoren
(Honorare für Akupunktursitzungen, Effektlänge etc.) in zusätzlichen
Sensitivitätsanalysen bestätigte diese Einschätzung. Schlussfolgerung: Die
Akupunkturbehandlung ist nach den Ergebnissen unserer Studien als sinnvolle
add-on -Therapie zu betrachten, die mit zusätzlichen Kosten einen
verbesserten medizinischen Outcome (Lebens¬qualität) ermöglicht. Gemessen an
einem möglichen Schwellenwert von 50.000 EURO pro gewonnenem QALY ist die
zusätzliche Akupunktur für die untersuchten Diagnosen zudem eine
kosteneffektive Behandlungsform.
de
dc.description.abstract
Background and Objectives: Although acupuncture is frequently used in patients
suffering from chronic pain disorders, there is a lack of information
regarding the economic impact of this therapy in the German health care
system. The primary objective of publications, summarized in this
dissertation, was to determine the cost-effectiveness of acupuncture treatment
in addition to routine care compared to routine care on its own. As underlying
medical conditions, chronic pain due to osteoarthritis, chronic pain of the
neck and chronic pain of the lower back were considered. Methods: Three
randomized controlled trials were performed. During the 3 months study
duration patients in the acupuncture group received between 10 and 15
acupuncture treatments. The control group was designed as a waiting list
control, which also received acupuncture after 3 months. All patients were
allowed to receive usual care treatments. The resource use was measured using
statutory health insurance data, and the health related quality of life was
assessed using patient questionnaires (SF-36). Primary economic outcome
measure was the incremental cost effectiveness ratio (ICER) of additional
acupuncture. Secondary we performed cost comparison analyses. Further
sensitivity analyses were conducted to test results for robustness. Results:
In the investigated conditions, acupuncture treatment was associated with
additional costs. The increase in costs was primarily due to the costs of the
acupuncture sessions (overall group cost differences after 3 months:
osteoarthritis pain 470 EUR [95%CI 136 to 803 EUR], chronic pain of the neck
277 EUR [95%CI 176 to 379 EUR] and chronic pain of the lower back 280 EUR [95%
CI 148 to 412 EUR]). A significant increase was observed in patients quality
of life in the acupuncture group compared to control group patients (QALY-
difference after 3 months: osteoarthritis pain 0.024 ± 0.019, chronic pain of
the neck 0.024 ± 0.004, chronic pain of the lower back 0.027 ± 0.004). As a
result, the ICER for additional acupuncture was within a cost-effective range
(overall ICER: all diagnoses: 11,945 EUR, osteoarthritis pain 17,845 EUR,
chronic pain of the neck 12,469 EUR, chronic pain of the lower back 10,526
EUR). The variation of selected predictive factors (e.g. charge of an
acupuncture session, acupuncture effect duration etc.) confirmed previous
findings. Conclusion: As a main result of our study, acupuncture in addition
to routine care is a useful add-on therapy, which was associated with
additional costs as well as improved quality of life outcomes. Regarding
international cost-utility benchmarks of about 50,000 EUR per QALY gained,
acupuncture seems to be a cost-effective treatment for all investigated
diagnoses.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cost-effectiveness
dc.subject
chronic pain disorders
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kosteneffektivität der Akupunkturbehandlung bei ausgewählten Erkrankungen des
Bewegungsapparates
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Stefan N. Willich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrich Schwantes
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang Greiner
dc.date.accepted
2008-03-10
dc.date.embargoEnd
2008-04-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003636-0
dc.title.translated
Cost-effectiveness of acupuncture in treatment of selected musculoskeletal
system disorders
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003636
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/198/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003636
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access